Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeinheit des Menschengeschlechts, und jeder mag es
benutzen, ohne Rücksicht welches Staats Bürger er
ist 75): absteigend besitzen die in der Gesammtheit des
Staats enthaltenen Gemeinden, von den größten bis
zur kleinsten, ihre Gemeingüter nach der Analogie der
Republik 76), welche sie theils dem einzelnen Genossen
unmittelbar zur Benutzung überlassen, theils, was bey
ihrer Lage und Eigenthümlichkeit möglich ist, in Erbzins
oder Pacht geben können.

Die römische Nation benutzte ihr unermeßliches Eigen-
thum ebenfalls auf verschiedene Weisen. Theils, sofern
es Gegenstände waren die keine unmittelbare Benutzung
für die Bürger zuließen, nur als Einnahme für den
Staat durch Verpachtung des Objekts selbst, oder den
Verkauf einer Ertragssteuer -- dieses bey den ihren ehe-
maligen Eigenthümern als precarer Besitz zurückgegebe-
nen Feldmarken: theils beydes, zur Einnahme für den
Staat durch die Ertragssteuer, und zur Benutzung für die
Bürger: theils zur Benutzung ohne Steuer. Die Benuz-
zung konnte bey einigen Gegenständen, ihrer Natur nach,

noch übrigen ungetheilten Gemeinlande. -- Für den obi-
gen Satz redet der Inhalt der l. 2. u. 4. D. de di-
vis. rer.
In dem Zeitalter der Juristen aus denen die Pan-
decten gesammelt und nach denen die Institutionen ge-
schrieben sind, kannte man freylich in Italien kaum ande-
res Gemeingut des römischen Volks als Flüsse, Häfen,
Straßen, Plätze u. s. w.
75) Die Verwechselung dieser Gegenstände und der Gemein-
güter ist ein barbarischer, von Neueren begangener, Fehler.
76) Res universitatis.

gemeinheit des Menſchengeſchlechts, und jeder mag es
benutzen, ohne Ruͤckſicht welches Staats Buͤrger er
iſt 75): abſteigend beſitzen die in der Geſammtheit des
Staats enthaltenen Gemeinden, von den groͤßten bis
zur kleinſten, ihre Gemeinguͤter nach der Analogie der
Republik 76), welche ſie theils dem einzelnen Genoſſen
unmittelbar zur Benutzung uͤberlaſſen, theils, was bey
ihrer Lage und Eigenthuͤmlichkeit moͤglich iſt, in Erbzins
oder Pacht geben koͤnnen.

Die roͤmiſche Nation benutzte ihr unermeßliches Eigen-
thum ebenfalls auf verſchiedene Weiſen. Theils, ſofern
es Gegenſtaͤnde waren die keine unmittelbare Benutzung
fuͤr die Buͤrger zuließen, nur als Einnahme fuͤr den
Staat durch Verpachtung des Objekts ſelbſt, oder den
Verkauf einer Ertragsſteuer — dieſes bey den ihren ehe-
maligen Eigenthuͤmern als precarer Beſitz zuruͤckgegebe-
nen Feldmarken: theils beydes, zur Einnahme fuͤr den
Staat durch die Ertragsſteuer, und zur Benutzung fuͤr die
Buͤrger: theils zur Benutzung ohne Steuer. Die Benuz-
zung konnte bey einigen Gegenſtaͤnden, ihrer Natur nach,

