Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ber zu erzählen. Der Tribun erhielt, außer andern ge-
wöhnlichen Ehrenzeichen, einen goldenen Kranz, hundert
Rinder, und einen ausgezeichneten weißen Stier mit ver-
goldeten Hörnern. Dies war vor Alters die höchste Beloh-
nung. Die Soldaten empfingen auf immer doppelte Portio-
nen, jeder zwey Kleider, und einen Ochsen. Die Ar-
mee, das Geschenk des Consuls mit lautem Geschrey
billigend, überreichte Decius einen von Gras gewunde-
nen Kranz, den Ehrenlohn desjenigen der ein Heer aus
Feindes Gewalt und Belagerung befreyte: einen glei-
chen weihten ihm seine Gefährten. Er brachte den Opfer-
stier dem Kriegsgott dar, die hundert Rinder schenkte
er seinen Soldaten; und um ihr Fest zu vollenden, gab
jeder Soldat des übrigen Heers ihnen ein Pfund Korn
und einen Schoppen Wein.

Gegen Suessula müssen beyde römische Heere unter
Valerius Oberbefehl vereinigt gewesen seyn, weil dieser,
den Feind von dort verfolgend, zwey Legionen zurück-
ließ: mehrere aber, außer den Hülfstruppen, zählte ein
consularisches Armeecorps nach der alten Einrichtung
nicht, also daß deren zwey vereinigt gewesen seyn müssen.

Dort hatte sich das am Gaurus geschlagene Heer
gesetzt, durch zahlreiche Aushebungen hergestellt, und
fuhr fort Kampanien zu verwüsten. So vorsichtig als
entschlossen, wagte es Valerius nicht das feste Lager an-
zugreifen: er schickte allen Troß fort, welcher in Ka-
puas Nähe um so leichter entbehrlich war, und bezog
ein enges Lager welches nur die Bewaffneten, vermuth-
lich, wie das Lager der Consuln C. Claudius und M.

ber zu erzaͤhlen. Der Tribun erhielt, außer andern ge-
woͤhnlichen Ehrenzeichen, einen goldenen Kranz, hundert
Rinder, und einen ausgezeichneten weißen Stier mit ver-
goldeten Hoͤrnern. Dies war vor Alters die hoͤchſte Beloh-
nung. Die Soldaten empfingen auf immer doppelte Portio-
nen, jeder zwey Kleider, und einen Ochſen. Die Ar-
mee, das Geſchenk des Conſuls mit lautem Geſchrey
billigend, uͤberreichte Decius einen von Gras gewunde-
nen Kranz, den Ehrenlohn desjenigen der ein Heer aus
Feindes Gewalt und Belagerung befreyte: einen glei-
chen weihten ihm ſeine Gefaͤhrten. Er brachte den Opfer-
ſtier dem Kriegsgott dar, die hundert Rinder ſchenkte
er ſeinen Soldaten; und um ihr Feſt zu vollenden, gab
jeder Soldat des uͤbrigen Heers ihnen ein Pfund Korn
und einen Schoppen Wein.

Gegen Sueſſula muͤſſen beyde roͤmiſche Heere unter
Valerius Oberbefehl vereinigt geweſen ſeyn, weil dieſer,
den Feind von dort verfolgend, zwey Legionen zuruͤck-
ließ: mehrere aber, außer den Huͤlfstruppen, zaͤhlte ein
conſulariſches Armeecorps nach der alten Einrichtung
nicht, alſo daß deren zwey vereinigt geweſen ſeyn muͤſſen.

