Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

kaufen können, und dabey gewinnt er gegen ein solches
Anleihegeschäft: hat er so viel Eigenthum nicht, so wird
ihm keiner leihen. Wer aber zu Speculationen Geld auf-
nimmt, der kann, vorzüglich auf Bodmerey, allerdings
hohe Zinsen zahlen, aber es gehört zu den allereinzelnsten
Glücksfällen daß jemand, auch in den entlegensten Gegen-
den, mehr als Capital auf Capital durch ein planmäßiges
Geschäft gewinne. Im Lande selbst ist es unmöglich:
sonst könnte der Kaufwerth aller Dinge nur ihrem jährli-
chen Ertrag gleichstehen, während die Capitalanhäufung
durch den Zinsfuß wieder eine die Preise sehr steigernde
Concurrenz hervorbringen müßte. Denn hier ist von einer
Regel, nicht von äußerst einzelnen Wucherenormitäten
gegen Thoren und Unerfahrne die Rede. Ferner, was
gesetzlich als Erleichterung des Volks, und von ihm, zum
Kummer der Patricier, leidenschaftlich verfügt ward 8),
mußte einen noch ungleich höheren früher gebräuchlichen
Zinsfuß abschaffen. Man möchte fragen ob denn wohl
früher 200 Procent der legale oder auch nur gebräuchliche
Zinsfuß gewesen wären, wie man bald nachher auf die
Hälfte, oder nach dieser Hypothese, auf 50 Procent her-
abkam? Hingegen nach dem licinischen Schuldgesetz selbst
mußte nothwendig nach Abzug der gezahlten Zinsen ein Rest
des Capitals übrig bleiben. Im Gegentheil würde es,
mit Consequenz, zur Palintokie geführt haben 9).


8) Livius VII. c. 16. Haud aeque laeta Patribus -- rogatio:
et plebs aliquanto cam cupidius scivit.
9) Plutarch quaest. Graec. p. 295. C.
Zweiter Theil. E e

kaufen koͤnnen, und dabey gewinnt er gegen ein ſolches
Anleihegeſchaͤft: hat er ſo viel Eigenthum nicht, ſo wird
ihm keiner leihen. Wer aber zu Speculationen Geld auf-
nimmt, der kann, vorzuͤglich auf Bodmerey, allerdings
hohe Zinſen zahlen, aber es gehoͤrt zu den allereinzelnſten
Gluͤcksfaͤllen daß jemand, auch in den entlegenſten Gegen-
den, mehr als Capital auf Capital durch ein planmaͤßiges
Geſchaͤft gewinne. Im Lande ſelbſt iſt es unmoͤglich:
ſonſt koͤnnte der Kaufwerth aller Dinge nur ihrem jaͤhrli-
chen Ertrag gleichſtehen, waͤhrend die Capitalanhaͤufung
durch den Zinsfuß wieder eine die Preiſe ſehr ſteigernde
Concurrenz hervorbringen muͤßte. Denn hier iſt von einer
Regel, nicht von aͤußerſt einzelnen Wucherenormitaͤten
gegen Thoren und Unerfahrne die Rede. Ferner, was
geſetzlich als Erleichterung des Volks, und von ihm, zum
Kummer der Patricier, leidenſchaftlich verfuͤgt ward 8),
mußte einen noch ungleich hoͤheren fruͤher gebraͤuchlichen
Zinsfuß abſchaffen. Man moͤchte fragen ob denn wohl
fruͤher 200 Procent der legale oder auch nur gebraͤuchliche
Zinsfuß geweſen waͤren, wie man bald nachher auf die
Haͤlfte, oder nach dieſer Hypotheſe, auf 50 Procent her-
abkam? Hingegen nach dem liciniſchen Schuldgeſetz ſelbſt
mußte nothwendig nach Abzug der gezahlten Zinſen ein Reſt
des Capitals uͤbrig bleiben. Im Gegentheil wuͤrde es,
mit Conſequenz, zur Palintokie gefuͤhrt haben 9).


