Reine, oder Wege, bezeichnet; und ihre Winkel durch eine Reihe unverkennbarer Steine bestimmt und gezählt.
Die Ziehung der Grundlinien beruht auf etruskischer Theologie und Aruspicin. Wie das Himmelsgewölbe templum hieß, und der ursprüngliche Begriff eines Tem- pels war, so ist auf der Erde ein Tempel, was der Augur in seinem Gemüth, nach den Weltgegenden, soweit der Blick trägt, als ein Ganzes zum Behuf der Auspicien ab- gegränzt hat. Nur in einem Tempel konnten Auspicien und Augurien genommen werden; aber die ganze Stadt war -- durch die ursprüngliche Inauguration -- ein Tempel: auch ein Lager war ein Tempel, weil in ihm Au- spicien wahrgenommen werden mußten: daher waren Mauern und Thore sancta: daher die Unveränderlichkeit des Pomörium. Denn alles was auf diese Weise bestimmt war sollte unverrücklich seyn, wenn es nicht durch stär- kere Auspicien aufgehoben ward; aber geheiligt war es nicht: hingegen waren auch die Kirchen der Götter -- für ein einziges Mal muß dieser Ausdruck erlaubt seyn -- nicht nothwendig Tempel, nicht in allen konnten Auspi- cien genommen werden: -- und wieder waren viele Tempel den Göttern nicht geweiht, also auch nicht heilig, wie Varro lehrt 16). Doch müssen wir dem Sprachgebrauch, obgleich er falsch ist, gehorchen, vornämlich um keinen anstößigen Ausdruck zu gebrauchen, und die den Göttern geweihten Gebäude ohne Unterschied, und nach dem Zu- fälligen als wäre es die Hauptsache, Tempel nennen. Eben so war nun ein ganzes, zur Theilung durch Auspi-
16) Varro de L. L. VI. c. 2.
Reine, oder Wege, bezeichnet; und ihre Winkel durch eine Reihe unverkennbarer Steine beſtimmt und gezaͤhlt.
Die Ziehung der Grundlinien beruht auf etruskiſcher Theologie und Aruſpicin. Wie das Himmelsgewoͤlbe templum hieß, und der urſpruͤngliche Begriff eines Tem- pels war, ſo iſt auf der Erde ein Tempel, was der Augur in ſeinem Gemuͤth, nach den Weltgegenden, ſoweit der Blick traͤgt, als ein Ganzes zum Behuf der Auſpicien ab- gegraͤnzt hat. Nur in einem Tempel konnten Auſpicien und Augurien genommen werden; aber die ganze Stadt war — durch die urſpruͤngliche Inauguration — ein Tempel: auch ein Lager war ein Tempel, weil in ihm Au- ſpicien wahrgenommen werden mußten: daher waren Mauern und Thore sancta: daher die Unveraͤnderlichkeit des Pomoͤrium. Denn alles was auf dieſe Weiſe beſtimmt war ſollte unverruͤcklich ſeyn, wenn es nicht durch ſtaͤr- kere Auſpicien aufgehoben ward; aber geheiligt war es nicht: hingegen waren auch die Kirchen der Goͤtter — fuͤr ein einziges Mal muß dieſer Ausdruck erlaubt ſeyn — nicht nothwendig Tempel, nicht in allen konnten Auſpi- cien genommen werden: — und wieder waren viele Tempel den Goͤttern nicht geweiht, alſo auch nicht heilig, wie Varro lehrt 16). Doch muͤſſen wir dem Sprachgebrauch, obgleich er falſch iſt, gehorchen, vornaͤmlich um keinen anſtoͤßigen Ausdruck zu gebrauchen, und die den Goͤttern geweihten Gebaͤude ohne Unterſchied, und nach dem Zu- faͤlligen als waͤre es die Hauptſache, Tempel nennen. Eben ſo war nun ein ganzes, zur Theilung durch Auſpi-
16) Varro de L. L. VI. c. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0399"n="383"/>
Reine, oder Wege, bezeichnet; und ihre Winkel durch<lb/>
eine Reihe unverkennbarer Steine beſtimmt und gezaͤhlt.</p><lb/><p>Die Ziehung der Grundlinien beruht auf etruskiſcher<lb/>