Dort hatte ſich das am Gaurus geſchlagene Heer
geſetzt, durch zahlreiche Aushebungen hergeſtellt, und
fuhr fort Kampanien zu verwuͤſten. So vorſichtig als
entſchloſſen, wagte es Valerius nicht das feſte Lager an-
zugreifen: er ſchickte allen Troß fort, welcher in Ka-
puas Naͤhe um ſo leichter entbehrlich war, und bezog
ein enges Lager welches nur die Bewaffneten, vermuth-
lich, wie das Lager der Conſuln C. Claudius und M.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0518" n="502"/>
ber zu erza&#x0364;hlen. Der Tribun erhielt, außer andern ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Ehrenzeichen, einen goldenen Kranz, hundert<lb/>
Rinder, und einen ausgezeichneten weißen Stier mit ver-<lb/>
goldeten Ho&#x0364;rnern. Dies war vor Alters die ho&#x0364;ch&#x017F;te Beloh-<lb/>
nung. Die Soldaten empfingen auf immer doppelte Portio-<lb/>
nen, jeder zwey Kleider, und einen Och&#x017F;en. Die Ar-<lb/>
mee, das Ge&#x017F;chenk des Con&#x017F;uls mit lautem Ge&#x017F;chrey<lb/>
billigend, u&#x0364;berreichte Decius einen von Gras gewunde-<lb/>
nen Kranz, den Ehrenlohn desjenigen der ein Heer aus<lb/>
Feindes Gewalt und Belagerung befreyte: einen glei-<lb/>
chen weihten ihm &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten. Er brachte den Opfer-<lb/>
&#x017F;tier dem Kriegsgott dar, die hundert Rinder &#x017F;chenkte<lb/>
er &#x017F;einen Soldaten; und um ihr Fe&#x017F;t zu vollenden, gab<lb/>
jeder Soldat des u&#x0364;brigen Heers ihnen ein Pfund Korn<lb/>
und einen Schoppen Wein.</p><lb/>
        <p>Gegen Sue&#x017F;&#x017F;ula mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beyde ro&#x0364;mi&#x017F;che Heere unter<lb/>
Valerius Oberbefehl vereinigt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil die&#x017F;er,<lb/>
den Feind von dort verfolgend, zwey Legionen zuru&#x0364;ck-<lb/>
ließ: mehrere aber, außer den Hu&#x0364;lfstruppen, za&#x0364;hlte ein<lb/>
con&#x017F;ulari&#x017F;ches Armeecorps nach der alten Einrichtung<lb/>
nicht, al&#x017F;o daß deren zwey vereinigt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Dort hatte &#x017F;ich das am Gaurus ge&#x017F;chlagene Heer<lb/>
ge&#x017F;etzt, durch zahlreiche Aushebungen herge&#x017F;tellt, und<lb/>
fuhr fort Kampanien zu verwu&#x0364;&#x017F;ten. So vor&#x017F;ichtig als<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wagte es Valerius nicht das fe&#x017F;te Lager an-<lb/>
zugreifen: er &#x017F;chickte allen Troß fort, welcher in Ka-<lb/>
puas Na&#x0364;he um &#x017F;o leichter entbehrlich war, und bezog<lb/>
ein enges Lager welches nur die Bewaffneten, vermuth-<lb/>
lich, wie das Lager der Con&#x017F;uln C. Claudius und M.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0518] ber zu erzaͤhlen. Der Tribun erhielt, außer andern ge- woͤhnlichen Ehrenzeichen, einen goldenen Kranz, hundert Rinder, und einen ausgezeichneten weißen Stier mit ver- goldeten Hoͤrnern. Dies war vor Alters die hoͤchſte Beloh- nung. Die Soldaten empfingen auf immer doppelte Portio- nen, jeder zwey Kleider, und einen Ochſen. Die Ar- mee, das Geſchenk des Conſuls mit lautem Geſchrey billigend, uͤberreichte Decius einen von Gras gewunde- nen Kranz, den Ehrenlohn desjenigen der ein Heer aus Feindes Gewalt und Belagerung befreyte: einen glei- chen weihten ihm ſeine Gefaͤhrten. Er brachte den Opfer- ſtier dem Kriegsgott dar, die hundert Rinder ſchenkte er ſeinen Soldaten; und um ihr Feſt zu vollenden, gab jeder Soldat des uͤbrigen Heers ihnen ein Pfund Korn und einen Schoppen Wein. Gegen Sueſſula muͤſſen beyde roͤmiſche Heere unter Valerius Oberbefehl vereinigt geweſen ſeyn, weil dieſer, den Feind von dort verfolgend, zwey Legionen zuruͤck- ließ: mehrere aber, außer den Huͤlfstruppen, zaͤhlte ein conſulariſches Armeecorps nach der alten Einrichtung nicht, alſo daß deren zwey vereinigt geweſen ſeyn muͤſſen. Dort hatte ſich das am Gaurus geſchlagene Heer geſetzt, durch zahlreiche Aushebungen hergeſtellt, und fuhr fort Kampanien zu verwuͤſten. So vorſichtig als entſchloſſen, wagte es Valerius nicht das feſte Lager an- zugreifen: er ſchickte allen Troß fort, welcher in Ka- puas Naͤhe um ſo leichter entbehrlich war, und bezog ein enges Lager welches nur die Bewaffneten, vermuth- lich, wie das Lager der Conſuln C. Claudius und M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/518
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/518>, abgerufen am 17.06.2024.