keiten übte, wenn nicht der Besitz der höchsten Gewalt und Regierung an sich eine in alle Verhältnisse eingrei- fende und viele tausend Einzelne überwältigende Macht wäre, die gewöhnlich, wenn auch nicht durch ein stehen- des Heer geschützt, nur wenn sie über ihre eigne Macht irre wird, ohne Gewaltsamkeit fällt.
Sich keine Gewaltsamkeit zu erlauben war, so lange der Stände Mißverhältniß währte, eine unverbrüchliche Maxime des Volks, und dieser Tribunen deren Nah- men Wohlgesinnte und Uebelmeinende zur Bezeichnung verwüstender Demagogen mißbraucht haben. Den fried- lichen Charakter ihrer Widersetzung bezeichnet das Wort Sedition, Absonderung. Der Römer strenge Religiosität hemmte die Ausbrüche des Unwillens gegen die Personen des herrschenden Priesterstands: die höchsten Wünsche konnten nur fordern von ihm nicht unterdrückt, und ihm bürgerlich gleich zu seyn; nie, nach der griechischen Re- publiken Art, Rache zu nehmen und zu vertilgen. Ein Jahrhundert verging, nachdem schon der Freyheit Grund gelegt war, ehe der einzelne Plebejer sich dem Patricier ganz gleich fühlte. Persönliche Verbindungen und Rück- sichten mochten manche Tribunen und viele aus der Ge- meinde läßig machen: und der römische Charakter der Bedächtigkeit und Vorsicht, wie er sich neben Kühnheit und Ausdauer in den Kriegen zeigt, machte auch die Fortschritte der Freyheit sehr langsam. Die Führer des Volks ließen jedes neuerworbene Recht zur Gewöhnung werden ehe sie weiter hinaus neue Eroberungen versuch- ten. So vergingen neun Jahre nach der Annahme des
keiten uͤbte, wenn nicht der Beſitz der hoͤchſten Gewalt und Regierung an ſich eine in alle Verhaͤltniſſe eingrei- fende und viele tauſend Einzelne uͤberwaͤltigende Macht waͤre, die gewoͤhnlich, wenn auch nicht durch ein ſtehen- des Heer geſchuͤtzt, nur wenn ſie uͤber ihre eigne Macht irre wird, ohne Gewaltſamkeit faͤllt.
Sich keine Gewaltſamkeit zu erlauben war, ſo lange der Staͤnde Mißverhaͤltniß waͤhrte, eine unverbruͤchliche Maxime des Volks, und dieſer Tribunen deren Nah- men Wohlgeſinnte und Uebelmeinende zur Bezeichnung verwuͤſtender Demagogen mißbraucht haben. Den fried- lichen Charakter ihrer Widerſetzung bezeichnet das Wort Sedition, Abſonderung. Der Roͤmer ſtrenge Religioſitaͤt hemmte die Ausbruͤche des Unwillens gegen die Perſonen des herrſchenden Prieſterſtands: die hoͤchſten Wuͤnſche konnten nur fordern von ihm nicht unterdruͤckt, und ihm buͤrgerlich gleich zu ſeyn; nie, nach der griechiſchen Re- publiken Art, Rache zu nehmen und zu vertilgen. Ein Jahrhundert verging, nachdem ſchon der Freyheit Grund gelegt war, ehe der einzelne Plebejer ſich dem Patricier ganz gleich fuͤhlte. Perſoͤnliche Verbindungen und Ruͤck- ſichten mochten manche Tribunen und viele aus der Ge- meinde laͤßig machen: und der roͤmiſche Charakter der Bedaͤchtigkeit und Vorſicht, wie er ſich neben Kuͤhnheit und Ausdauer in den Kriegen zeigt, machte auch die Fortſchritte der Freyheit ſehr langſam. Die Fuͤhrer des Volks ließen jedes neuerworbene Recht zur Gewoͤhnung werden ehe ſie weiter hinaus neue Eroberungen verſuch- ten. So vergingen neun Jahre nach der Annahme des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="45"/>
keiten uͤbte, wenn nicht der Beſitz der hoͤchſten Gewalt<lb/>
und Regierung an ſich eine in alle Verhaͤltniſſe eingrei-<lb/>
