Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen Landsturm, dem latinischen Feldherrn Numi-
sius zu, der die Nation beschwor den Krieg nicht auf-
zugeben. Er wagte es mit diesem unordentlichen Heer
über den Liris zu gehen, der ihn gedeckt hatte: bey
Trifanum, zwischen Sinuessa und Minturnä, traf ihn der
Consul, und die Erbitterung trieb beyde Heere sogleich
zur Schlacht. Die Niederlage der Latiner war so ent-
schieden, daß alle Städte außer Antium capitulir-
ten. Während des Winters wurden sie von dem Sie-
ger gerichtet. Das Blut welches nach den unabänder-
lichen Grundsätzen römischer Obmacht in allen Städten
geflossen seyn muß; das Blut welches ein Consul wie
Manlius vergossen haben muß, ist unsern Blicken durch
die mildernde Geschichte entzogen. Wir haben nur
Kunde von der Vertheilung des latinischen Gemeinlands,
welches durch die Auflösung des Bundes dem Sieger
verfallen war, und mit zwey Drittheilen der Priver-
nermark, und der Falerner Landschaft bis an den Vul-
turnus, der kampanischen Republik confiscirt, für das
römische Volk getheilt ward; doch so daß den Vorneh-
men noch ein großes Gemeinland geblieben seyn muß 16),
denn die welche diesseits des Liris Land empfingen, er-
hielten nur 23/4, die aber jenseits, 31/4 Jugern. Aeußerst

Es scheint daß sie ihren Marsch einstellten, und damit die
Sache vergessen glaubten: indem gemeldet wird, ihr Prä-
tor Milionius, anders gesinnt, habe gesagt, sie würden für
den kurzen Weg den Römern theuer bezahlen müssen.
16) Daher die Klage über geizige Assignation: ager maligne
plebei divisus.
Livius VIII. c. 12.

meinen Landſturm, dem latiniſchen Feldherrn Numi-
ſius zu, der die Nation beſchwor den Krieg nicht auf-
zugeben. Er wagte es mit dieſem unordentlichen Heer
uͤber den Liris zu gehen, der ihn gedeckt hatte: bey
Trifanum, zwiſchen Sinueſſa und Minturnaͤ, traf ihn der
Conſul, und die Erbitterung trieb beyde Heere ſogleich
zur Schlacht. Die Niederlage der Latiner war ſo ent-
ſchieden, daß alle Staͤdte außer Antium capitulir-
ten. Waͤhrend des Winters wurden ſie von dem Sie-
ger gerichtet. Das Blut welches nach den unabaͤnder-
lichen Grundſaͤtzen roͤmiſcher Obmacht in allen Staͤdten
gefloſſen ſeyn muß; das Blut welches ein Conſul wie
Manlius vergoſſen haben muß, iſt unſern Blicken durch
die mildernde Geſchichte entzogen. Wir haben nur
Kunde von der Vertheilung des latiniſchen Gemeinlands,
welches durch die Aufloͤſung des Bundes dem Sieger
verfallen war, und mit zwey Drittheilen der Priver-
nermark, und der Falerner Landſchaft bis an den Vul-
turnus, der kampaniſchen Republik confiscirt, fuͤr das
roͤmiſche Volk getheilt ward; doch ſo daß den Vorneh-
men noch ein großes Gemeinland geblieben ſeyn muß 16),
denn die welche dieſſeits des Liris Land empfingen, er-
hielten nur 2¾, die aber jenſeits, 3¼ Jugern. Aeußerſt

