4. Im Jahr 1554 ließen P. Gallandius und A. Tur- nebus, in der Druckerey des letzten, den Text einer Hand- schrift abdrucken welche sie zu St. Omer in der Biblio- thek des Klosters St. Bertin entdeckt hatten. Sie nennen sie vetustissimum exemplar, venerandae vetustatis monumentum: und offenbar war sie auch uralt.
5. Zu einem Theil von Siculus Flaccus, zum Hy- genus de limitib., dem Plebiscit, und dem Pandecten- titel, gaben sie Varianten aus einem Codex, den Gen- tianus Hervetus aus Italien gebracht hatte (p. 256. ed. Turneb.); man sieht nicht ob ein Original oder eine Abschrift. Daß Rigaltius ihn beyläufig ein Pergament nennt (p. 262. not. ed. G.), kann unser Urtheil nicht entscheiden: denn was er daraus anführt hat er alles aus Turnebus entlehnt.
6. Eben so melden sie an einem andern Ort von einer Handschrift, ohne zu sagen ob sie alt gewesen, welche, an ungedruckten Schriften, Stücke unter den Nahmen Vitruvius, Epaphroditus, Balbus, Simpli- cius und den Hyginus von der Castrametation enthielt (dedic. ed. Turneb.): der Text schien ihnen für einen Abdruck gar zu heillos zerrüttet. Es kann eben der Codex des Hervetus gewesen seyn, denn wie diesem, nach der Collation, außer dem Pandectentitel, alle Stücke fehlen welche die Turnebische Sammlung mehr hat als die vorher mit dem Nahmen der ersten bezeichnete, näm- lich der Commentar des Aggenus, der theodosianische Titel und die Excerpte über die eigentliche Gränzschei- dekunst, so würden dagegen die Schriften aus denen
4. Im Jahr 1554 ließen P. Gallandius und A. Tur- nebus, in der Druckerey des letzten, den Text einer Hand- ſchrift abdrucken welche ſie zu St. Omer in der Biblio- thek des Kloſters St. Bertin entdeckt hatten. Sie nennen ſie vetustissimum exemplar, venerandæ vetustatis monumentum: und offenbar war ſie auch uralt.
5. Zu einem Theil von Siculus Flaccus, zum Hy- genus de limitib., dem Plebiſcit, und dem Pandecten- titel, gaben ſie Varianten aus einem Codex, den Gen- tianus Hervetus aus Italien gebracht hatte (p. 256. ed. Turneb.); man ſieht nicht ob ein Original oder eine Abſchrift. Daß Rigaltius ihn beylaͤufig ein Pergament nennt (p. 262. not. ed. G.), kann unſer Urtheil nicht entſcheiden: denn was er daraus anfuͤhrt hat er alles aus Turnebus entlehnt.
6. Eben ſo melden ſie an einem andern Ort von einer Handſchrift, ohne zu ſagen ob ſie alt geweſen, welche, an ungedruckten Schriften, Stuͤcke unter den Nahmen Vitruvius, Epaphroditus, Balbus, Simpli- cius und den Hyginus von der Caſtrametation enthielt (dedic. ed. Turneb.): der Text ſchien ihnen fuͤr einen Abdruck gar zu heillos zerruͤttet. Es kann eben der Codex des Hervetus geweſen ſeyn, denn wie dieſem, nach der Collation, außer dem Pandectentitel, alle Stuͤcke fehlen welche die Turnebiſche Sammlung mehr hat als die vorher mit dem Nahmen der erſten bezeichnete, naͤm- lich der Commentar des Aggenus, der theodoſianiſche Titel und die Excerpte uͤber die eigentliche Graͤnzſchei- dekunſt, ſo wuͤrden dagegen die Schriften aus denen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0565"n="549"/><p>4. Im Jahr 1554 ließen P. Gallandius und A. Tur-<lb/>
nebus, in der Druckerey des letzten, den Text einer Hand-<lb/>ſchrift abdrucken welche ſie zu <hirendition="#g">St. Omer</hi> in der Biblio-<lb/>
