ten. Es war auch Tradition der Druiden, ein Theil ihrer Nation habe einheimisch ursprünglich Gallien be- wohnt: ein andrer sey von den äußersten Inseln, und über den Rhein her eingewandert 1). So ist es auch mit nichten gewiß, was gewöhnlich als zweifellos an- genommen wird, daß die Celten Iberiens -- außer den Celtiberiern die Celtiker am Anas und Minius -- ein- gewanderte gallische Fremdlinge waren. Eine bestimmte Sage darüber findet sich nicht einmal 2). Aber die Iberer in Aquitanien 3) und Narbonensis 4), von den Pyrenäen in die Ebenen hinein mit unbestimmten Grän- zen wohnend, erscheinen vielmehr als Eingewanderte in Gallien, welche dort Celten, hier Ligurer aus ihren Wohnsitzen gedrängt, oder als herrschendes Volk sich unterworfen haben. So zerrissen und entfernt wie die Celtiker im westlichen Iberien, erhalten sich wohl ein- zelne tapfere Reste einer überwältigten Nation, aber so siedelt sich keine einwandernde an. Eben so ist in den Wohnsitzen der Celtiberer eine Gegend nicht zu verken-
1) Ammianus Marcellinus XV. c. 9.
2) Nicht bey Diodor V. c. 33., welcher nach Timäus oder Posidonius schrieb, und nur von den langwierigen Kriegen redet welche mit der Verschmelzung der Celten und Iberer geendigt hätten. Strabo freylich nimmt die Einwanderung der Celten an: es ist schon bemerkt daß jede große Wande- rung leicht in den beyden entgegengeseßten Richtungen er- zählt wird.
3) Strabo IV. c. 1. in.
4) Bis an den Rhodanus vermischt mit den Ligurern. Sky- lax p. 2.
ten. Es war auch Tradition der Druiden, ein Theil ihrer Nation habe einheimiſch urſpruͤnglich Gallien be- wohnt: ein andrer ſey von den aͤußerſten Inſeln, und uͤber den Rhein her eingewandert 1). So iſt es auch mit nichten gewiß, was gewoͤhnlich als zweifellos an- genommen wird, daß die Celten Iberiens — außer den Celtiberiern die Celtiker am Anas und Minius — ein- gewanderte galliſche Fremdlinge waren. Eine beſtimmte Sage daruͤber findet ſich nicht einmal 2). Aber die Iberer in Aquitanien 3) und Narbonenſis 4), von den Pyrenaͤen in die Ebenen hinein mit unbeſtimmten Graͤn- zen wohnend, erſcheinen vielmehr als Eingewanderte in Gallien, welche dort Celten, hier Ligurer aus ihren Wohnſitzen gedraͤngt, oder als herrſchendes Volk ſich unterworfen haben. So zerriſſen und entfernt wie die Celtiker im weſtlichen Iberien, erhalten ſich wohl ein- zelne tapfere Reſte einer uͤberwaͤltigten Nation, aber ſo ſiedelt ſich keine einwandernde an. Eben ſo iſt in den Wohnſitzen der Celtiberer eine Gegend nicht zu verken-
1) Ammianus Marcellinus XV. c. 9.
2) Nicht bey Diodor V. c. 33., welcher nach Timaͤus oder Poſidonius ſchrieb, und nur von den langwierigen Kriegen redet welche mit der Verſchmelzung der Celten und Iberer geendigt haͤtten. Strabo freylich nimmt die Einwanderung der Celten an: es iſt ſchon bemerkt daß jede große Wande- rung leicht in den beyden entgegengeſeßten Richtungen er- zaͤhlt wird.
3) Strabo IV. c. 1. in.