8) Livius VII. c. 16. Haud æque læta Patribus — rogatio:
et plebs aliquanto cam cupidius scivit.
9) Plutarch quæst. Græc. p. 295. C.
Zweiter Theil. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="433"/>
kaufen ko&#x0364;nnen, und dabey gewinnt er gegen ein &#x017F;olches<lb/>
Anleihege&#x017F;cha&#x0364;ft: hat er &#x017F;o viel Eigenthum nicht, &#x017F;o wird<lb/>
ihm keiner leihen. Wer aber zu Speculationen Geld auf-<lb/>
nimmt, der kann, vorzu&#x0364;glich auf Bodmerey, allerdings<lb/>
hohe Zin&#x017F;en zahlen, aber es geho&#x0364;rt zu den allereinzeln&#x017F;ten<lb/>
Glu&#x0364;cksfa&#x0364;llen daß jemand, auch in den entlegen&#x017F;ten Gegen-<lb/>
den, mehr als Capital auf Capital durch ein planma&#x0364;ßiges<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft gewinne. Im Lande &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich:<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte der Kaufwerth aller Dinge nur ihrem ja&#x0364;hrli-<lb/>
chen Ertrag gleich&#x017F;tehen, wa&#x0364;hrend die Capitalanha&#x0364;ufung<lb/>
durch den Zinsfuß wieder eine die Prei&#x017F;e &#x017F;ehr &#x017F;teigernde<lb/>
Concurrenz hervorbringen mu&#x0364;ßte. Denn hier i&#x017F;t von einer<lb/>
Regel, nicht von a&#x0364;ußer&#x017F;t einzelnen Wucherenormita&#x0364;ten<lb/>
gegen Thoren und Unerfahrne die Rede. Ferner, was<lb/>
ge&#x017F;etzlich als Erleichterung des Volks, und von ihm, zum<lb/>
Kummer der Patricier, leiden&#x017F;chaftlich verfu&#x0364;gt ward <note place="foot" n="8)">Livius <hi rendition="#aq">VII. c. 16. Haud æque læta Patribus &#x2014; rogatio:<lb/>
et plebs aliquanto cam <hi rendition="#i">cupidius</hi> scivit.</hi></note>,<lb/>
mußte einen noch ungleich ho&#x0364;heren fru&#x0364;her gebra&#x0364;uchlichen<lb/>
Zinsfuß ab&#x017F;chaffen. Man mo&#x0364;chte fragen ob denn wohl<lb/>
fru&#x0364;her 200 Procent der legale oder auch nur gebra&#x0364;uchliche<lb/>
Zinsfuß gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, wie man bald nachher auf die<lb/>
Ha&#x0364;lfte, oder nach die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e, auf 50 Procent her-<lb/>
abkam? Hingegen nach dem licini&#x017F;chen Schuldge&#x017F;etz &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mußte nothwendig nach Abzug der gezahlten Zin&#x017F;en ein Re&#x017F;t<lb/>
des Capitals u&#x0364;brig bleiben. Im Gegentheil wu&#x0364;rde es,<lb/>
mit Con&#x017F;equenz, zur Palintokie gefu&#x0364;hrt haben <note place="foot" n="9)">Plutarch <hi rendition="#aq">quæst. Græc. p. 295. C.</hi></note>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. E e</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0449] kaufen koͤnnen, und dabey gewinnt er gegen ein ſolches Anleihegeſchaͤft: hat er ſo viel Eigenthum nicht, ſo wird ihm keiner leihen. Wer aber zu Speculationen Geld auf- nimmt, der kann, vorzuͤglich auf Bodmerey, allerdings hohe Zinſen zahlen, aber es gehoͤrt zu den allereinzelnſten Gluͤcksfaͤllen daß jemand, auch in den entlegenſten Gegen- den, mehr als Capital auf Capital durch ein planmaͤßiges Geſchaͤft gewinne. Im Lande ſelbſt iſt es unmoͤglich: ſonſt koͤnnte der Kaufwerth aller Dinge nur ihrem jaͤhrli- chen Ertrag gleichſtehen, waͤhrend die Capitalanhaͤufung durch den Zinsfuß wieder eine die Preiſe ſehr ſteigernde Concurrenz hervorbringen muͤßte. Denn hier iſt von einer Regel, nicht von aͤußerſt einzelnen Wucherenormitaͤten gegen Thoren und Unerfahrne die Rede. Ferner, was geſetzlich als Erleichterung des Volks, und von ihm, zum Kummer der Patricier, leidenſchaftlich verfuͤgt ward 8), mußte einen noch ungleich hoͤheren fruͤher gebraͤuchlichen Zinsfuß abſchaffen. Man moͤchte fragen ob denn wohl fruͤher 200 Procent der legale oder auch nur gebraͤuchliche Zinsfuß geweſen waͤren, wie man bald nachher auf die Haͤlfte, oder nach dieſer Hypotheſe, auf 50 Procent her- abkam? Hingegen nach dem liciniſchen Schuldgeſetz ſelbſt mußte nothwendig nach Abzug der gezahlten Zinſen ein Reſt des Capitals uͤbrig bleiben. Im Gegentheil wuͤrde es, mit Conſequenz, zur Palintokie gefuͤhrt haben 9). 8) Livius VII. c. 16. Haud æque læta Patribus — rogatio: et plebs aliquanto cam cupidius scivit. 9) Plutarch quæst. Græc. p. 295. C. Zweiter Theil. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/449
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/449>, abgerufen am 19.05.2024.