Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

sicher erkennen und fortschaffen, aber das Zerstörte, wel-
ches ihm aufgeopfert ward, meistens nur hypothetisch
in die dann sichtbaren Lücken hineinzeichnen läßt. Des-
wegen ist doch der Versuch nicht zu tadeln, und der
Geschichte ist eine erzählende Darstellung des Hergangs
jener großen Begebenheiten unentbehrlich, wodurch Rom
jene Höhe erstieg von der es nach Italiens Reich stre-
ben konnte. Die Götter versagten sich Pelops Wieder-
belebung nicht obwohl sie ihm die elfenbeinerne Schul-
ter geben mußten. Unsere Arbeit ist aber vielmehr der
eines Naturforschers zu vergleichen der ein betrügerisch
zusammengesetztes Skelett fossiler Knochen von den fal-
schen Zusätzen befreyte: für das nun fehlende, wenn
ihm das Glück diente, Ergänzungen schaffte, und aus
dem aufgefaßten Begriff des Baus, die einst lebendige
Gestalt in ihren Umrissen zeichnete. Er selbst würde sich
bescheiden daß er in einzelnen Verbindungen irren könne,
und daß es ihm und jedem unmöglich sey durch Divi-
nation das Auge, die Farbe, und die eigentliche Form
des Lebens in allen beweglichen Theilen zu errathen;
dennoch hätte er der Wissenschaft genutzt.

Im Jahr 412 erschienen kampanische Gesandte vor
der römischen und latinischen Landesgemeinde um als
Bundesgenossen aufgenommen zu werden, und Schutz
gegen die siegenden Samniter zu erhalten. Kapua
bot den Beytritt der reichsten Stadt Italiens und ihrer
Verbündeten dar, ein weitläuftiges Gebiet, und alles
was Ehrsucht locken konnte. Mit ihnen wurden, wahr-
scheinlich, die Sidiciner als fremde Bundesgenossen auf-

ſicher erkennen und fortſchaffen, aber das Zerſtoͤrte, wel-
ches ihm aufgeopfert ward, meiſtens nur hypothetiſch
in die dann ſichtbaren Luͤcken hineinzeichnen laͤßt. Des-
wegen iſt doch der Verſuch nicht zu tadeln, und der
Geſchichte iſt eine erzaͤhlende Darſtellung des Hergangs
jener großen Begebenheiten unentbehrlich, wodurch Rom
jene Hoͤhe erſtieg von der es nach Italiens Reich ſtre-
ben konnte. Die Goͤtter verſagten ſich Pelops Wieder-
belebung nicht obwohl ſie ihm die elfenbeinerne Schul-
ter geben mußten. Unſere Arbeit iſt aber vielmehr der
eines Naturforſchers zu vergleichen der ein betruͤgeriſch
zuſammengeſetztes Skelett foſſiler Knochen von den fal-
ſchen Zuſaͤtzen befreyte: fuͤr das nun fehlende, wenn
ihm das Gluͤck diente, Ergaͤnzungen ſchaffte, und aus
dem aufgefaßten Begriff des Baus, die einſt lebendige
Geſtalt in ihren Umriſſen zeichnete. Er ſelbſt wuͤrde ſich
beſcheiden daß er in einzelnen Verbindungen irren koͤnne,
und daß es ihm und jedem unmoͤglich ſey durch Divi-
nation das Auge, die Farbe, und die eigentliche Form
des Lebens in allen beweglichen Theilen zu errathen;
dennoch haͤtte er der Wiſſenſchaft genutzt.

