Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

wandernd, wieder bis in Vorasien gekommen seyn soll-
ten. Den ersten freylich weicht jede Schwierigkeit die-
ser Art, als ein allerdings sonderbares Factum, vor
einer ihnen weit gewisseren Wahrheit, so wie die be-
stimmten Wunder, wodurch sie die Umwandlung von
Gestalt und Sprache erklären, ihren Glauben weit über
die schaale Oberflächlichkeit des deutenden Wahns der
zweyten Ansicht erheben; denn gerade dadurch erkennen
sie seine Unvernunft. Nach einer andern Ueberzeugung,
gegründet auf der Erdoberfläche Vertheilung unter
verschiedene Geschlechter des Lebens, als Gott sie für
die gegenwärtige Form der Naturentwickelung belebte,
waren die Celten ein ursprüngliches außerordentlich gro-
ßes Volk des Westens, welches, bey dem Anfang seiner
Geschichte, außer fast ganz Gallien, die britannischen In-
seln und einen großen Theil von Iberien bewohnte. Im
allgemeinen scheint dieses Riesenvolk, wie die Slavonier
der späteren Geschichte, eine große innere Gleichförmig-
keit gehabt, und kaum in wenige merklich verschiedene
Stämme getheilt gewesen zu seyn; wie viele Völker-
schaften sie auch enthielt. Doch möchten die Belgen
ein solcher Stamm gewesen seyn, wenn man anders mit
Recht ihre Sprache in der Kymrischen erkennt, welche
von der Galischen mehr als die Litthauische von den
Slavischen abweicht, und nicht bloß durch die Beymi-
schung deutscher Eroberer geändert seyn kann. Das hohe
Alter der celtischen Bevölkerung Britanniens ist klar
durch die Einwanderung der Belgen welche die alten
Bewohner von der südlichen Küste der Insel verdräng-

wandernd, wieder bis in Voraſien gekommen ſeyn ſoll-
ten. Den erſten freylich weicht jede Schwierigkeit die-
ſer Art, als ein allerdings ſonderbares Factum, vor
einer ihnen weit gewiſſeren Wahrheit, ſo wie die be-
ſtimmten Wunder, wodurch ſie die Umwandlung von
Geſtalt und Sprache erklaͤren, ihren Glauben weit uͤber
die ſchaale Oberflaͤchlichkeit des deutenden Wahns der
zweyten Anſicht erheben; denn gerade dadurch erkennen
ſie ſeine Unvernunft. Nach einer andern Ueberzeugung,
gegruͤndet auf der Erdoberflaͤche Vertheilung unter
verſchiedene Geſchlechter des Lebens, als Gott ſie fuͤr
die gegenwaͤrtige Form der Naturentwickelung belebte,
waren die Celten ein urſpruͤngliches außerordentlich gro-
ßes Volk des Weſtens, welches, bey dem Anfang ſeiner
Geſchichte, außer faſt ganz Gallien, die britanniſchen In-
ſeln und einen großen Theil von Iberien bewohnte. Im
allgemeinen ſcheint dieſes Rieſenvolk, wie die Slavonier
der ſpaͤteren Geſchichte, eine große innere Gleichfoͤrmig-
keit gehabt, und kaum in wenige merklich verſchiedene
Staͤmme getheilt geweſen zu ſeyn; wie viele Voͤlker-
ſchaften ſie auch enthielt. Doch moͤchten die Belgen
ein ſolcher Stamm geweſen ſeyn, wenn man anders mit
Recht ihre Sprache in der Kymriſchen erkennt, welche
von der Galiſchen mehr als die Litthauiſche von den
Slaviſchen abweicht, und nicht bloß durch die Beymi-
ſchung deutſcher Eroberer geaͤndert ſeyn kann. Das hohe
Alter der celtiſchen Bevoͤlkerung Britanniens iſt klar
durch die Einwanderung der Belgen welche die alten
Bewohner von der ſuͤdlichen Kuͤſte der Inſel verdraͤng-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="253"/>
wandernd, wieder bis in Vora&#x017F;ien gekommen &#x017F;eyn &#x017F;oll-<lb/>
ten. Den er&#x017F;ten freylich weicht jede Schwierigkeit die-<lb/>
&#x017F;er Art, als ein allerdings &#x017F;onderbares Factum, vor<lb/>
einer ihnen weit gewi&#x017F;&#x017F;eren Wahrheit, &#x017F;o wie die be-<lb/>
&#x017F;timmten Wunder, wodurch &#x017F;ie die Umwandlung von<lb/>
Ge&#x017F;talt und Sprache erkla&#x0364;ren, ihren Glauben weit u&#x0364;ber<lb/>