noch uͤbrigen ungetheilten Gemeinlande. — Fuͤr den obi-
gen Satz redet der Inhalt der l. 2. u. 4. D. de di-
vis. rer.
In dem Zeitalter der Juriſten aus denen die Pan-
decten geſammelt und nach denen die Inſtitutionen ge-
ſchrieben ſind, kannte man freylich in Italien kaum ande-
res Gemeingut des roͤmiſchen Volks als Fluͤſſe, Haͤfen,
Straßen, Plaͤtze u. ſ. w.
75) Die Verwechſelung dieſer Gegenſtaͤnde und der Gemein-
guͤter iſt ein barbariſcher, von Neueren begangener, Fehler.
76) Res universitatis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="362"/>
gemeinheit des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, und jeder mag es<lb/>
benutzen, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht welches Staats Bu&#x0364;rger er<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="75)">Die Verwech&#x017F;elung die&#x017F;er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und der Gemein-<lb/>
gu&#x0364;ter i&#x017F;t ein barbari&#x017F;cher, von Neueren begangener, Fehler.</note>: ab&#x017F;teigend be&#x017F;itzen die in der Ge&#x017F;ammtheit des<lb/>
Staats enthaltenen Gemeinden, von den gro&#x0364;ßten bis<lb/>
zur klein&#x017F;ten, ihre Gemeingu&#x0364;ter nach der Analogie der<lb/>
Republik <note place="foot" n="76)"><hi rendition="#aq">Res universitatis.</hi></note>, welche &#x017F;ie theils dem einzelnen Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unmittelbar zur Benutzung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, theils, was bey<lb/>
ihrer Lage und Eigenthu&#x0364;mlichkeit mo&#x0364;glich i&#x017F;t, in Erbzins<lb/>
oder Pacht geben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Die ro&#x0364;mi&#x017F;che Nation benutzte ihr unermeßliches Eigen-<lb/>
thum ebenfalls auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;en. Theils, &#x017F;ofern<lb/>
es Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde waren die keine unmittelbare Benutzung<lb/>
fu&#x0364;r die Bu&#x0364;rger zuließen, nur als Einnahme fu&#x0364;r den<lb/>
Staat durch Verpachtung des Objekts &#x017F;elb&#x017F;t, oder den<lb/>
Verkauf einer Ertrags&#x017F;teuer &#x2014; die&#x017F;es bey den ihren ehe-<lb/>
maligen Eigenthu&#x0364;mern als precarer Be&#x017F;itz zuru&#x0364;ckgegebe-<lb/>
nen Feldmarken: theils beydes, zur Einnahme fu&#x0364;r den<lb/>
Staat durch die Ertrags&#x017F;teuer, und zur Benutzung fu&#x0364;r die<lb/>
Bu&#x0364;rger: theils zur Benutzung ohne Steuer. Die Benuz-<lb/>
zung konnte bey einigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, ihrer Natur nach,<lb/><note xml:id="note-0378" prev="#note-0377a" place="foot" n="74)">noch u&#x0364;brigen ungetheilten Gemeinlande. &#x2014; Fu&#x0364;r den obi-<lb/>
gen Satz redet der Inhalt der <hi rendition="#aq">l.</hi> 2. u. 4. <hi rendition="#aq">D. de di-<lb/>
vis. rer.</hi> In dem Zeitalter der Juri&#x017F;ten aus denen die Pan-<lb/>
decten ge&#x017F;ammelt und nach denen die In&#x017F;titutionen ge-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;ind, kannte man freylich in Italien kaum ande-<lb/>
res Gemeingut des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks als Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ha&#x0364;fen,<lb/>
Straßen, Pla&#x0364;tze u. &#x017F;. w.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] gemeinheit des Menſchengeſchlechts, und jeder mag es benutzen, ohne Ruͤckſicht welches Staats Buͤrger er iſt 75): abſteigend beſitzen die in der Geſammtheit des Staats enthaltenen Gemeinden, von den groͤßten bis zur kleinſten, ihre Gemeinguͤter nach der Analogie der Republik 76), welche ſie theils dem einzelnen Genoſſen unmittelbar zur Benutzung uͤberlaſſen, theils, was bey ihrer Lage und Eigenthuͤmlichkeit moͤglich iſt, in Erbzins oder Pacht geben koͤnnen. Die roͤmiſche Nation benutzte ihr unermeßliches Eigen- thum ebenfalls auf verſchiedene Weiſen. Theils, ſofern es Gegenſtaͤnde waren die keine unmittelbare Benutzung fuͤr die Buͤrger zuließen, nur als Einnahme fuͤr den Staat durch Verpachtung des Objekts ſelbſt, oder den Verkauf einer Ertragsſteuer — dieſes bey den ihren ehe- maligen Eigenthuͤmern als precarer Beſitz zuruͤckgegebe- nen Feldmarken: theils beydes, zur Einnahme fuͤr den Staat durch die Ertragsſteuer, und zur Benutzung fuͤr die Buͤrger: theils zur Benutzung ohne Steuer. Die Benuz- zung konnte bey einigen Gegenſtaͤnden, ihrer Natur nach, 74) 75) Die Verwechſelung dieſer Gegenſtaͤnde und der Gemein- guͤter iſt ein barbariſcher, von Neueren begangener, Fehler. 76) Res universitatis. 74) noch uͤbrigen ungetheilten Gemeinlande. — Fuͤr den obi- gen Satz redet der Inhalt der l. 2. u. 4. D. de di- vis. rer. In dem Zeitalter der Juriſten aus denen die Pan- decten geſammelt und nach denen die Inſtitutionen ge- ſchrieben ſind, kannte man freylich in Italien kaum ande- res Gemeingut des roͤmiſchen Volks als Fluͤſſe, Haͤfen, Straßen, Plaͤtze u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/378
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/378>, abgerufen am 18.05.2024.