Im Jahr 412 erſchienen kampaniſche Geſandte vor
der roͤmiſchen und latiniſchen Landesgemeinde um als
Bundesgenoſſen aufgenommen zu werden, und Schutz
gegen die ſiegenden Samniter zu erhalten. Kapua
bot den Beytritt der reichſten Stadt Italiens und ihrer
Verbuͤndeten dar, ein weitlaͤuftiges Gebiet, und alles
was Ehrſucht locken konnte. Mit ihnen wurden, wahr-
ſcheinlich, die Sidiciner als fremde Bundesgenoſſen auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0511" n="495"/>
&#x017F;icher erkennen und fort&#x017F;chaffen, aber das Zer&#x017F;to&#x0364;rte, wel-<lb/>
ches ihm aufgeopfert ward, mei&#x017F;tens nur hypotheti&#x017F;ch<lb/>
in die dann &#x017F;ichtbaren Lu&#x0364;cken hineinzeichnen la&#x0364;ßt. Des-<lb/>
wegen i&#x017F;t doch der Ver&#x017F;uch nicht zu tadeln, und der<lb/>
Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t eine erza&#x0364;hlende Dar&#x017F;tellung des Hergangs<lb/>
jener großen Begebenheiten unentbehrlich, wodurch Rom<lb/>
jene Ho&#x0364;he er&#x017F;tieg von der es nach Italiens Reich &#x017F;tre-<lb/>
ben konnte. Die Go&#x0364;tter ver&#x017F;agten &#x017F;ich Pelops Wieder-<lb/>
belebung nicht obwohl &#x017F;ie ihm die elfenbeinerne Schul-<lb/>
ter geben mußten. Un&#x017F;ere Arbeit i&#x017F;t aber vielmehr der<lb/>
eines Naturfor&#x017F;chers zu vergleichen der ein betru&#x0364;geri&#x017F;ch<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Skelett fo&#x017F;&#x017F;iler Knochen von den fal-<lb/>
&#x017F;chen Zu&#x017F;a&#x0364;tzen befreyte: fu&#x0364;r das nun fehlende, wenn<lb/>
ihm das Glu&#x0364;ck diente, Erga&#x0364;nzungen &#x017F;chaffte, und aus<lb/>
dem aufgefaßten Begriff des Baus, die ein&#x017F;t lebendige<lb/>
Ge&#x017F;talt in ihren Umri&#x017F;&#x017F;en zeichnete. Er &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;cheiden daß er in einzelnen Verbindungen irren ko&#x0364;nne,<lb/>
und daß es ihm und jedem unmo&#x0364;glich &#x017F;ey durch Divi-<lb/>
nation das Auge, die Farbe, und die eigentliche Form<lb/>
des Lebens in allen beweglichen Theilen zu errathen;<lb/>
dennoch ha&#x0364;tte er der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft genutzt.</p><lb/>
        <p>Im Jahr 412 er&#x017F;chienen kampani&#x017F;che Ge&#x017F;andte vor<lb/>
der ro&#x0364;mi&#x017F;chen und latini&#x017F;chen Landesgemeinde um als<lb/>
Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en aufgenommen zu werden, und Schutz<lb/>
gegen die &#x017F;iegenden Samniter zu erhalten. Kapua<lb/>
bot den Beytritt der reich&#x017F;ten Stadt Italiens und ihrer<lb/>
Verbu&#x0364;ndeten dar, ein weitla&#x0364;uftiges Gebiet, und alles<lb/>
was Ehr&#x017F;ucht locken konnte. Mit ihnen wurden, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich, die Sidiciner als fremde Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en auf-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0511] ſicher erkennen und fortſchaffen, aber das Zerſtoͤrte, wel- ches ihm aufgeopfert ward, meiſtens nur hypothetiſch in die dann ſichtbaren Luͤcken hineinzeichnen laͤßt. Des- wegen iſt doch der Verſuch nicht zu tadeln, und der Geſchichte iſt eine erzaͤhlende Darſtellung des Hergangs jener großen Begebenheiten unentbehrlich, wodurch Rom jene Hoͤhe erſtieg von der es nach Italiens Reich ſtre- ben konnte. Die Goͤtter verſagten ſich Pelops Wieder- belebung nicht obwohl ſie ihm die elfenbeinerne Schul- ter geben mußten. Unſere Arbeit iſt aber vielmehr der eines Naturforſchers zu vergleichen der ein betruͤgeriſch zuſammengeſetztes Skelett foſſiler Knochen von den fal- ſchen Zuſaͤtzen befreyte: fuͤr das nun fehlende, wenn ihm das Gluͤck diente, Ergaͤnzungen ſchaffte, und aus dem aufgefaßten Begriff des Baus, die einſt lebendige Geſtalt in ihren Umriſſen zeichnete. Er ſelbſt wuͤrde ſich beſcheiden daß er in einzelnen Verbindungen irren koͤnne, und daß es ihm und jedem unmoͤglich ſey durch Divi- nation das Auge, die Farbe, und die eigentliche Form des Lebens in allen beweglichen Theilen zu errathen; dennoch haͤtte er der Wiſſenſchaft genutzt. Im Jahr 412 erſchienen kampaniſche Geſandte vor der roͤmiſchen und latiniſchen Landesgemeinde um als Bundesgenoſſen aufgenommen zu werden, und Schutz gegen die ſiegenden Samniter zu erhalten. Kapua bot den Beytritt der reichſten Stadt Italiens und ihrer Verbuͤndeten dar, ein weitlaͤuftiges Gebiet, und alles was Ehrſucht locken konnte. Mit ihnen wurden, wahr- ſcheinlich, die Sidiciner als fremde Bundesgenoſſen auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/511
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/511>, abgerufen am 01.06.2024.