Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen tribunicische Intercession zu Gebot stand, entbehr-
lich gewesen waren.

Camillus ward zum Dictator ernannt, und begann
an dem zur Abstimmung angekündigten Tage ein Heer zu
conscribiren 59). Er befahl unter fürchterlichen Drohun-
gen daß das Volk, welches schon angefangen hatte zu
stimmen, sich aus dem Comitium entfernen solle: er ge-
bot den Lictoren Gewalt zu gebrauchen. Den Schrecknis-
sen der dictatorischen Macht setzten die Volkstribunen ru-
hige Entschlossenheit entgegen. Die Abstimmung über die
Gesetze war gestört 60); aber das Volk beschloß auf ihren
Antrag daß Camillus, wenn er als Dictator handle, in
eine Mult von 500000 Assen verfallen seyn solle. Die
Dictatur besaß ihre Allmacht nur durch den freyen und
ehrerbietigen Gehorsam Aller, die den Einzelnen Preis
gab. Daher ist es sehr begreiflich daß sie in dieser Gäh-
rung ohnmächtig war, und Camillus, dem Sturm wei-
chend, abdankte: Livius Zweifel an der Möglichkeit so
großer Kühnheit eines Tribunen und an ihrem Erfolg sieht
nur auf gewöhnliche Zeiten. Wären ihm, indem er die
Jahrgeschichten fortrückend nach den Aelteren schrieb, die
Vorfälle der fast unmittelbar folgenden Jahre schon be-
kannt und gegenwärtig gewesen, so hätte er erwägen
müssen daß auch im Jahr 392 der Dictator L. Manlius

59) Plutarch Camill. p. 150. A.
60) Es war gesetzwidrig eine in der Gemeinde unterbrochene
Verhandlung an demselben Tage zu erneuern: wenn aber
das Volk sich nicht stören ließ einen neuen Antrag
schleunig anzunehmen, so ist hier kein Widerspruch.

ihnen tribuniciſche Interceſſion zu Gebot ſtand, entbehr-
lich geweſen waren.

Camillus ward zum Dictator ernannt, und begann
an dem zur Abſtimmung angekuͤndigten Tage ein Heer zu
conſcribiren 59). Er befahl unter fuͤrchterlichen Drohun-
gen daß das Volk, welches ſchon angefangen hatte zu
ſtimmen, ſich aus dem Comitium entfernen ſolle: er ge-
bot den Lictoren Gewalt zu gebrauchen. Den Schreckniſ-
ſen der dictatoriſchen Macht ſetzten die Volkstribunen ru-
hige Entſchloſſenheit entgegen. Die Abſtimmung uͤber die
Geſetze war geſtoͤrt 60); aber das Volk beſchloß auf ihren
Antrag daß Camillus, wenn er als Dictator handle, in
eine Mult von 500000 Aſſen verfallen ſeyn ſolle. Die
Dictatur beſaß ihre Allmacht nur durch den freyen und
ehrerbietigen Gehorſam Aller, die den Einzelnen Preis
gab. Daher iſt es ſehr begreiflich daß ſie in dieſer Gaͤh-
rung ohnmaͤchtig war, und Camillus, dem Sturm wei-
chend, abdankte: Livius Zweifel an der Moͤglichkeit ſo
großer Kuͤhnheit eines Tribunen und an ihrem Erfolg ſieht
nur auf gewoͤhnliche Zeiten. Waͤren ihm, indem er die
Jahrgeſchichten fortruͤckend nach den Aelteren ſchrieb, die
Vorfaͤlle der faſt unmittelbar folgenden Jahre ſchon be-
kannt und gegenwaͤrtig geweſen, ſo haͤtte er erwaͤgen
muͤſſen daß auch im Jahr 392 der Dictator L. Manlius

