Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

der Latiner geherrscht hätte. Rom war verlohren wenn
diese sich für Samnium erklärten während die römischen
Heere am untern Vulturnus standen; wenigstens das
ganze Gebiet der Republik hätte ihnen wehrlos offen gele-
gen. Denn eben jetzt stand Latium in junger Stärke.
Die Latiner aber sind in den Krieg gegen die Samniter
verwickelt 91). Das Jahr 413, in dem die römische
Armee sich empörte, vergeht auf eine ganz unerklärliche
Weise, ohne irgend einen Kriegsvorfall gegen die Sam-
niter: ohne daß diese den Verlust des vorigen Feldzugs
durch Benutzung der römischen Unthätigkeit zu ersetzen
versucht hätten: der Consul des folgenden Jahrs führt die
römische Armee vielmehr nach Samnium, so daß die
Früchte der früheren Siege durch jene Wehrlosigkeit nicht
verlohren waren. Eben so wenig benutzen die Latiner,
welche schon im vorigen Jahr zum römischen Krieg ge-
rüstet gewesen seyn sollen 92), diesen Zeitpunkt. Die
Heere welche im Jahr 412 über die Herrschaft Kampa-
niens kämpfen, sind äußerst zahlreich, wenn auch die
angegebenen Zahlen übertrieben seyn sollten, nach denen
beiden römischen Armeen hunderttausend Samniter ent-
gegengestanden haben müßten; ein Feind, den einige Le-
gionen allein zuverlässig nicht so besiegen konnten. Bey
dem Ausbruch des latinischen Kriegs wird mit einer Be-
stimmtheit, die sehr von der willkührlichen Ansicht eines
Annalisten verschieden ist, bemerkt: es sey wie ein Bür-
gerkrieg gewesen, denn die Offiziere hätten häufig in

91) Livius VIII. c. 2.
92) Derselbe VII. c. 38.

der Latiner geherrſcht haͤtte. Rom war verlohren wenn
dieſe ſich fuͤr Samnium erklaͤrten waͤhrend die roͤmiſchen
Heere am untern Vulturnus ſtanden; wenigſtens das
ganze Gebiet der Republik haͤtte ihnen wehrlos offen gele-
gen. Denn eben jetzt ſtand Latium in junger Staͤrke.
Die Latiner aber ſind in den Krieg gegen die Samniter
verwickelt 91). Das Jahr 413, in dem die roͤmiſche
Armee ſich empoͤrte, vergeht auf eine ganz unerklaͤrliche
Weiſe, ohne irgend einen Kriegsvorfall gegen die Sam-
niter: ohne daß dieſe den Verluſt des vorigen Feldzugs
durch Benutzung der roͤmiſchen Unthaͤtigkeit zu erſetzen
verſucht haͤtten: der Conſul des folgenden Jahrs fuͤhrt die
roͤmiſche Armee vielmehr nach Samnium, ſo daß die
Fruͤchte der fruͤheren Siege durch jene Wehrloſigkeit nicht
verlohren waren. Eben ſo wenig benutzen die Latiner,
welche ſchon im vorigen Jahr zum roͤmiſchen Krieg ge-
ruͤſtet geweſen ſeyn ſollen 92), dieſen Zeitpunkt. Die
Heere welche im Jahr 412 uͤber die Herrſchaft Kampa-
niens kaͤmpfen, ſind aͤußerſt zahlreich, wenn auch die
angegebenen Zahlen uͤbertrieben ſeyn ſollten, nach denen
beiden roͤmiſchen Armeen hunderttauſend Samniter ent-
gegengeſtanden haben muͤßten; ein Feind, den einige Le-
gionen allein zuverlaͤſſig nicht ſo beſiegen konnten. Bey
dem Ausbruch des latiniſchen Kriegs wird mit einer Be-
ſtimmtheit, die ſehr von der willkuͤhrlichen Anſicht eines
Annaliſten verſchieden iſt, bemerkt: es ſey wie ein Buͤr-
gerkrieg geweſen, denn die Offiziere haͤtten haͤufig in

