Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

kömmlichen Ordnung daß der Plan einer neuen Stadt
geometrisch abgesteckt, und mit Vorbehalt breiter Stra-
ßen, welche dem Staat verblieben 75), die Bauplätze
als Eigenthum angewiesen wurden, -- eine Regelmä-
ßigkeit welche bey der allmählichen Erweiterung des alten
Roms beobachtet geworden zu seyn scheint, -- ward jetzt
jedem erlaubt sich anzubauen wo er es wünschte, damit der
Eifer des Beginnens durch Entfernung alles Zwangs er-
muntert, und so viel mehrere nach einigem Fortgang ge-
gen die Stimme des Wankelmuths und der Erschöpfung
für die Ausdauer gewonnen seyn möchten. Der Staat
scheint alles Privateigenthum des Bodens in der Stadt
für erloschen durch die feindliche Eroberung angesehen zu
haben. Die Nachkommen, uneingedenk daß ohne diesen
Nachtheil sie Rom wahrscheinlich nicht bewohnt hätten,
beklagten in der Folge die Unordnung der Uebereilung, in-
dem es selbst im größten Glanz der Stadt unmöglich war
die Krümme und Enge der Straßen abzuändern. Auch
war daraus ein sehr wesentlicher Nachtheil entstanden,
indem die Cloaken, auf denen nicht mehr die Straßen,
sondern größtentheils Gebäude ruhten, für ihre Zwecke
unbrauchbarer geworden waren: selbst die Gesundheit der
Stadt muß gelitten haben, indem breite, gesunden Win-
den, dem Ost und Nord, offene Straßen im heissen Süden
als wesentlich nothwendig für das gesunde Leben der Bür-
ger anerkannt wurden 76): ein Vortheil den eine nach
den Regeln der Limitation gebaute Stadt genoß. Doch

75) Daher in publicum prodire.
76) Aristoteles Polit. VII. c. 11.
T 2

koͤmmlichen Ordnung daß der Plan einer neuen Stadt
geometriſch abgeſteckt, und mit Vorbehalt breiter Stra-
ßen, welche dem Staat verblieben 75), die Bauplaͤtze
als Eigenthum angewieſen wurden, — eine Regelmaͤ-
ßigkeit welche bey der allmaͤhlichen Erweiterung des alten
Roms beobachtet geworden zu ſeyn ſcheint, — ward jetzt
jedem erlaubt ſich anzubauen wo er es wuͤnſchte, damit der
Eifer des Beginnens durch Entfernung alles Zwangs er-
muntert, und ſo viel mehrere nach einigem Fortgang ge-
gen die Stimme des Wankelmuths und der Erſchoͤpfung
fuͤr die Ausdauer gewonnen ſeyn moͤchten. Der Staat
ſcheint alles Privateigenthum des Bodens in der Stadt
fuͤr erloſchen durch die feindliche Eroberung angeſehen zu
haben. Die Nachkommen, uneingedenk daß ohne dieſen
Nachtheil ſie Rom wahrſcheinlich nicht bewohnt haͤtten,
beklagten in der Folge die Unordnung der Uebereilung, in-
dem es ſelbſt im groͤßten Glanz der Stadt unmoͤglich war
die Kruͤmme und Enge der Straßen abzuaͤndern. Auch
war daraus ein ſehr weſentlicher Nachtheil entſtanden,
indem die Cloaken, auf denen nicht mehr die Straßen,
ſondern groͤßtentheils Gebaͤude ruhten, fuͤr ihre Zwecke
unbrauchbarer geworden waren: ſelbſt die Geſundheit der
Stadt muß gelitten haben, indem breite, geſunden Win-
den, dem Oſt und Nord, offene Straßen im heiſſen Suͤden
als weſentlich nothwendig fuͤr das geſunde Leben der Buͤr-
ger anerkannt wurden 76): ein Vortheil den eine nach
den Regeln der Limitation gebaute Stadt genoß. Doch

