er nicht gezahlt oder sich mit dem Schuldherrn vergli- chen hatte, an drey Nundinen nach einander vor den Prätor -- damals den Consul -- geführt, und der Be- trag seiner Schuld ausgerufen; damit er sich oder ein Anderer ihn löse. Denn der Zugesprochene blieb im un- verminderten vollen Eigenthum seiner Habe, wenigstens alles dessen was er mit quiritarischem Recht besaß: er konnte im Schuldkerker so gültig darüber verfügen als im unbeschränktesten Genuß der Freyheit; und hierauf geht wohl die Bestimmung der Gesetztafeln, nicht auf die politischen Rechte, daß der wegen Schulden Gefes- selte gleiches Recht haben solle wie der Freye 4). Fand er also Gelegenheit sein Eigenthum so zu verkaufen daß er entweder seine Schuld abtragen oder doch wenigstens sich mit dem Schuldherrn abfinden konnte, oder nahm dieser es in Zahlung an, dann ward er frey. Denn als Aengstigung zur äußersten Anstrengung war diese Härte und die fürchterliche Entscheidung welche ihm bevorstand wenn er nicht zahlte, eigentlich, und selbst nach den Ausdrücken des Gesetzes, gemeint. Hatte er sich am dritten Gerichtstage nicht gelößt, dann ward er dem Schuldherrn hingegeben ihn zu tödten oder über die Ti- ber zu verkaufen. Dies lautet bey Gellius dem wir die Kenntniß dieser Gesetze verdanken 5) fast so als ob der Schuldherr, wie er den Gefangenen nicht mit leichteren Ketten fesseln durfte als bestimmt war, auch keine Wahl eines Dritten gehabt hätte; ihn nicht als Knecht für
4)Nexo solutoque idem jus esto.
5) Gellius XX. c. 1.
er nicht gezahlt oder ſich mit dem Schuldherrn vergli- chen hatte, an drey Nundinen nach einander vor den Praͤtor — damals den Conſul — gefuͤhrt, und der Be- trag ſeiner Schuld ausgerufen; damit er ſich oder ein Anderer ihn loͤſe. Denn der Zugeſprochene blieb im un- verminderten vollen Eigenthum ſeiner Habe, wenigſtens alles deſſen was er mit quiritariſchem Recht beſaß: er konnte im Schuldkerker ſo guͤltig daruͤber verfuͤgen als im unbeſchraͤnkteſten Genuß der Freyheit; und hierauf geht wohl die Beſtimmung der Geſetztafeln, nicht auf die politiſchen Rechte, daß der wegen Schulden Gefeſ- ſelte gleiches Recht haben ſolle wie der Freye 4). Fand er alſo Gelegenheit ſein Eigenthum ſo zu verkaufen daß er entweder ſeine Schuld abtragen oder doch wenigſtens ſich mit dem Schuldherrn abfinden konnte, oder nahm dieſer es in Zahlung an, dann ward er frey. Denn als Aengſtigung zur aͤußerſten Anſtrengung war dieſe Haͤrte und die fuͤrchterliche Entſcheidung welche ihm bevorſtand wenn er nicht zahlte, eigentlich, und ſelbſt nach den Ausdruͤcken des Geſetzes, gemeint. Hatte er ſich am dritten Gerichtstage nicht geloͤßt, dann ward er dem Schuldherrn hingegeben ihn zu toͤdten oder uͤber die Ti- ber zu verkaufen. Dies lautet bey Gellius dem wir die Kenntniß dieſer Geſetze verdanken 5) faſt ſo als ob der Schuldherr, wie er den Gefangenen nicht mit leichteren Ketten feſſeln durfte als beſtimmt war, auch keine Wahl eines Dritten gehabt haͤtte; ihn nicht als Knecht fuͤr
4)Nexo solutoque idem jus esto.