Theologie und Aruſpicin. Wie das Himmelsgewoͤlbe<lb/><hirendition="#aq">templum</hi> hieß, und der urſpruͤngliche Begriff eines Tem-<lb/>
pels war, ſo iſt auf der Erde ein Tempel, was der Augur<lb/>
in ſeinem Gemuͤth, nach den Weltgegenden, ſoweit der<lb/>
Blick traͤgt, als ein Ganzes zum Behuf der Auſpicien ab-<lb/>
gegraͤnzt hat. Nur in einem Tempel konnten Auſpicien<lb/>
und Augurien genommen werden; aber die ganze Stadt<lb/>
war — durch die urſpruͤngliche Inauguration — ein<lb/>
Tempel: auch ein Lager war ein Tempel, weil in ihm Au-<lb/>ſpicien wahrgenommen werden mußten: daher waren<lb/>
Mauern und Thore <hirendition="#aq">sancta</hi>: daher die Unveraͤnderlichkeit<lb/>
des Pomoͤrium. Denn alles was auf dieſe Weiſe beſtimmt<lb/>
war ſollte unverruͤcklich ſeyn, wenn es nicht durch ſtaͤr-<lb/>
kere Auſpicien aufgehoben ward; aber geheiligt war es<lb/>
nicht: hingegen waren auch die Kirchen der Goͤtter — fuͤr<lb/>
ein einziges Mal muß dieſer Ausdruck erlaubt ſeyn —<lb/>
nicht nothwendig Tempel, nicht in allen konnten Auſpi-<lb/>
cien genommen werden: — und wieder waren viele Tempel<lb/>
den Goͤttern nicht geweiht, alſo auch nicht heilig, wie<lb/>
Varro lehrt <noteplace="foot"n="16)">Varro <hirendition="#aq">de L. L. VI. c.</hi> 2.</note>. Doch muͤſſen wir dem Sprachgebrauch,<lb/>
obgleich er falſch iſt, gehorchen, vornaͤmlich um keinen<lb/>
anſtoͤßigen Ausdruck zu gebrauchen, und die den Goͤttern<lb/>
geweihten Gebaͤude ohne Unterſchied, und nach dem Zu-<lb/>
faͤlligen als waͤre es die Hauptſache, Tempel nennen.<lb/>
Eben ſo war nun ein ganzes, zur Theilung durch Auſpi-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[383/0399]
Reine, oder Wege, bezeichnet; und ihre Winkel durch
eine Reihe unverkennbarer Steine beſtimmt und gezaͤhlt.
Die Ziehung der Grundlinien beruht auf etruskiſcher
Theologie und Aruſpicin. Wie das Himmelsgewoͤlbe
templum hieß, und der urſpruͤngliche Begriff eines Tem-
pels war, ſo iſt auf der Erde ein Tempel, was der Augur
in ſeinem Gemuͤth, nach den Weltgegenden, ſoweit der
Blick traͤgt, als ein Ganzes zum Behuf der Auſpicien ab-
gegraͤnzt hat. Nur in einem Tempel konnten Auſpicien
und Augurien genommen werden; aber die ganze Stadt
war — durch die urſpruͤngliche Inauguration — ein
Tempel: auch ein Lager war ein Tempel, weil in ihm Au-
ſpicien wahrgenommen werden mußten: daher waren
Mauern und Thore sancta: daher die Unveraͤnderlichkeit
des Pomoͤrium. Denn alles was auf dieſe Weiſe beſtimmt
war ſollte unverruͤcklich ſeyn, wenn es nicht durch ſtaͤr-
kere Auſpicien aufgehoben ward; aber geheiligt war es
nicht: hingegen waren auch die Kirchen der Goͤtter — fuͤr
ein einziges Mal muß dieſer Ausdruck erlaubt ſeyn —
nicht nothwendig Tempel, nicht in allen konnten Auſpi-
cien genommen werden: — und wieder waren viele Tempel
den Goͤttern nicht geweiht, alſo auch nicht heilig, wie
Varro lehrt 16). Doch muͤſſen wir dem Sprachgebrauch,
obgleich er falſch iſt, gehorchen, vornaͤmlich um keinen
anſtoͤßigen Ausdruck zu gebrauchen, und die den Goͤttern
geweihten Gebaͤude ohne Unterſchied, und nach dem Zu-
faͤlligen als waͤre es die Hauptſache, Tempel nennen.
Eben ſo war nun ein ganzes, zur Theilung durch Auſpi-
16) Varro de L. L. VI. c. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.