59) Plutarch Camill. p. 150. A.
60) Es war geſetzwidrig eine in der Gemeinde unterbrochene
Verhandlung an demſelben Tage zu erneuern: wenn aber
das Volk ſich nicht ſtoͤren ließ einen neuen Antrag
ſchleunig anzunehmen, ſo iſt hier kein Widerſpruch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0426" n="410"/>
ihnen tribunici&#x017F;che Interce&#x017F;&#x017F;ion zu Gebot &#x017F;tand, entbehr-<lb/>
lich gewe&#x017F;en waren.</p><lb/>
        <p>Camillus ward zum Dictator ernannt, und begann<lb/>
an dem zur Ab&#x017F;timmung angeku&#x0364;ndigten Tage ein Heer zu<lb/>
con&#x017F;cribiren <note place="foot" n="59)">Plutarch <hi rendition="#aq">Camill. p. 150. A.</hi></note>. Er befahl unter fu&#x0364;rchterlichen Drohun-<lb/>
gen daß das Volk, welches &#x017F;chon angefangen hatte zu<lb/>
&#x017F;timmen, &#x017F;ich aus dem Comitium entfernen &#x017F;olle: er ge-<lb/>
bot den Lictoren Gewalt zu gebrauchen. Den Schreckni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der dictatori&#x017F;chen Macht &#x017F;etzten die Volkstribunen ru-<lb/>
hige Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit entgegen. Die Ab&#x017F;timmung u&#x0364;ber die<lb/>
Ge&#x017F;etze war ge&#x017F;to&#x0364;rt <note place="foot" n="60)">Es war ge&#x017F;etzwidrig eine in der Gemeinde unterbrochene<lb/>
Verhandlung an dem&#x017F;elben Tage zu erneuern: wenn aber<lb/>
das Volk &#x017F;ich <hi rendition="#g">nicht &#x017F;to&#x0364;ren ließ</hi> einen <hi rendition="#g">neuen</hi> Antrag<lb/>
&#x017F;chleunig anzunehmen, &#x017F;o i&#x017F;t hier kein Wider&#x017F;pruch.</note>; aber das Volk be&#x017F;chloß auf ihren<lb/>
Antrag daß Camillus, wenn er als Dictator handle, in<lb/>
eine Mult von 500000 A&#x017F;&#x017F;en verfallen &#x017F;eyn &#x017F;olle. Die<lb/>
Dictatur be&#x017F;aß ihre Allmacht nur durch den freyen und<lb/>
ehrerbietigen Gehor&#x017F;am Aller, die den Einzelnen Preis<lb/>
gab. Daher i&#x017F;t es &#x017F;ehr begreiflich daß &#x017F;ie in die&#x017F;er Ga&#x0364;h-<lb/>
rung ohnma&#x0364;chtig war, und Camillus, dem Sturm wei-<lb/>
chend, abdankte: Livius Zweifel an der Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;o<lb/>
großer Ku&#x0364;hnheit eines Tribunen und an ihrem Erfolg &#x017F;ieht<lb/>
nur auf gewo&#x0364;hnliche Zeiten. Wa&#x0364;ren ihm, indem er die<lb/>
Jahrge&#x017F;chichten fortru&#x0364;ckend nach den Aelteren &#x017F;chrieb, die<lb/>
Vorfa&#x0364;lle der fa&#x017F;t unmittelbar folgenden Jahre &#x017F;chon be-<lb/>
kannt und gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en, &#x017F;o ha&#x0364;tte er erwa&#x0364;gen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daß auch im Jahr 392 der Dictator L. Manlius<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0426] ihnen tribuniciſche Interceſſion zu Gebot ſtand, entbehr- lich geweſen waren. Camillus ward zum Dictator ernannt, und begann an dem zur Abſtimmung angekuͤndigten Tage ein Heer zu conſcribiren 59). Er befahl unter fuͤrchterlichen Drohun- gen daß das Volk, welches ſchon angefangen hatte zu ſtimmen, ſich aus dem Comitium entfernen ſolle: er ge- bot den Lictoren Gewalt zu gebrauchen. Den Schreckniſ- ſen der dictatoriſchen Macht ſetzten die Volkstribunen ru- hige Entſchloſſenheit entgegen. Die Abſtimmung uͤber die Geſetze war geſtoͤrt 60); aber das Volk beſchloß auf ihren Antrag daß Camillus, wenn er als Dictator handle, in eine Mult von 500000 Aſſen verfallen ſeyn ſolle. Die Dictatur beſaß ihre Allmacht nur durch den freyen und ehrerbietigen Gehorſam Aller, die den Einzelnen Preis gab. Daher iſt es ſehr begreiflich daß ſie in dieſer Gaͤh- rung ohnmaͤchtig war, und Camillus, dem Sturm wei- chend, abdankte: Livius Zweifel an der Moͤglichkeit ſo großer Kuͤhnheit eines Tribunen und an ihrem Erfolg ſieht nur auf gewoͤhnliche Zeiten. Waͤren ihm, indem er die Jahrgeſchichten fortruͤckend nach den Aelteren ſchrieb, die Vorfaͤlle der faſt unmittelbar folgenden Jahre ſchon be- kannt und gegenwaͤrtig geweſen, ſo haͤtte er erwaͤgen muͤſſen daß auch im Jahr 392 der Dictator L. Manlius 59) Plutarch Camill. p. 150. A. 60) Es war geſetzwidrig eine in der Gemeinde unterbrochene Verhandlung an demſelben Tage zu erneuern: wenn aber das Volk ſich nicht ſtoͤren ließ einen neuen Antrag ſchleunig anzunehmen, ſo iſt hier kein Widerſpruch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/426
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/426>, abgerufen am 19.05.2024.