thek des Kloſters St. Bertin entdeckt hatten. Sie nennen<lb/>ſie <hirendition="#aq">vetustissimum exemplar, venerandæ vetustatis<lb/>
monumentum:</hi> und offenbar war ſie auch uralt.</p><lb/><p>5. Zu einem Theil von Siculus Flaccus, zum Hy-<lb/>
genus <hirendition="#aq">de limitib.,</hi> dem Plebiſcit, und dem Pandecten-<lb/>
titel, gaben ſie Varianten aus einem Codex, den <hirendition="#g">Gen-<lb/>
tianus Hervetus</hi> aus Italien gebracht hatte (<hirendition="#aq">p. 256.<lb/>
ed. Turneb.</hi>); man ſieht nicht ob ein Original oder eine<lb/>
Abſchrift. Daß Rigaltius ihn beylaͤufig ein Pergament<lb/>
nennt (<hirendition="#aq">p. 262. not. ed. G.</hi>), kann unſer Urtheil nicht<lb/>
entſcheiden: denn was er daraus anfuͤhrt hat er alles<lb/>
aus Turnebus entlehnt.</p><lb/><p>6. Eben ſo melden ſie an einem andern Ort von<lb/>
einer Handſchrift, ohne zu ſagen ob ſie alt geweſen,<lb/>
welche, an <hirendition="#g">ungedruckten</hi> Schriften, Stuͤcke unter den<lb/>
Nahmen Vitruvius, Epaphroditus, Balbus, Simpli-<lb/>
cius und den Hyginus von der Caſtrametation enthielt<lb/>
(<hirendition="#aq">dedic. ed. Turneb.</hi>): der Text ſchien ihnen fuͤr einen<lb/>
Abdruck gar zu heillos zerruͤttet. Es kann eben der<lb/>
Codex des Hervetus geweſen ſeyn, denn wie dieſem,<lb/>
nach der Collation, außer dem Pandectentitel, alle Stuͤcke<lb/>
fehlen welche die Turnebiſche Sammlung mehr hat als<lb/>
die vorher mit dem Nahmen der erſten bezeichnete, naͤm-<lb/>
lich der Commentar des Aggenus, der theodoſianiſche<lb/>
Titel und die Excerpte uͤber die eigentliche Graͤnzſchei-<lb/>
dekunſt, ſo wuͤrden dagegen die Schriften aus denen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[549/0565]
4. Im Jahr 1554 ließen P. Gallandius und A. Tur-
nebus, in der Druckerey des letzten, den Text einer Hand-
ſchrift abdrucken welche ſie zu St. Omer in der Biblio-
thek des Kloſters St. Bertin entdeckt hatten. Sie nennen
ſie vetustissimum exemplar, venerandæ vetustatis
monumentum: und offenbar war ſie auch uralt.
5. Zu einem Theil von Siculus Flaccus, zum Hy-
genus de limitib., dem Plebiſcit, und dem Pandecten-
titel, gaben ſie Varianten aus einem Codex, den Gen-
tianus Hervetus aus Italien gebracht hatte (p. 256.
ed. Turneb.); man ſieht nicht ob ein Original oder eine
Abſchrift. Daß Rigaltius ihn beylaͤufig ein Pergament
nennt (p. 262. not. ed. G.), kann unſer Urtheil nicht
entſcheiden: denn was er daraus anfuͤhrt hat er alles
aus Turnebus entlehnt.
6. Eben ſo melden ſie an einem andern Ort von
einer Handſchrift, ohne zu ſagen ob ſie alt geweſen,
welche, an ungedruckten Schriften, Stuͤcke unter den
Nahmen Vitruvius, Epaphroditus, Balbus, Simpli-
cius und den Hyginus von der Caſtrametation enthielt
(dedic. ed. Turneb.): der Text ſchien ihnen fuͤr einen
Abdruck gar zu heillos zerruͤttet. Es kann eben der
Codex des Hervetus geweſen ſeyn, denn wie dieſem,
nach der Collation, außer dem Pandectentitel, alle Stuͤcke
fehlen welche die Turnebiſche Sammlung mehr hat als
die vorher mit dem Nahmen der erſten bezeichnete, naͤm-
lich der Commentar des Aggenus, der theodoſianiſche
Titel und die Excerpte uͤber die eigentliche Graͤnzſchei-
dekunſt, ſo wuͤrden dagegen die Schriften aus denen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/565>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.