Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Macht anzeigen würde, kann am wenigsten gegen Denk-
mähler zugegeben werden.

Schon im folgenden Jahr erscheinen diese Städte
wieder mit den Volskern verbunden, da ein römisches
Heer durch die Unvorsichtigkeit seiner Anführer großen
Verlust erlitten hatte: die Pränestiner aber als der Mit-
telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage rächte die Re-
publik im nächsten Feldzuge durch Verheerung des Vols-
kerlands, und nachher (378) noch glücklicher durch einen
Sieg bey Satricum, worauf die Latiner -- auch hier
darf man nur an Pränestiner und Veliterner denken --
diese Stadt bey ihrem Rückzuge verbrannten; Antium
aber, von ihnen verlassen, sich Rom unterworfen haben
soll. Dies ist wieder ein mehr als zweifelhafter Be-
richt, oder die Befreyung wäre verschwiegen; ein Ereigniß
welches bey einer sehr festen Stadt, welche Rom sicher
nicht ohne Besatzung gelassen hätte, von einem fühlba-
ren Verlust unzertrennlich war; denn Antiums völlige
Unabhängigkeit ist in der Folge der Geschichte sonnen-
klar, ohne auch nur die leiseste Erwähnung einer vor-
übergehenden Abhängigkeit. Oftmals, von den Jahren
384 bis 388, wird von der Belagerung von Veliträ ge-
redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang-
wierigen, doch in ihrem Ausgang sichern Unterneh-
mung 94): dennoch ist auch diese Stadt zuverlässig nicht
erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu-
deuten wünschte, zu erzählen nicht wagte: Plutarch aber
scheut sich nicht die Einnahme von Veliträ als die letzte

94) Livius VI. c. 42.
Zweiter Theil. U

Macht anzeigen wuͤrde, kann am wenigſten gegen Denk-
maͤhler zugegeben werden.

Schon im folgenden Jahr erſcheinen dieſe Staͤdte
wieder mit den Volskern verbunden, da ein roͤmiſches
Heer durch die Unvorſichtigkeit ſeiner Anfuͤhrer großen
Verluſt erlitten hatte: die Praͤneſtiner aber als der Mit-
telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage raͤchte die Re-
publik im naͤchſten Feldzuge durch Verheerung des Vols-
kerlands, und nachher (378) noch gluͤcklicher durch einen
Sieg bey Satricum, worauf die Latiner — auch hier
darf man nur an Praͤneſtiner und Veliterner denken —
dieſe Stadt bey ihrem Ruͤckzuge verbrannten; Antium
aber, von ihnen verlaſſen, ſich Rom unterworfen haben
ſoll. Dies iſt wieder ein mehr als zweifelhafter Be-
richt, oder die Befreyung waͤre verſchwiegen; ein Ereigniß
welches bey einer ſehr feſten Stadt, welche Rom ſicher
nicht ohne Beſatzung gelaſſen haͤtte, von einem fuͤhlba-
ren Verluſt unzertrennlich war; denn Antiums voͤllige
Unabhaͤngigkeit iſt in der Folge der Geſchichte ſonnen-
klar, ohne auch nur die leiſeſte Erwaͤhnung einer vor-
uͤbergehenden Abhaͤngigkeit. Oftmals, von den Jahren
384 bis 388, wird von der Belagerung von Velitraͤ ge-
redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang-
wierigen, doch in ihrem Ausgang ſichern Unterneh-
mung 94): dennoch iſt auch dieſe Stadt zuverlaͤſſig nicht
erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu-
deuten wuͤnſchte, zu erzaͤhlen nicht wagte: Plutarch aber
ſcheut ſich nicht die Einnahme von Velitraͤ als die letzte