75) Daher in publicum prodire.
76) Ariſtoteles Polit. VII. c. 11.
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="291"/>
ko&#x0364;mmlichen Ordnung daß der Plan einer neuen Stadt<lb/>
geometri&#x017F;ch abge&#x017F;teckt, und mit Vorbehalt breiter Stra-<lb/>
ßen, welche dem Staat verblieben <note place="foot" n="75)">Daher <hi rendition="#aq">in publicum prodire</hi>.</note>, die Baupla&#x0364;tze<lb/>
als Eigenthum angewie&#x017F;en wurden, &#x2014; eine Regelma&#x0364;-<lb/>
ßigkeit welche bey der allma&#x0364;hlichen Erweiterung des alten<lb/>
Roms beobachtet geworden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, &#x2014; ward jetzt<lb/>
jedem erlaubt &#x017F;ich anzubauen wo er es wu&#x0364;n&#x017F;chte, damit der<lb/>
Eifer des Beginnens durch Entfernung alles Zwangs er-<lb/>
muntert, und &#x017F;o viel mehrere nach einigem Fortgang ge-<lb/>
gen die Stimme des Wankelmuths und der Er&#x017F;cho&#x0364;pfung<lb/>
fu&#x0364;r die Ausdauer gewonnen &#x017F;eyn mo&#x0364;chten. Der Staat<lb/>
&#x017F;cheint alles Privateigenthum des Bodens in der Stadt<lb/>
fu&#x0364;r erlo&#x017F;chen durch die feindliche Eroberung ange&#x017F;ehen zu<lb/>
haben. Die Nachkommen, uneingedenk daß ohne die&#x017F;en<lb/>
Nachtheil &#x017F;ie Rom wahr&#x017F;cheinlich nicht bewohnt ha&#x0364;tten,<lb/>
beklagten in der Folge die Unordnung der Uebereilung, in-<lb/>
dem es &#x017F;elb&#x017F;t im gro&#x0364;ßten Glanz der Stadt unmo&#x0364;glich war<lb/>
die Kru&#x0364;mme und Enge der Straßen abzua&#x0364;ndern. Auch<lb/>
war daraus ein &#x017F;ehr we&#x017F;entlicher Nachtheil ent&#x017F;tanden,<lb/>
indem die Cloaken, auf denen nicht mehr die Straßen,<lb/>
&#x017F;ondern gro&#x0364;ßtentheils Geba&#x0364;ude ruhten, fu&#x0364;r ihre Zwecke<lb/>
unbrauchbarer geworden waren: &#x017F;elb&#x017F;t die Ge&#x017F;undheit der<lb/>
Stadt muß gelitten haben, indem breite, ge&#x017F;unden Win-<lb/>
den, dem O&#x017F;t und Nord, offene Straßen im hei&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;den<lb/>
als we&#x017F;entlich nothwendig fu&#x0364;r das ge&#x017F;unde Leben der Bu&#x0364;r-<lb/>
ger anerkannt wurden <note place="foot" n="76)">Ari&#x017F;toteles <hi rendition="#aq">Polit. VII. c.</hi> 11.</note>: ein Vortheil den eine nach<lb/>
den Regeln der Limitation gebaute Stadt genoß. Doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] koͤmmlichen Ordnung daß der Plan einer neuen Stadt geometriſch abgeſteckt, und mit Vorbehalt breiter Stra- ßen, welche dem Staat verblieben 75), die Bauplaͤtze als Eigenthum angewieſen wurden, — eine Regelmaͤ- ßigkeit welche bey der allmaͤhlichen Erweiterung des alten Roms beobachtet geworden zu ſeyn ſcheint, — ward jetzt jedem erlaubt ſich anzubauen wo er es wuͤnſchte, damit der Eifer des Beginnens durch Entfernung alles Zwangs er- muntert, und ſo viel mehrere nach einigem Fortgang ge- gen die Stimme des Wankelmuths und der Erſchoͤpfung fuͤr die Ausdauer gewonnen ſeyn moͤchten. Der Staat ſcheint alles Privateigenthum des Bodens in der Stadt fuͤr erloſchen durch die feindliche Eroberung angeſehen zu haben. Die Nachkommen, uneingedenk daß ohne dieſen Nachtheil ſie Rom wahrſcheinlich nicht bewohnt haͤtten, beklagten in der Folge die Unordnung der Uebereilung, in- dem es ſelbſt im groͤßten Glanz der Stadt unmoͤglich war die Kruͤmme und Enge der Straßen abzuaͤndern. Auch war daraus ein ſehr weſentlicher Nachtheil entſtanden, indem die Cloaken, auf denen nicht mehr die Straßen, ſondern groͤßtentheils Gebaͤude ruhten, fuͤr ihre Zwecke unbrauchbarer geworden waren: ſelbſt die Geſundheit der Stadt muß gelitten haben, indem breite, geſunden Win- den, dem Oſt und Nord, offene Straßen im heiſſen Suͤden als weſentlich nothwendig fuͤr das geſunde Leben der Buͤr- ger anerkannt wurden 76): ein Vortheil den eine nach den Regeln der Limitation gebaute Stadt genoß. Doch 75) Daher in publicum prodire. 76) Ariſtoteles Polit. VII. c. 11. T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/307
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/307>, abgerufen am 18.05.2024.