5) Gellius XX. c. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0328"n="312"/>
er nicht gezahlt oder ſich mit dem Schuldherrn vergli-<lb/>
chen hatte, an drey Nundinen nach einander vor den<lb/>
Praͤtor — damals den Conſul — gefuͤhrt, und der Be-<lb/>
trag ſeiner Schuld ausgerufen; damit er ſich oder ein<lb/>
Anderer ihn loͤſe. Denn der Zugeſprochene blieb im un-<lb/>
verminderten vollen Eigenthum ſeiner Habe, wenigſtens<lb/>
alles deſſen was er mit quiritariſchem Recht beſaß: er<lb/>
konnte im Schuldkerker ſo guͤltig daruͤber verfuͤgen als<lb/>
im unbeſchraͤnkteſten Genuß der Freyheit; und hierauf<lb/>
geht wohl die Beſtimmung der Geſetztafeln, nicht auf<lb/>
die politiſchen Rechte, daß der wegen Schulden Gefeſ-<lb/>ſelte gleiches Recht haben ſolle wie der Freye <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Nexo solutoque idem jus esto.</hi></note>. Fand<lb/>
er alſo Gelegenheit ſein Eigenthum ſo zu verkaufen daß<lb/>
er entweder ſeine Schuld abtragen oder doch wenigſtens<lb/>ſich mit dem Schuldherrn abfinden konnte, oder nahm<lb/>
dieſer es in Zahlung an, dann ward er frey. Denn als<lb/>
Aengſtigung zur aͤußerſten Anſtrengung war dieſe Haͤrte<lb/>
und die fuͤrchterliche Entſcheidung welche ihm bevorſtand<lb/>
wenn er nicht zahlte, eigentlich, und ſelbſt nach den<lb/>
Ausdruͤcken des Geſetzes, gemeint. Hatte er ſich am<lb/>
dritten Gerichtstage nicht geloͤßt, dann ward er dem<lb/>
Schuldherrn hingegeben ihn zu toͤdten oder uͤber die Ti-<lb/>
ber zu verkaufen. Dies lautet bey Gellius dem wir die<lb/>
Kenntniß dieſer Geſetze verdanken <noteplace="foot"n="5)">Gellius <hirendition="#aq">XX. c.</hi> 1.</note> faſt ſo als ob der<lb/>
Schuldherr, wie er den Gefangenen nicht mit leichteren<lb/>
Ketten feſſeln durfte als beſtimmt war, auch keine Wahl<lb/>
eines Dritten gehabt haͤtte; ihn nicht als Knecht fuͤr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[312/0328]
er nicht gezahlt oder ſich mit dem Schuldherrn vergli-
chen hatte, an drey Nundinen nach einander vor den
Praͤtor — damals den Conſul — gefuͤhrt, und der Be-
trag ſeiner Schuld ausgerufen; damit er ſich oder ein
Anderer ihn loͤſe. Denn der Zugeſprochene blieb im un-
verminderten vollen Eigenthum ſeiner Habe, wenigſtens
alles deſſen was er mit quiritariſchem Recht beſaß: er
konnte im Schuldkerker ſo guͤltig daruͤber verfuͤgen als
im unbeſchraͤnkteſten Genuß der Freyheit; und hierauf
geht wohl die Beſtimmung der Geſetztafeln, nicht auf
die politiſchen Rechte, daß der wegen Schulden Gefeſ-
ſelte gleiches Recht haben ſolle wie der Freye 4). Fand
er alſo Gelegenheit ſein Eigenthum ſo zu verkaufen daß
er entweder ſeine Schuld abtragen oder doch wenigſtens
ſich mit dem Schuldherrn abfinden konnte, oder nahm
dieſer es in Zahlung an, dann ward er frey. Denn als
Aengſtigung zur aͤußerſten Anſtrengung war dieſe Haͤrte
und die fuͤrchterliche Entſcheidung welche ihm bevorſtand
wenn er nicht zahlte, eigentlich, und ſelbſt nach den
Ausdruͤcken des Geſetzes, gemeint. Hatte er ſich am
dritten Gerichtstage nicht geloͤßt, dann ward er dem
Schuldherrn hingegeben ihn zu toͤdten oder uͤber die Ti-
ber zu verkaufen. Dies lautet bey Gellius dem wir die
Kenntniß dieſer Geſetze verdanken 5) faſt ſo als ob der
Schuldherr, wie er den Gefangenen nicht mit leichteren
Ketten feſſeln durfte als beſtimmt war, auch keine Wahl
eines Dritten gehabt haͤtte; ihn nicht als Knecht fuͤr
4) Nexo solutoque idem jus esto.
5) Gellius XX. c. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/328>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.