Es ſcheint daß ſie ihren Marſch einſtellten, und damit die
Sache vergeſſen glaubten: indem gemeldet wird, ihr Praͤ-
tor Milionius, anders geſinnt, habe geſagt, ſie wuͤrden fuͤr
den kurzen Weg den Roͤmern theuer bezahlen muͤſſen.
16) Daher die Klage uͤber geizige Aſſignation: ager maligne
plebei divisus.
Livius VIII. c. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0533" n="517"/>
meinen Land&#x017F;turm, dem latini&#x017F;chen Feldherrn Numi-<lb/>
&#x017F;ius zu, der die Nation be&#x017F;chwor den Krieg nicht auf-<lb/>
zugeben. Er wagte es mit die&#x017F;em unordentlichen Heer<lb/>
u&#x0364;ber den Liris zu gehen, der ihn gedeckt hatte: bey<lb/>
Trifanum, zwi&#x017F;chen Sinue&#x017F;&#x017F;a und Minturna&#x0364;, traf ihn der<lb/>
Con&#x017F;ul, und die Erbitterung trieb beyde Heere &#x017F;ogleich<lb/>
zur Schlacht. Die Niederlage der Latiner war &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;chieden, daß alle Sta&#x0364;dte außer Antium capitulir-<lb/>
ten. Wa&#x0364;hrend des Winters wurden &#x017F;ie von dem Sie-<lb/>
ger gerichtet. Das Blut welches nach den unaba&#x0364;nder-<lb/>
lichen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen ro&#x0364;mi&#x017F;cher Obmacht in allen Sta&#x0364;dten<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß; das Blut welches ein Con&#x017F;ul wie<lb/>
Manlius vergo&#x017F;&#x017F;en haben muß, i&#x017F;t un&#x017F;ern Blicken durch<lb/>
die mildernde Ge&#x017F;chichte entzogen. Wir haben nur<lb/>
Kunde von der Vertheilung des latini&#x017F;chen Gemeinlands,<lb/>
welches durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Bundes dem Sieger<lb/>
verfallen war, und mit zwey Drittheilen der Priver-<lb/>
nermark, und der Falerner Land&#x017F;chaft bis an den Vul-<lb/>
turnus, der kampani&#x017F;chen Republik confiscirt, fu&#x0364;r das<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Volk getheilt ward; doch &#x017F;o daß den Vorneh-<lb/>
men noch ein großes Gemeinland geblieben &#x017F;eyn muß <note place="foot" n="16)">Daher die Klage u&#x0364;ber geizige A&#x017F;&#x017F;ignation: <hi rendition="#aq">ager maligne<lb/>
plebei divisus.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 12.</note>,<lb/>
denn die welche die&#x017F;&#x017F;eits des Liris Land empfingen, er-<lb/>
hielten nur 2¾, die aber jen&#x017F;eits, 3¼ Jugern. Aeußer&#x017F;t<lb/><note xml:id="note-0533" prev="#note-0532" place="foot" n="15)">Es &#x017F;cheint daß &#x017F;ie ihren Mar&#x017F;ch ein&#x017F;tellten, und damit die<lb/>
Sache verge&#x017F;&#x017F;en glaubten: indem gemeldet wird, ihr Pra&#x0364;-<lb/>
tor Milionius, anders ge&#x017F;innt, habe ge&#x017F;agt, &#x017F;ie wu&#x0364;rden fu&#x0364;r<lb/>
den kurzen Weg den Ro&#x0364;mern theuer bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0533] meinen Landſturm, dem latiniſchen Feldherrn Numi- ſius zu, der die Nation beſchwor den Krieg nicht auf- zugeben. Er wagte es mit dieſem unordentlichen Heer uͤber den Liris zu gehen, der ihn gedeckt hatte: bey Trifanum, zwiſchen Sinueſſa und Minturnaͤ, traf ihn der Conſul, und die Erbitterung trieb beyde Heere ſogleich zur Schlacht. Die Niederlage der Latiner war ſo ent- ſchieden, daß alle Staͤdte außer Antium capitulir- ten. Waͤhrend des Winters wurden ſie von dem Sie- ger gerichtet. Das Blut welches nach den unabaͤnder- lichen Grundſaͤtzen roͤmiſcher Obmacht in allen Staͤdten gefloſſen ſeyn muß; das Blut welches ein Conſul wie Manlius vergoſſen haben muß, iſt unſern Blicken durch die mildernde Geſchichte entzogen. Wir haben nur Kunde von der Vertheilung des latiniſchen Gemeinlands, welches durch die Aufloͤſung des Bundes dem Sieger verfallen war, und mit zwey Drittheilen der Priver- nermark, und der Falerner Landſchaft bis an den Vul- turnus, der kampaniſchen Republik confiscirt, fuͤr das roͤmiſche Volk getheilt ward; doch ſo daß den Vorneh- men noch ein großes Gemeinland geblieben ſeyn muß 16), denn die welche dieſſeits des Liris Land empfingen, er- hielten nur 2¾, die aber jenſeits, 3¼ Jugern. Aeußerſt 15) 16) Daher die Klage uͤber geizige Aſſignation: ager maligne plebei divisus. Livius VIII. c. 12. 15) Es ſcheint daß ſie ihren Marſch einſtellten, und damit die Sache vergeſſen glaubten: indem gemeldet wird, ihr Praͤ- tor Milionius, anders geſinnt, habe geſagt, ſie wuͤrden fuͤr den kurzen Weg den Roͤmern theuer bezahlen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/533
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/533>, abgerufen am 26.06.2024.