Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

die Amtsfähigkeit der Plebejer nicht unter diesem Vor-
wand bestritten werden konnte. Licinius erhob ihre Zahl
auf ein Collegium von zehn Männern, zur Hälfte Ple-
bejer: und wahrscheinlich übertrug er zuerst ihre Wahl
der Nationalgemeinde.

Die dritte Rogation enthielt das licinische Acker-
gesetz.

Das agrarische Recht.

Vor nicht sehr langer Zeit wäre es in jedem, nicht
ausschließlich für den Philologischgelehrten, geschriebenen
Werk, um die entsetzlichste Mißdeutung zu verhindern,
nothwendig gewesen mit großer Sorgfalt zu erweisen,
daß die Ackergesetze der Tribunen das Landeigenthum
nicht betrafen. Jetzt erlauben uns bekannte, aus Ap-
pian und Plutarch verfaßte, Erzählungen der gracchi-
schen Unruhen, als schon eingeräumt vorauszusetzen daß
kein tribunicisches Ackergesetz dieses heilige Recht ver-
letzte: doch ist es an sich wichtig zu betrachten wie zwey
große Denker über die römische Geschichte jene falsche
und schreckliche Ansicht gefaßt haben. Ihre Kühnheit
das verwegen Frevelhafte des vermeinten allgemeinen
Heils wegen mit Beyfall zu beschauen, möchten wir
nicht theilen: doch ist sie vielleicht verzeihlich: an dem
einen weil er in einer seit Jahrhunderten unaufhörlich
erschütterten, und an jede Kränkung des förmlichen
Rechts gewöhnten Republik: an dem andern weil er in
einem Zeitalter lebte welches seiner Ruhe überdrüssig,
und, mit Revolutionen seit Menschenaltern unbekannt,

die Amtsfaͤhigkeit der Plebejer nicht unter dieſem Vor-
wand beſtritten werden konnte. Licinius erhob ihre Zahl
auf ein Collegium von zehn Maͤnnern, zur Haͤlfte Ple-
bejer: und wahrſcheinlich uͤbertrug er zuerſt ihre Wahl
der Nationalgemeinde.

Die dritte Rogation enthielt das liciniſche Acker-
geſetz.

Das agrariſche Recht.

