zur Bekanntmachung unter nachdenkenden Chri- sten, das Jhrige beytragen.
Man ist freylich bey weitem noch kein rech- ter Christ, wenn man unter andern Andachts- übungen, auch oft in Schriften dieser Art liest, oder es sich an solchen Tagen, die unsre Kirche feyert, wohl gar zum Gesetz macht, einen Ab- schnitt in ihnen zu vollenden. Jch fürchte viel- mehr, daß bey manchen meiner Mitchristen da- bey ein gefährlicher Selbstbetrug zum Grunde liegt, indem sie sich in dieser so leicht und mei- stentheils so schnell und gedankenlos gethanen Handlung, an der häufig ihr äußerer Mensch weit mehr Theil als der innere nimmt, so sehr gefallen, daß sie sich vielleicht nun um so eher, jede Thorheit, jeden Zeitverlust in den übrigen Stunden des Tages, um einer einzigen (wie sie meynen) fromm zugebrachten Viertel- oder Halbenstunde willen, in der sie Gott wähnen gedient zu haben, verzeihlich halten. Ein Jrr- thum, der gewiß seltner seyn würde, wenn man von Jugend auf unsern Christen die ewige Wahrheit öfter wiederholte: daß Gott keine äußere Verehrung gefallen könne, dabey man nur Jhm einen Dienst leisten wolle, ohne zu fühlen, daß man, genau zu re- den, ihn bloß Sich selbst leiste.
Fast möchte dieser häufige Mißbrauch der Erbauungsschriften, jeden, der nicht schreibt um zu schreiben, sondern überdenkt was er thut, und zu welchem Zweck, abschrecken, ihre An-
zahl
zur Bekanntmachung unter nachdenkenden Chri- ſten, das Jhrige beytragen.
Man iſt freylich bey weitem noch kein rech- ter Chriſt, wenn man unter andern Andachts- übungen, auch oft in Schriften dieſer Art lieſt, oder es ſich an ſolchen Tagen, die unſre Kirche feyert, wohl gar zum Geſetz macht, einen Ab- ſchnitt in ihnen zu vollenden. Jch fürchte viel- mehr, daß bey manchen meiner Mitchriſten da- bey ein gefährlicher Selbſtbetrug zum Grunde liegt, indem ſie ſich in dieſer ſo leicht und mei- ſtentheils ſo ſchnell und gedankenlos gethanen Handlung, an der häufig ihr äußerer Menſch weit mehr Theil als der innere nimmt, ſo ſehr gefallen, daß ſie ſich vielleicht nun um ſo eher, jede Thorheit, jeden Zeitverluſt in den übrigen Stunden des Tages, um einer einzigen (wie ſie meynen) fromm zugebrachten Viertel- oder Halbenſtunde willen, in der ſie Gott wähnen gedient zu haben, verzeihlich halten. Ein Jrr- thum, der gewiß ſeltner ſeyn würde, wenn man von Jugend auf unſern Chriſten die ewige Wahrheit öfter wiederholte: daß Gott keine äußere Verehrung gefallen könne, dabey man nur Jhm einen Dienſt leiſten wolle, ohne zu fühlen, daß man, genau zu re- den, ihn bloß Sich ſelbſt leiſte.
Faſt möchte dieſer häufige Mißbrauch der Erbauungsſchriften, jeden, der nicht ſchreibt um zu ſchreiben, ſondern überdenkt was er thut, und zu welchem Zweck, abſchrecken, ihre An-
zahl
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="10"/>
zur Bekanntmachung unter nachdenkenden Chri-<lb/>ſten, das Jhrige beytragen.</p><lb/><p>Man iſt freylich bey weitem noch kein rech-<lb/>
ter Chriſt, wenn man unter andern Andachts-<lb/>
übungen, auch oft in Schriften dieſer Art lieſt,<lb/>
oder es ſich an ſolchen Tagen, die unſre Kirche<lb/>
feyert, wohl gar zum Geſetz macht, einen Ab-<lb/>ſchnitt in ihnen zu vollenden. Jch fürchte viel-<lb/>
mehr, daß bey manchen meiner Mitchriſten da-<lb/>
bey ein gefährlicher Selbſtbetrug zum Grunde<lb/>
liegt, indem ſie ſich in dieſer ſo leicht und mei-<lb/>ſtentheils ſo ſchnell und gedankenlos gethanen<lb/>
Handlung, an der häufig ihr äußerer Menſch<lb/>
weit mehr Theil als der innere nimmt, ſo ſehr<lb/>
gefallen, daß ſie ſich vielleicht nun um ſo eher,<lb/>
jede Thorheit, jeden Zeitverluſt in den übrigen<lb/>
Stunden des Tages, um einer einzigen (wie<lb/>ſie meynen) fromm zugebrachten Viertel- oder<lb/>
Halbenſtunde willen, in der ſie Gott wähnen<lb/>
gedient zu haben, verzeihlich halten. Ein Jrr-<lb/>
thum, der gewiß ſeltner ſeyn würde, wenn man<lb/>
von Jugend auf unſern Chriſten die ewige<lb/>
Wahrheit öfter wiederholte: <hirendition="#fr">daß Gott keine<lb/>
äußere Verehrung gefallen könne, dabey<lb/>
man nur Jhm einen Dienſt leiſten wolle,<lb/>
ohne zu fühlen, daß man, genau zu re-<lb/>
den, ihn bloß Sich ſelbſt leiſte.</hi></p><lb/><p>Faſt möchte dieſer häufige Mißbrauch der<lb/>
Erbauungsſchriften, jeden, der nicht ſchreibt um<lb/>
zu ſchreiben, ſondern überdenkt was er thut,<lb/>
und zu welchem Zweck, abſchrecken, ihre An-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zahl</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[10/0014]
zur Bekanntmachung unter nachdenkenden Chri-
ſten, das Jhrige beytragen.
Man iſt freylich bey weitem noch kein rech-
ter Chriſt, wenn man unter andern Andachts-
übungen, auch oft in Schriften dieſer Art lieſt,
oder es ſich an ſolchen Tagen, die unſre Kirche
feyert, wohl gar zum Geſetz macht, einen Ab-
ſchnitt in ihnen zu vollenden. Jch fürchte viel-
mehr, daß bey manchen meiner Mitchriſten da-
bey ein gefährlicher Selbſtbetrug zum Grunde
liegt, indem ſie ſich in dieſer ſo leicht und mei-
ſtentheils ſo ſchnell und gedankenlos gethanen
Handlung, an der häufig ihr äußerer Menſch
weit mehr Theil als der innere nimmt, ſo ſehr
gefallen, daß ſie ſich vielleicht nun um ſo eher,
jede Thorheit, jeden Zeitverluſt in den übrigen
Stunden des Tages, um einer einzigen (wie
ſie meynen) fromm zugebrachten Viertel- oder
Halbenſtunde willen, in der ſie Gott wähnen
gedient zu haben, verzeihlich halten. Ein Jrr-
thum, der gewiß ſeltner ſeyn würde, wenn man
von Jugend auf unſern Chriſten die ewige
Wahrheit öfter wiederholte: daß Gott keine
äußere Verehrung gefallen könne, dabey
man nur Jhm einen Dienſt leiſten wolle,
ohne zu fühlen, daß man, genau zu re-
den, ihn bloß Sich ſelbſt leiſte.
Faſt möchte dieſer häufige Mißbrauch der
Erbauungsſchriften, jeden, der nicht ſchreibt um
zu ſchreiben, ſondern überdenkt was er thut,
und zu welchem Zweck, abſchrecken, ihre An-
zahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.