91) Livius VIII. c. 2.
92) Derſelbe VII. c. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0508" n="492"/>
der Latiner geherr&#x017F;cht ha&#x0364;tte. Rom war verlohren wenn<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ich fu&#x0364;r Samnium erkla&#x0364;rten wa&#x0364;hrend die ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Heere am untern Vulturnus &#x017F;tanden; wenig&#x017F;tens das<lb/>
ganze Gebiet der Republik ha&#x0364;tte ihnen wehrlos offen gele-<lb/>
gen. Denn eben jetzt &#x017F;tand Latium in junger Sta&#x0364;rke.<lb/>
Die Latiner aber &#x017F;ind in den Krieg gegen die Samniter<lb/>
verwickelt <note place="foot" n="91)">Livius <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 2.</note>. Das Jahr 413, in dem die ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Armee &#x017F;ich empo&#x0364;rte, vergeht auf eine ganz unerkla&#x0364;rliche<lb/>
Wei&#x017F;e, ohne irgend einen Kriegsvorfall gegen die Sam-<lb/>
niter: ohne daß die&#x017F;e den Verlu&#x017F;t des vorigen Feldzugs<lb/>
durch Benutzung der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Untha&#x0364;tigkeit zu er&#x017F;etzen<lb/>
ver&#x017F;ucht ha&#x0364;tten: der Con&#x017F;ul des folgenden Jahrs fu&#x0364;hrt die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Armee vielmehr nach Samnium, &#x017F;o daß die<lb/>
Fru&#x0364;chte der fru&#x0364;heren Siege durch jene Wehrlo&#x017F;igkeit nicht<lb/>
verlohren waren. Eben &#x017F;o wenig benutzen die Latiner,<lb/>
welche &#x017F;chon im vorigen Jahr zum ro&#x0364;mi&#x017F;chen Krieg ge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen <note place="foot" n="92)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 38.</note>, die&#x017F;en Zeitpunkt. Die<lb/>
Heere welche im Jahr 412 u&#x0364;ber die Herr&#x017F;chaft Kampa-<lb/>
niens ka&#x0364;mpfen, &#x017F;ind a&#x0364;ußer&#x017F;t zahlreich, wenn auch die<lb/>
angegebenen Zahlen u&#x0364;bertrieben &#x017F;eyn &#x017F;ollten, nach denen<lb/>
beiden ro&#x0364;mi&#x017F;chen Armeen hunderttau&#x017F;end Samniter ent-<lb/>
gegenge&#x017F;tanden haben mu&#x0364;ßten; ein Feind, den einige Le-<lb/>
gionen allein zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nicht &#x017F;o be&#x017F;iegen konnten. Bey<lb/>
dem Ausbruch des latini&#x017F;chen Kriegs wird mit einer Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit, die &#x017F;ehr von der willku&#x0364;hrlichen An&#x017F;icht eines<lb/>
Annali&#x017F;ten ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, bemerkt: es &#x017F;ey wie ein Bu&#x0364;r-<lb/>
gerkrieg gewe&#x017F;en, denn die Offiziere ha&#x0364;tten ha&#x0364;ufig in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0508] der Latiner geherrſcht haͤtte. Rom war verlohren wenn dieſe ſich fuͤr Samnium erklaͤrten waͤhrend die roͤmiſchen Heere am untern Vulturnus ſtanden; wenigſtens das ganze Gebiet der Republik haͤtte ihnen wehrlos offen gele- gen. Denn eben jetzt ſtand Latium in junger Staͤrke. Die Latiner aber ſind in den Krieg gegen die Samniter verwickelt 91). Das Jahr 413, in dem die roͤmiſche Armee ſich empoͤrte, vergeht auf eine ganz unerklaͤrliche Weiſe, ohne irgend einen Kriegsvorfall gegen die Sam- niter: ohne daß dieſe den Verluſt des vorigen Feldzugs durch Benutzung der roͤmiſchen Unthaͤtigkeit zu erſetzen verſucht haͤtten: der Conſul des folgenden Jahrs fuͤhrt die roͤmiſche Armee vielmehr nach Samnium, ſo daß die Fruͤchte der fruͤheren Siege durch jene Wehrloſigkeit nicht verlohren waren. Eben ſo wenig benutzen die Latiner, welche ſchon im vorigen Jahr zum roͤmiſchen Krieg ge- ruͤſtet geweſen ſeyn ſollen 92), dieſen Zeitpunkt. Die Heere welche im Jahr 412 uͤber die Herrſchaft Kampa- niens kaͤmpfen, ſind aͤußerſt zahlreich, wenn auch die angegebenen Zahlen uͤbertrieben ſeyn ſollten, nach denen beiden roͤmiſchen Armeen hunderttauſend Samniter ent- gegengeſtanden haben muͤßten; ein Feind, den einige Le- gionen allein zuverlaͤſſig nicht ſo beſiegen konnten. Bey dem Ausbruch des latiniſchen Kriegs wird mit einer Be- ſtimmtheit, die ſehr von der willkuͤhrlichen Anſicht eines Annaliſten verſchieden iſt, bemerkt: es ſey wie ein Buͤr- gerkrieg geweſen, denn die Offiziere haͤtten haͤufig in 91) Livius VIII. c. 2. 92) Derſelbe VII. c. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/508
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/508>, abgerufen am 16.06.2024.