hundert Beyspiele ganz kenntlich erhaltener römischer Nahmen von Grundstücken finden würde. Von den vier fundis welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe- rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen fast unver- ändert bewahrt 38), und dies wird gar nicht als etwas auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus, jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der As- signation der Colonie Pisaurum zu seinem Loos empfan- gen, werde nach seinem Nahmen genannt 39): und so wenig man läugnen kann daß auch in nichtgetheilten Landschaften solche dauernde Benennungen gelten moch- ten, so einfach wahrscheinlich ist es daß sie auf assignir- tem Boden, wie dort zu Pisaurum, nach den ersten Be- lehnten gegeben sind, unter deren Nahmen sie in das Landbuch eingeschrieben wurden.
Nun aber finden sich in den ältesten Urkunden je- uer suburbicarischen Gegenden die ländlichen Grundstücke fast immer unter einem solchen Nahmen bezeichnet, und ihr Verkauf oder Vermächtniß bald für das Ganze, bald im Unzialverhältniß. Damit stimmt die in den Pan- decten häufige, uns auch so fremde, Erwähnung mehrerer Eigenthümer eines Fundus: damit, aus der alten Ge- schichte Roms, jene Gütergemeinschaft der sechszehn Aelier, denen eine einzige Hufe im Vejentanischen gehörte 40): sie waren Plebejer.
38) Ich finde diese Nachricht in einem Heft des Werks der Marianna Dionigi über die cyklopischen Mauern.
39) Hieronymus Chron. 11. 1877.
40) Valerius Maximus IV. c. 4. n. 8.
hundert Beyſpiele ganz kenntlich erhaltener roͤmiſcher Nahmen von Grundſtuͤcken finden wuͤrde. Von den vier fundis welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe- rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen faſt unver- aͤndert bewahrt 38), und dies wird gar nicht als etwas auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus, jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der Aſ- ſignation der Colonie Piſaurum zu ſeinem Loos empfan- gen, werde nach ſeinem Nahmen genannt 39): und ſo wenig man laͤugnen kann daß auch in nichtgetheilten Landſchaften ſolche dauernde Benennungen gelten moch- ten, ſo einfach wahrſcheinlich iſt es daß ſie auf aſſignir- tem Boden, wie dort zu Piſaurum, nach den erſten Be- lehnten gegeben ſind, unter deren Nahmen ſie in das Landbuch eingeſchrieben wurden.
Nun aber finden ſich in den aͤlteſten Urkunden je- uer ſuburbicariſchen Gegenden die laͤndlichen Grundſtuͤcke faſt immer unter einem ſolchen Nahmen bezeichnet, und ihr Verkauf oder Vermaͤchtniß bald fuͤr das Ganze, bald im Unzialverhaͤltniß. Damit ſtimmt die in den Pan- decten haͤufige, uns auch ſo fremde, Erwaͤhnung mehrerer Eigenthuͤmer eines Fundus: damit, aus der alten Ge- ſchichte Roms, jene Guͤtergemeinſchaft der ſechszehn Aelier, denen eine einzige Hufe im Vejentaniſchen gehoͤrte 40): ſie waren Plebejer.
38) Ich finde dieſe Nachricht in einem Heft des Werks der Marianna Dionigi uͤber die cyklopiſchen Mauern.
39) Hieronymus Chron. 11. 1877.
40) Valerius Maximus IV. c. 4. n. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0409"n="393"/>
hundert Beyſpiele ganz kenntlich erhaltener roͤmiſcher<lb/>
Nahmen von Grundſtuͤcken finden wuͤrde. Von den vier<lb/><hirendition="#aq">fundis</hi> welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe-<lb/>
rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen faſt unver-<lb/>
aͤndert bewahrt <noteplace="foot"n="38)">Ich finde dieſe Nachricht in einem Heft des Werks der<lb/>
Marianna Dionigi uͤber die cyklopiſchen Mauern.</note>, und dies wird gar nicht als etwas<lb/>
auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus,<lb/>
jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der Aſ-<lb/>ſignation der Colonie Piſaurum zu ſeinem Loos empfan-<lb/>
gen, werde nach ſeinem Nahmen genannt <noteplace="foot"n="39)">Hieronymus <hirendition="#aq">Chron.</hi> 11. 1877.</note>: und ſo<lb/>
wenig man laͤugnen kann daß auch in nichtgetheilten<lb/>
Landſchaften ſolche dauernde Benennungen gelten moch-<lb/>
ten, ſo einfach wahrſcheinlich iſt es daß ſie auf aſſignir-<lb/>
tem Boden, wie dort zu Piſaurum, nach den erſten Be-<lb/>
lehnten gegeben ſind, unter deren Nahmen ſie in das<lb/>
Landbuch eingeſchrieben wurden.</p><lb/><p>Nun aber finden ſich in den aͤlteſten Urkunden je-<lb/>
uer ſuburbicariſchen Gegenden die laͤndlichen Grundſtuͤcke<lb/>
faſt immer unter einem ſolchen Nahmen bezeichnet, und<lb/>
ihr Verkauf oder Vermaͤchtniß bald fuͤr das Ganze, bald<lb/>
im Unzialverhaͤltniß. Damit ſtimmt die in den Pan-<lb/>
decten haͤufige, uns auch ſo fremde, Erwaͤhnung mehrerer<lb/>
Eigenthuͤmer eines Fundus: damit, aus der alten Ge-<lb/>ſchichte Roms, jene Guͤtergemeinſchaft der ſechszehn Aelier,<lb/>
denen eine einzige Hufe im Vejentaniſchen gehoͤrte <noteplace="foot"n="40)">Valerius Maximus <hirendition="#aq">IV. c. 4. n.</hi> 8.</note>:<lb/>ſie waren Plebejer.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[393/0409]
hundert Beyſpiele ganz kenntlich erhaltener roͤmiſcher
Nahmen von Grundſtuͤcken finden wuͤrde. Von den vier
fundis welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe-
rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen faſt unver-
aͤndert bewahrt 38), und dies wird gar nicht als etwas
auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus,
jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der Aſ-
ſignation der Colonie Piſaurum zu ſeinem Loos empfan-
gen, werde nach ſeinem Nahmen genannt 39): und ſo
wenig man laͤugnen kann daß auch in nichtgetheilten
Landſchaften ſolche dauernde Benennungen gelten moch-
ten, ſo einfach wahrſcheinlich iſt es daß ſie auf aſſignir-
tem Boden, wie dort zu Piſaurum, nach den erſten Be-
lehnten gegeben ſind, unter deren Nahmen ſie in das
Landbuch eingeſchrieben wurden.
Nun aber finden ſich in den aͤlteſten Urkunden je-
uer ſuburbicariſchen Gegenden die laͤndlichen Grundſtuͤcke
faſt immer unter einem ſolchen Nahmen bezeichnet, und
ihr Verkauf oder Vermaͤchtniß bald fuͤr das Ganze, bald
im Unzialverhaͤltniß. Damit ſtimmt die in den Pan-
decten haͤufige, uns auch ſo fremde, Erwaͤhnung mehrerer
Eigenthuͤmer eines Fundus: damit, aus der alten Ge-
ſchichte Roms, jene Guͤtergemeinſchaft der ſechszehn Aelier,
denen eine einzige Hufe im Vejentaniſchen gehoͤrte 40):
ſie waren Plebejer.
38) Ich finde dieſe Nachricht in einem Heft des Werks der
Marianna Dionigi uͤber die cyklopiſchen Mauern.
39) Hieronymus Chron. 11. 1877.
40) Valerius Maximus IV. c. 4. n. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.