die &#x017F;chaale Oberfla&#x0364;chlichkeit des deutenden Wahns der<lb/>
zweyten An&#x017F;icht erheben; denn gerade dadurch erkennen<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> &#x017F;eine Unvernunft. Nach einer andern Ueberzeugung,<lb/>
gegru&#x0364;ndet auf der Erdoberfla&#x0364;che Vertheilung unter<lb/>
ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chlechter des Lebens, als Gott &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
die gegenwa&#x0364;rtige Form der Naturentwickelung belebte,<lb/>
waren die Celten ein ur&#x017F;pru&#x0364;ngliches außerordentlich gro-<lb/>
ßes Volk des We&#x017F;tens, welches, bey dem Anfang &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;chichte, außer fa&#x017F;t ganz Gallien, die britanni&#x017F;chen In-<lb/>
&#x017F;eln und einen großen Theil von Iberien bewohnte. Im<lb/>
allgemeinen &#x017F;cheint die&#x017F;es Rie&#x017F;envolk, wie die Slavonier<lb/>
der &#x017F;pa&#x0364;teren Ge&#x017F;chichte, eine große innere Gleichfo&#x0364;rmig-<lb/>
keit gehabt, und kaum in wenige merklich ver&#x017F;chiedene<lb/>
Sta&#x0364;mme getheilt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn; wie viele Vo&#x0364;lker-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ie auch enthielt. Doch mo&#x0364;chten die Belgen<lb/>
ein &#x017F;olcher Stamm gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn man anders mit<lb/>
Recht ihre Sprache in der Kymri&#x017F;chen erkennt, welche<lb/>
von der Gali&#x017F;chen mehr als die Litthaui&#x017F;che von den<lb/>
Slavi&#x017F;chen abweicht, und nicht bloß durch die Beymi-<lb/>
&#x017F;chung deut&#x017F;cher Eroberer gea&#x0364;ndert &#x017F;eyn kann. Das hohe<lb/>
Alter der celti&#x017F;chen Bevo&#x0364;lkerung Britanniens i&#x017F;t klar<lb/>
durch die Einwanderung der Belgen welche die alten<lb/>
Bewohner von der &#x017F;u&#x0364;dlichen Ku&#x0364;&#x017F;te der In&#x017F;el verdra&#x0364;ng-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] wandernd, wieder bis in Voraſien gekommen ſeyn ſoll- ten. Den erſten freylich weicht jede Schwierigkeit die- ſer Art, als ein allerdings ſonderbares Factum, vor einer ihnen weit gewiſſeren Wahrheit, ſo wie die be- ſtimmten Wunder, wodurch ſie die Umwandlung von Geſtalt und Sprache erklaͤren, ihren Glauben weit uͤber die ſchaale Oberflaͤchlichkeit des deutenden Wahns der zweyten Anſicht erheben; denn gerade dadurch erkennen ſie ſeine Unvernunft. Nach einer andern Ueberzeugung, gegruͤndet auf der Erdoberflaͤche Vertheilung unter verſchiedene Geſchlechter des Lebens, als Gott ſie fuͤr die gegenwaͤrtige Form der Naturentwickelung belebte, waren die Celten ein urſpruͤngliches außerordentlich gro- ßes Volk des Weſtens, welches, bey dem Anfang ſeiner Geſchichte, außer faſt ganz Gallien, die britanniſchen In- ſeln und einen großen Theil von Iberien bewohnte. Im allgemeinen ſcheint dieſes Rieſenvolk, wie die Slavonier der ſpaͤteren Geſchichte, eine große innere Gleichfoͤrmig- keit gehabt, und kaum in wenige merklich verſchiedene Staͤmme getheilt geweſen zu ſeyn; wie viele Voͤlker- ſchaften ſie auch enthielt. Doch moͤchten die Belgen ein ſolcher Stamm geweſen ſeyn, wenn man anders mit Recht ihre Sprache in der Kymriſchen erkennt, welche von der Galiſchen mehr als die Litthauiſche von den Slaviſchen abweicht, und nicht bloß durch die Beymi- ſchung deutſcher Eroberer geaͤndert ſeyn kann. Das hohe Alter der celtiſchen Bevoͤlkerung Britanniens iſt klar durch die Einwanderung der Belgen welche die alten Bewohner von der ſuͤdlichen Kuͤſte der Inſel verdraͤng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/269
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/269>, abgerufen am 23.05.2024.