Vor nicht ſehr langer Zeit waͤre es in jedem, nicht
ausſchließlich fuͤr den Philologiſchgelehrten, geſchriebenen
Werk, um die entſetzlichſte Mißdeutung zu verhindern,
nothwendig geweſen mit großer Sorgfalt zu erweiſen,
daß die Ackergeſetze der Tribunen das Landeigenthum
nicht betrafen. Jetzt erlauben uns bekannte, aus Ap-
pian und Plutarch verfaßte, Erzaͤhlungen der gracchi-
ſchen Unruhen, als ſchon eingeraͤumt vorauszuſetzen daß
kein tribuniciſches Ackergeſetz dieſes heilige Recht ver-
letzte: doch iſt es an ſich wichtig zu betrachten wie zwey
große Denker uͤber die roͤmiſche Geſchichte jene falſche
und ſchreckliche Anſicht gefaßt haben. Ihre Kuͤhnheit
das verwegen Frevelhafte des vermeinten allgemeinen
Heils wegen mit Beyfall zu beſchauen, moͤchten wir
nicht theilen: doch iſt ſie vielleicht verzeihlich: an dem
einen weil er in einer ſeit Jahrhunderten unaufhoͤrlich
erſchuͤtterten, und an jede Kraͤnkung des foͤrmlichen
Rechts gewoͤhnten Republik: an dem andern weil er in
einem Zeitalter lebte welches ſeiner Ruhe uͤberdruͤſſig,
und, mit Revolutionen ſeit Menſchenaltern unbekannt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="349"/>
die Amtsfa&#x0364;higkeit der Plebejer nicht unter die&#x017F;em Vor-<lb/>
wand be&#x017F;tritten werden konnte. Licinius erhob ihre Zahl<lb/>
auf ein Collegium von zehn Ma&#x0364;nnern, zur Ha&#x0364;lfte Ple-<lb/>
bejer: und wahr&#x017F;cheinlich u&#x0364;bertrug er zuer&#x017F;t ihre Wahl<lb/>
der Nationalgemeinde.</p><lb/>
        <p>Die dritte Rogation enthielt das licini&#x017F;che Acker-<lb/>
ge&#x017F;etz.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Das agrari&#x017F;che Recht</hi>.</head><lb/>
        <p>Vor nicht &#x017F;ehr langer Zeit wa&#x0364;re es in jedem, nicht<lb/>
aus&#x017F;chließlich fu&#x0364;r den Philologi&#x017F;chgelehrten, ge&#x017F;chriebenen<lb/>
Werk, um die ent&#x017F;etzlich&#x017F;te Mißdeutung zu verhindern,<lb/>
nothwendig gewe&#x017F;en mit großer Sorgfalt zu erwei&#x017F;en,<lb/>
daß die Ackerge&#x017F;etze der Tribunen das Landeigenthum<lb/>
nicht betrafen. Jetzt erlauben uns bekannte, aus Ap-<lb/>
pian und Plutarch verfaßte, Erza&#x0364;hlungen der gracchi-<lb/>
&#x017F;chen Unruhen, als &#x017F;chon eingera&#x0364;umt vorauszu&#x017F;etzen daß<lb/>
kein tribunici&#x017F;ches Ackerge&#x017F;etz die&#x017F;es heilige Recht ver-<lb/>
letzte: doch i&#x017F;t es an &#x017F;ich wichtig zu betrachten wie zwey<lb/>
große Denker u&#x0364;ber die ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte jene fal&#x017F;che<lb/>
und &#x017F;chreckliche An&#x017F;icht gefaßt haben. Ihre Ku&#x0364;hnheit<lb/>
das verwegen Frevelhafte des vermeinten allgemeinen<lb/>
Heils wegen mit Beyfall zu be&#x017F;chauen, mo&#x0364;chten wir<lb/>
nicht theilen: doch i&#x017F;t &#x017F;ie vielleicht verzeihlich: an dem<lb/>
einen weil er in einer &#x017F;eit Jahrhunderten unaufho&#x0364;rlich<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;tterten, und an jede Kra&#x0364;nkung des fo&#x0364;rmlichen<lb/>
Rechts gewo&#x0364;hnten Republik: an dem andern weil er in<lb/>
einem Zeitalter lebte welches &#x017F;einer Ruhe u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig,<lb/>
und, mit Revolutionen &#x017F;eit Men&#x017F;chenaltern unbekannt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0365] die Amtsfaͤhigkeit der Plebejer nicht unter dieſem Vor- wand beſtritten werden konnte. Licinius erhob ihre Zahl auf ein Collegium von zehn Maͤnnern, zur Haͤlfte Ple- bejer: und wahrſcheinlich uͤbertrug er zuerſt ihre Wahl der Nationalgemeinde. Die dritte Rogation enthielt das liciniſche Acker- geſetz. Das agrariſche Recht. Vor nicht ſehr langer Zeit waͤre es in jedem, nicht ausſchließlich fuͤr den Philologiſchgelehrten, geſchriebenen Werk, um die entſetzlichſte Mißdeutung zu verhindern, nothwendig geweſen mit großer Sorgfalt zu erweiſen, daß die Ackergeſetze der Tribunen das Landeigenthum nicht betrafen. Jetzt erlauben uns bekannte, aus Ap- pian und Plutarch verfaßte, Erzaͤhlungen der gracchi- ſchen Unruhen, als ſchon eingeraͤumt vorauszuſetzen daß kein tribuniciſches Ackergeſetz dieſes heilige Recht ver- letzte: doch iſt es an ſich wichtig zu betrachten wie zwey große Denker uͤber die roͤmiſche Geſchichte jene falſche und ſchreckliche Anſicht gefaßt haben. Ihre Kuͤhnheit das verwegen Frevelhafte des vermeinten allgemeinen Heils wegen mit Beyfall zu beſchauen, moͤchten wir nicht theilen: doch iſt ſie vielleicht verzeihlich: an dem einen weil er in einer ſeit Jahrhunderten unaufhoͤrlich erſchuͤtterten, und an jede Kraͤnkung des foͤrmlichen Rechts gewoͤhnten Republik: an dem andern weil er in einem Zeitalter lebte welches ſeiner Ruhe uͤberdruͤſſig, und, mit Revolutionen ſeit Menſchenaltern unbekannt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/365
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/365>, abgerufen am 22.11.2024.