94) Livius VI. c. 42.
Zweiter Theil. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="305"/>
Macht anzeigen wu&#x0364;rde, kann am wenig&#x017F;ten gegen Denk-<lb/>
ma&#x0364;hler zugegeben werden.</p><lb/>
        <p>Schon im folgenden Jahr er&#x017F;cheinen die&#x017F;e Sta&#x0364;dte<lb/>
wieder mit den Volskern verbunden, da ein ro&#x0364;mi&#x017F;ches<lb/>
Heer durch die Unvor&#x017F;ichtigkeit &#x017F;einer Anfu&#x0364;hrer großen<lb/>
Verlu&#x017F;t erlitten hatte: die Pra&#x0364;ne&#x017F;tiner aber als der Mit-<lb/>
telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage ra&#x0364;chte die Re-<lb/>
publik im na&#x0364;ch&#x017F;ten Feldzuge durch Verheerung des Vols-<lb/>
kerlands, und nachher (378) noch glu&#x0364;cklicher durch einen<lb/>
Sieg bey Satricum, worauf die Latiner &#x2014; auch hier<lb/>
darf man nur an Pra&#x0364;ne&#x017F;tiner und Veliterner denken &#x2014;<lb/>
die&#x017F;e Stadt bey ihrem Ru&#x0364;ckzuge verbrannten; Antium<lb/>
aber, von ihnen verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich Rom unterworfen haben<lb/>
&#x017F;oll. Dies i&#x017F;t wieder ein mehr als zweifelhafter Be-<lb/>
richt, oder die Befreyung wa&#x0364;re ver&#x017F;chwiegen; ein Ereigniß<lb/>
welches bey einer &#x017F;ehr fe&#x017F;ten Stadt, welche Rom &#x017F;icher<lb/>
nicht ohne Be&#x017F;atzung gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, von einem fu&#x0364;hlba-<lb/>
ren Verlu&#x017F;t unzertrennlich war; denn Antiums vo&#x0364;llige<lb/>
Unabha&#x0364;ngigkeit i&#x017F;t in der Folge der Ge&#x017F;chichte &#x017F;onnen-<lb/>
klar, ohne auch nur die lei&#x017F;e&#x017F;te Erwa&#x0364;hnung einer vor-<lb/>
u&#x0364;bergehenden Abha&#x0364;ngigkeit. Oftmals, von den Jahren<lb/>
384 bis 388, wird von der Belagerung von Velitra&#x0364; ge-<lb/>
redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang-<lb/>
wierigen, doch in ihrem Ausgang &#x017F;ichern Unterneh-<lb/>
mung <note place="foot" n="94)">Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 42.</note>: dennoch i&#x017F;t auch die&#x017F;e Stadt zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nicht<lb/>
erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu-<lb/>
deuten wu&#x0364;n&#x017F;chte, zu erza&#x0364;hlen nicht wagte: Plutarch aber<lb/>
&#x017F;cheut &#x017F;ich nicht die Einnahme von Velitra&#x0364; als die letzte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. U</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] Macht anzeigen wuͤrde, kann am wenigſten gegen Denk- maͤhler zugegeben werden. Schon im folgenden Jahr erſcheinen dieſe Staͤdte wieder mit den Volskern verbunden, da ein roͤmiſches Heer durch die Unvorſichtigkeit ſeiner Anfuͤhrer großen Verluſt erlitten hatte: die Praͤneſtiner aber als der Mit- telpunkt anderer Latiner. Die Niederlage raͤchte die Re- publik im naͤchſten Feldzuge durch Verheerung des Vols- kerlands, und nachher (378) noch gluͤcklicher durch einen Sieg bey Satricum, worauf die Latiner — auch hier darf man nur an Praͤneſtiner und Veliterner denken — dieſe Stadt bey ihrem Ruͤckzuge verbrannten; Antium aber, von ihnen verlaſſen, ſich Rom unterworfen haben ſoll. Dies iſt wieder ein mehr als zweifelhafter Be- richt, oder die Befreyung waͤre verſchwiegen; ein Ereigniß welches bey einer ſehr feſten Stadt, welche Rom ſicher nicht ohne Beſatzung gelaſſen haͤtte, von einem fuͤhlba- ren Verluſt unzertrennlich war; denn Antiums voͤllige Unabhaͤngigkeit iſt in der Folge der Geſchichte ſonnen- klar, ohne auch nur die leiſeſte Erwaͤhnung einer vor- uͤbergehenden Abhaͤngigkeit. Oftmals, von den Jahren 384 bis 388, wird von der Belagerung von Velitraͤ ge- redet, bey dem letzten Jahr als von einer zwar lang- wierigen, doch in ihrem Ausgang ſichern Unterneh- mung 94): dennoch iſt auch dieſe Stadt zuverlaͤſſig nicht erobert worden, wie Livius durch jene Wendung anzu- deuten wuͤnſchte, zu erzaͤhlen nicht wagte: Plutarch aber ſcheut ſich nicht die Einnahme von Velitraͤ als die letzte 94) Livius VI. c. 42. Zweiter Theil. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/321
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/321>, abgerufen am 18.05.2024.