fende und viele tauſend Einzelne uͤberwaͤltigende Macht<lb/>
waͤre, die gewoͤhnlich, wenn auch nicht durch ein ſtehen-<lb/>
des Heer geſchuͤtzt, nur wenn ſie uͤber ihre eigne Macht<lb/>
irre wird, ohne Gewaltſamkeit faͤllt.</p><lb/><p>Sich keine Gewaltſamkeit zu erlauben war, ſo lange<lb/>
der Staͤnde Mißverhaͤltniß waͤhrte, eine unverbruͤchliche<lb/>
Maxime des Volks, und dieſer Tribunen deren Nah-<lb/>
men Wohlgeſinnte und Uebelmeinende zur Bezeichnung<lb/>
verwuͤſtender Demagogen mißbraucht haben. Den fried-<lb/>
lichen Charakter ihrer Widerſetzung bezeichnet das Wort<lb/>
Sedition, Abſonderung. Der Roͤmer ſtrenge Religioſitaͤt<lb/>
hemmte die Ausbruͤche des Unwillens gegen die Perſonen<lb/>
des herrſchenden Prieſterſtands: die hoͤchſten Wuͤnſche<lb/>
konnten nur fordern von ihm nicht unterdruͤckt, und ihm<lb/>
buͤrgerlich gleich zu ſeyn; nie, nach der griechiſchen Re-<lb/>
publiken Art, Rache zu nehmen und zu vertilgen. Ein<lb/>
Jahrhundert verging, nachdem ſchon der Freyheit Grund<lb/>
gelegt war, ehe der einzelne Plebejer ſich dem Patricier<lb/>
ganz gleich fuͤhlte. Perſoͤnliche Verbindungen und Ruͤck-<lb/>ſichten mochten manche Tribunen und viele aus der Ge-<lb/>
meinde laͤßig machen: und der roͤmiſche Charakter der<lb/>
Bedaͤchtigkeit und Vorſicht, wie er ſich neben Kuͤhnheit<lb/>
und Ausdauer in den Kriegen zeigt, machte auch die<lb/>
Fortſchritte der Freyheit ſehr langſam. Die Fuͤhrer des<lb/>
Volks ließen jedes neuerworbene Recht zur Gewoͤhnung<lb/>
werden ehe ſie weiter hinaus neue Eroberungen verſuch-<lb/>
ten. So vergingen neun Jahre nach der Annahme des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0061]
keiten uͤbte, wenn nicht der Beſitz der hoͤchſten Gewalt
und Regierung an ſich eine in alle Verhaͤltniſſe eingrei-
fende und viele tauſend Einzelne uͤberwaͤltigende Macht
waͤre, die gewoͤhnlich, wenn auch nicht durch ein ſtehen-
des Heer geſchuͤtzt, nur wenn ſie uͤber ihre eigne Macht
irre wird, ohne Gewaltſamkeit faͤllt.
Sich keine Gewaltſamkeit zu erlauben war, ſo lange
der Staͤnde Mißverhaͤltniß waͤhrte, eine unverbruͤchliche
Maxime des Volks, und dieſer Tribunen deren Nah-
men Wohlgeſinnte und Uebelmeinende zur Bezeichnung
verwuͤſtender Demagogen mißbraucht haben. Den fried-
lichen Charakter ihrer Widerſetzung bezeichnet das Wort
Sedition, Abſonderung. Der Roͤmer ſtrenge Religioſitaͤt
hemmte die Ausbruͤche des Unwillens gegen die Perſonen
des herrſchenden Prieſterſtands: die hoͤchſten Wuͤnſche
konnten nur fordern von ihm nicht unterdruͤckt, und ihm
buͤrgerlich gleich zu ſeyn; nie, nach der griechiſchen Re-
publiken Art, Rache zu nehmen und zu vertilgen. Ein
Jahrhundert verging, nachdem ſchon der Freyheit Grund
gelegt war, ehe der einzelne Plebejer ſich dem Patricier
ganz gleich fuͤhlte. Perſoͤnliche Verbindungen und Ruͤck-
ſichten mochten manche Tribunen und viele aus der Ge-
meinde laͤßig machen: und der roͤmiſche Charakter der
Bedaͤchtigkeit und Vorſicht, wie er ſich neben Kuͤhnheit
und Ausdauer in den Kriegen zeigt, machte auch die
Fortſchritte der Freyheit ſehr langſam. Die Fuͤhrer des
Volks ließen jedes neuerworbene Recht zur Gewoͤhnung
werden ehe ſie weiter hinaus neue Eroberungen verſuch-
ten. So vergingen neun Jahre nach der Annahme des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/61>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.