4) Bis an den Rhodanus vermiſcht mit den Ligurern. Sky- lax p. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0270"n="254"/>
ten. Es war auch Tradition der Druiden, ein Theil<lb/>
ihrer Nation habe einheimiſch urſpruͤnglich Gallien be-<lb/>
wohnt: ein andrer ſey von den aͤußerſten Inſeln, und<lb/>
uͤber den Rhein her eingewandert <noteplace="foot"n="1)">Ammianus Marcellinus <hirendition="#aq">XV. c.</hi> 9.</note>. So iſt es auch<lb/>
mit nichten gewiß, was gewoͤhnlich als zweifellos an-<lb/>
genommen wird, daß die Celten Iberiens — außer den<lb/>
Celtiberiern die Celtiker am Anas und Minius — ein-<lb/>
gewanderte galliſche Fremdlinge waren. Eine beſtimmte<lb/>
Sage daruͤber findet ſich nicht einmal <noteplace="foot"n="2)">Nicht bey Diodor <hirendition="#aq">V. c.</hi> 33., welcher nach Timaͤus oder<lb/>
Poſidonius ſchrieb, und nur von den langwierigen Kriegen<lb/>
redet welche mit der Verſchmelzung der Celten und Iberer<lb/>
geendigt haͤtten. Strabo freylich nimmt die Einwanderung<lb/>
der Celten an: es iſt ſchon bemerkt daß jede große Wande-<lb/>
rung leicht in den beyden entgegengeſeßten Richtungen er-<lb/>
zaͤhlt wird.</note>. Aber die<lb/>
Iberer in Aquitanien <noteplace="foot"n="3)">Strabo <hirendition="#aq">IV. c. 1. in.</hi></note> und Narbonenſis <noteplace="foot"n="4)">Bis an den Rhodanus vermiſcht mit den Ligurern. Sky-<lb/>
lax <hirendition="#aq">p.</hi> 2.</note>, von den<lb/>
Pyrenaͤen in die Ebenen hinein mit unbeſtimmten Graͤn-<lb/>
zen wohnend, erſcheinen vielmehr als Eingewanderte in<lb/>
Gallien, welche dort Celten, hier Ligurer aus ihren<lb/>
Wohnſitzen gedraͤngt, oder als herrſchendes Volk ſich<lb/>
unterworfen haben. So zerriſſen und entfernt wie die<lb/>
Celtiker im weſtlichen Iberien, erhalten ſich wohl ein-<lb/>
zelne tapfere Reſte einer uͤberwaͤltigten Nation, aber ſo<lb/>ſiedelt ſich keine einwandernde an. Eben ſo iſt in den<lb/>
Wohnſitzen der Celtiberer eine Gegend nicht zu verken-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[254/0270]
ten. Es war auch Tradition der Druiden, ein Theil
ihrer Nation habe einheimiſch urſpruͤnglich Gallien be-
wohnt: ein andrer ſey von den aͤußerſten Inſeln, und
uͤber den Rhein her eingewandert 1). So iſt es auch
mit nichten gewiß, was gewoͤhnlich als zweifellos an-
genommen wird, daß die Celten Iberiens — außer den
Celtiberiern die Celtiker am Anas und Minius — ein-
gewanderte galliſche Fremdlinge waren. Eine beſtimmte
Sage daruͤber findet ſich nicht einmal 2). Aber die
Iberer in Aquitanien 3) und Narbonenſis 4), von den
Pyrenaͤen in die Ebenen hinein mit unbeſtimmten Graͤn-
zen wohnend, erſcheinen vielmehr als Eingewanderte in
Gallien, welche dort Celten, hier Ligurer aus ihren
Wohnſitzen gedraͤngt, oder als herrſchendes Volk ſich
unterworfen haben. So zerriſſen und entfernt wie die
Celtiker im weſtlichen Iberien, erhalten ſich wohl ein-
zelne tapfere Reſte einer uͤberwaͤltigten Nation, aber ſo
ſiedelt ſich keine einwandernde an. Eben ſo iſt in den
Wohnſitzen der Celtiberer eine Gegend nicht zu verken-
1) Ammianus Marcellinus XV. c. 9.
2) Nicht bey Diodor V. c. 33., welcher nach Timaͤus oder
Poſidonius ſchrieb, und nur von den langwierigen Kriegen
redet welche mit der Verſchmelzung der Celten und Iberer
geendigt haͤtten. Strabo freylich nimmt die Einwanderung
der Celten an: es iſt ſchon bemerkt daß jede große Wande-
rung leicht in den beyden entgegengeſeßten Richtungen er-
zaͤhlt wird.
3) Strabo IV. c. 1. in.
4) Bis an den Rhodanus vermiſcht mit den Ligurern. Sky-
lax p. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/270>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.