Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

wo es freylich nicht zu bezweifeln ist daß er eine Wahl des
Volks, und eine Prüfung derselben im Senat voraus-
gesetzt hat. Eine ganz mythische Erzählung kann freylich
eine streng historische Form tragen, und so möchte uns
eine ächt alte Sage über Numas Wahl so gut wie die No-
tiz über die eines Consuls aus der ältesten Zeit von den
Formen des ursprünglichen Staatsrechts belehren. Aber
das Kleid einer Sage ändert sich mit dem Jahrhundert:
und auch hier ist es sichtbar wie die epischen Gedichte von
den Königen sich in den Zeiten in ihre letzte Gestalt umge-
bildet haben, wo die Plebejer schon die Wahlen ent-
schieden. Denn kein Senatusconsult zeichnet die Wahl
vor, und die Wahlgemeinde ist plebejisch, während dieser
Stand in der Zeit welche hier bezeichnet werden soll, noch
gar nicht gedacht werden kann. Andre Zeugnisse erkennen
in diesen Vätern die gesammten Patricier, und nennen
sie 4): oder sie reden von den Patres, während sie sonst
mit der größten Bestimmtheit des Sprachgebrauchs die

Verfassung hat er schlechterdings nicht begriffen, und über
sie nur Irrthümer begründet.
4) Livius VI. c. 42. Patricii se auctores futuros negabant
(comitiorum quibus L. Sextius consul factus erat)
. Der
Senat
hatte vor der Wahl nachgegeben. -- Dahin ge-
hört auch die Stelle in der Rede pro domo c. 15. wo
durchaus von den Patriciern im strengsten Sinn die Rede
ist: freylich begeht der halb unterrichtete Rhetor den Feh-
ler, der bey ihm nicht auffallen kann, nicht nur die Ent-
scheidungen der Centurien, sondern auch die der Curien
vor die Patricier gelangen zu lassen.

wo es freylich nicht zu bezweifeln iſt daß er eine Wahl des
Volks, und eine Pruͤfung derſelben im Senat voraus-
geſetzt hat. Eine ganz mythiſche Erzaͤhlung kann freylich
eine ſtreng hiſtoriſche Form tragen, und ſo moͤchte uns
eine aͤcht alte Sage uͤber Numas Wahl ſo gut wie die No-
tiz uͤber die eines Conſuls aus der aͤlteſten Zeit von den
Formen des urſpruͤnglichen Staatsrechts belehren. Aber
das Kleid einer Sage aͤndert ſich mit dem Jahrhundert:
und auch hier iſt es ſichtbar wie die epiſchen Gedichte von
den Koͤnigen ſich in den Zeiten in ihre letzte Geſtalt umge-
bildet haben, wo die Plebejer ſchon die Wahlen ent-
ſchieden. Denn kein Senatusconſult zeichnet die Wahl
vor, und die Wahlgemeinde iſt plebejiſch, waͤhrend dieſer
Stand in der Zeit welche hier bezeichnet werden ſoll, noch
gar nicht gedacht werden kann. Andre Zeugniſſe erkennen
in dieſen Vaͤtern die geſammten Patricier, und nennen
ſie 4): oder ſie reden von den Patres, waͤhrend ſie ſonſt
mit der groͤßten Beſtimmtheit des Sprachgebrauchs die

Verfaſſung hat er ſchlechterdings nicht begriffen, und uͤber
ſie nur Irrthuͤmer begruͤndet.
4) Livius VI. c. 42. Patricii se auctores futuros negabant
(comitiorum quibus L. Sextius consul factus erat)
. Der
Senat
hatte vor der Wahl nachgegeben. — Dahin ge-
hoͤrt auch die Stelle in der Rede pro domo c. 15. wo
durchaus von den Patriciern im ſtrengſten Sinn die Rede
iſt: freylich begeht der halb unterrichtete Rhetor den Feh-
ler, der bey ihm nicht auffallen kann, nicht nur die Ent-
ſcheidungen der Centurien, ſondern auch die der Curien
vor die Patricier gelangen zu laſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="9"/>
wo es freylich nicht zu bezweifeln i&#x017F;t daß er eine Wahl des<lb/>
Volks, und eine Pru&#x0364;fung der&#x017F;elben im Senat voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt hat. Eine ganz mythi&#x017F;che Erza&#x0364;hlung kann freylich<lb/>
eine &#x017F;treng hi&#x017F;tori&#x017F;che Form tragen, und &#x017F;o mo&#x0364;chte uns<lb/>
eine a&#x0364;cht alte Sage u&#x0364;ber Numas Wahl &#x017F;o gut wie die No-<lb/>
tiz u&#x0364;ber die eines Con&#x017F;uls aus der a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeit von den<lb/>
Formen des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Staatsrechts belehren. Aber<lb/>
das Kleid einer Sage a&#x0364;ndert &#x017F;ich mit dem Jahrhundert:<lb/>
und auch hier i&#x017F;t es &#x017F;ichtbar wie die epi&#x017F;chen Gedichte von<lb/>
den Ko&#x0364;nigen &#x017F;ich in den Zeiten in ihre letzte Ge&#x017F;talt umge-<lb/>
bildet haben, wo die Plebejer &#x017F;chon die Wahlen ent-<lb/>
&#x017F;chieden. Denn kein Senatuscon&#x017F;ult zeichnet die Wahl<lb/>
vor, und die Wahlgemeinde i&#x017F;t plebeji&#x017F;ch, wa&#x0364;hrend die&#x017F;er<lb/>
Stand in der Zeit welche hier bezeichnet werden &#x017F;oll, noch<lb/>
gar nicht gedacht werden kann. Andre Zeugni&#x017F;&#x017F;e erkennen<lb/>
in die&#x017F;en Va&#x0364;tern die ge&#x017F;ammten Patricier, und nennen<lb/>
&#x017F;ie <note place="foot" n="4)">Livius <hi rendition="#aq">VI. c. 42. <hi rendition="#i">Patricii</hi> se auctores futuros negabant<lb/>
(comitiorum quibus L. Sextius consul factus erat)</hi>. <hi rendition="#g">Der<lb/>
Senat</hi> hatte vor der Wahl nachgegeben. &#x2014; Dahin ge-<lb/>
ho&#x0364;rt auch die Stelle in der Rede <hi rendition="#aq">pro domo c.</hi> 15. wo<lb/>
durchaus von <choice><sic>dcn</sic><corr>den</corr></choice> Patriciern im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinn die Rede<lb/>
i&#x017F;t: freylich begeht der halb unterrichtete Rhetor den Feh-<lb/>
ler, der bey ihm nicht auffallen kann, nicht nur die Ent-<lb/>
&#x017F;cheidungen der Centurien, &#x017F;ondern auch die der Curien<lb/>
vor die Patricier gelangen zu la&#x017F;&#x017F;en.</note>: oder &#x017F;ie reden von den Patres, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mit der gro&#x0364;ßten Be&#x017F;timmtheit des Sprachgebrauchs die<lb/><note xml:id="note-0025" prev="#note-0024" place="foot" n="3)">Verfa&#x017F;&#x017F;ung hat er &#x017F;chlechterdings nicht begriffen, und u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ie nur Irrthu&#x0364;mer begru&#x0364;ndet.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] wo es freylich nicht zu bezweifeln iſt daß er eine Wahl des Volks, und eine Pruͤfung derſelben im Senat voraus- geſetzt hat. Eine ganz mythiſche Erzaͤhlung kann freylich eine ſtreng hiſtoriſche Form tragen, und ſo moͤchte uns eine aͤcht alte Sage uͤber Numas Wahl ſo gut wie die No- tiz uͤber die eines Conſuls aus der aͤlteſten Zeit von den Formen des urſpruͤnglichen Staatsrechts belehren. Aber das Kleid einer Sage aͤndert ſich mit dem Jahrhundert: und auch hier iſt es ſichtbar wie die epiſchen Gedichte von den Koͤnigen ſich in den Zeiten in ihre letzte Geſtalt umge- bildet haben, wo die Plebejer ſchon die Wahlen ent- ſchieden. Denn kein Senatusconſult zeichnet die Wahl vor, und die Wahlgemeinde iſt plebejiſch, waͤhrend dieſer Stand in der Zeit welche hier bezeichnet werden ſoll, noch gar nicht gedacht werden kann. Andre Zeugniſſe erkennen in dieſen Vaͤtern die geſammten Patricier, und nennen ſie 4): oder ſie reden von den Patres, waͤhrend ſie ſonſt mit der groͤßten Beſtimmtheit des Sprachgebrauchs die 3) 4) Livius VI. c. 42. Patricii se auctores futuros negabant (comitiorum quibus L. Sextius consul factus erat). Der Senat hatte vor der Wahl nachgegeben. — Dahin ge- hoͤrt auch die Stelle in der Rede pro domo c. 15. wo durchaus von den Patriciern im ſtrengſten Sinn die Rede iſt: freylich begeht der halb unterrichtete Rhetor den Feh- ler, der bey ihm nicht auffallen kann, nicht nur die Ent- ſcheidungen der Centurien, ſondern auch die der Curien vor die Patricier gelangen zu laſſen. 3) Verfaſſung hat er ſchlechterdings nicht begriffen, und uͤber ſie nur Irrthuͤmer begruͤndet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/25
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/25>, abgerufen am 20.04.2024.