Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr 331 62), ausdrücklich damit Sold gezahlt werden
könne: welches ihnen also nicht weniger angelegen war
als dem Senat, und achtzehn Jahre früher von ihnen
vorgeschlagen ward ehe der Senat es verordnete. Die-
ser aber war noch so tief unter dem Beruf die Völker zu
beherrschen daß er diese Erwähnung nicht duldete, ob-
gleich die Eroberungen welche nur durch besoldete Armeen
möglich waren, nach der Absicht der Patricier, sicher nur
sie bereichern sollten: denn auch nach der Einnahme
von Veji
machten sie Ansprüche auf den ausschließen-
den Besitz des eroberten Gebiets. Allerdings ist nichts
glaublicher als daß die Tribunen, da auf einmal der
Armee Sold versprochen ward, die Freude des Volks
durch die Warnung störten, es sey ein Geschenk welches
der Senat aus fremden Mitteln gebe, und welches den
Plebejern schwer genug fallen werde: das aber war,
weil die Abgabe vom Gemeinland nicht hergestellt ward,
strenge Wahrheit, nicht hämische Unempfindlichkeit bey
der allgemeinen Freude 63). Das Volk war am Ende
des Kriegs durch die unaufhörlichen Ausschreibungen des
Schosses ganz verarmt 64). Um die Zahl der Steuer-
pflichtigen zu vermehren zwang Camillus als Censor, drey
Jahre nach Einführung des Solds, die wohlhabenden
Wittwen sich zu verheirathen, und zog das bis dahin freye
Vermögen der Waisen unter die Besteurung, woraus zu
folgen scheint daß die Ritter nicht mehr eine Rente vom

62) IV. c. 36. ostentata spes vectigali possessoribus agro-
rum imposito in stipendium militum erogandi aeris.
63) Livius IV. c. 60.
64) Derselbe V. c. 20.

Jahr 331 62), ausdruͤcklich damit Sold gezahlt werden
koͤnne: welches ihnen alſo nicht weniger angelegen war
als dem Senat, und achtzehn Jahre fruͤher von ihnen
vorgeſchlagen ward ehe der Senat es verordnete. Die-
ſer aber war noch ſo tief unter dem Beruf die Voͤlker zu
beherrſchen daß er dieſe Erwaͤhnung nicht duldete, ob-
gleich die Eroberungen welche nur durch beſoldete Armeen
moͤglich waren, nach der Abſicht der Patricier, ſicher nur
ſie bereichern ſollten: denn auch nach der Einnahme
von Veji
machten ſie Anſpruͤche auf den ausſchließen-
den Beſitz des eroberten Gebiets. Allerdings iſt nichts
glaublicher als daß die Tribunen, da auf einmal der
Armee Sold verſprochen ward, die Freude des Volks
durch die Warnung ſtoͤrten, es ſey ein Geſchenk welches
der Senat aus fremden Mitteln gebe, und welches den
Plebejern ſchwer genug fallen werde: das aber war,
weil die Abgabe vom Gemeinland nicht hergeſtellt ward,
ſtrenge Wahrheit, nicht haͤmiſche Unempfindlichkeit bey
der allgemeinen Freude 63). Das Volk war am Ende
des Kriegs durch die unaufhoͤrlichen Ausſchreibungen des
Schoſſes ganz verarmt 64). Um die Zahl der Steuer-
pflichtigen zu vermehren zwang Camillus als Cenſor, drey
Jahre nach Einfuͤhrung des Solds, die wohlhabenden
Wittwen ſich zu verheirathen, und zog das bis dahin freye
Vermoͤgen der Waiſen unter die Beſteurung, woraus zu
folgen ſcheint daß die Ritter nicht mehr eine Rente vom

62) IV. c. 36. ostentata spes vectigali possessoribus agro-
rum imposito in stipendium militum erogandi æris.
63) Livius IV. c. 60.
64) Derſelbe V. c. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="220"/>
Jahr 331 <note place="foot" n="62)"><hi rendition="#aq">IV. c. 36. ostentata spes vectigali possessoribus agro-<lb/>
rum imposito in stipendium militum erogandi æris.</hi></note>, ausdru&#x0364;cklich damit Sold gezahlt werden<lb/>
ko&#x0364;nne: welches ihnen al&#x017F;o nicht weniger angelegen war<lb/>
als dem Senat, und achtzehn Jahre fru&#x0364;her von ihnen<lb/>
vorge&#x017F;chlagen ward ehe der Senat es verordnete. Die-<lb/>
&#x017F;er aber war noch &#x017F;o tief unter dem Beruf die Vo&#x0364;lker zu<lb/>
beherr&#x017F;chen daß er die&#x017F;e Erwa&#x0364;hnung nicht duldete, ob-<lb/>
gleich die Eroberungen welche nur durch be&#x017F;oldete Armeen<lb/>
mo&#x0364;glich waren, nach der Ab&#x017F;icht der Patricier, &#x017F;icher nur<lb/>
&#x017F;ie bereichern &#x017F;ollten: denn auch <hi rendition="#g">nach der Einnahme<lb/>
von Veji</hi> machten &#x017F;ie An&#x017F;pru&#x0364;che auf den aus&#x017F;chließen-<lb/>
den Be&#x017F;itz des eroberten Gebiets. Allerdings i&#x017F;t nichts<lb/>
glaublicher als daß die Tribunen, da auf einmal der<lb/>
Armee Sold ver&#x017F;prochen ward, die Freude des Volks<lb/>
durch die Warnung &#x017F;to&#x0364;rten, es &#x017F;ey ein Ge&#x017F;chenk welches<lb/>
der Senat aus fremden Mitteln gebe, und welches den<lb/>
Plebejern &#x017F;chwer genug fallen werde: das aber war,<lb/>
weil die Abgabe vom Gemeinland nicht herge&#x017F;tellt ward,<lb/>
&#x017F;trenge Wahrheit, nicht ha&#x0364;mi&#x017F;che Unempfindlichkeit bey<lb/>
der allgemeinen Freude <note place="foot" n="63)">Livius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 60.</note>. Das Volk war am Ende<lb/>
des Kriegs durch die unaufho&#x0364;rlichen Aus&#x017F;chreibungen des<lb/>
Scho&#x017F;&#x017F;es ganz verarmt <note place="foot" n="64)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 20.</note>. Um die Zahl der Steuer-<lb/>
pflichtigen zu vermehren zwang Camillus als Cen&#x017F;or, drey<lb/>
Jahre nach Einfu&#x0364;hrung des Solds, die wohlhabenden<lb/>
Wittwen &#x017F;ich zu verheirathen, und zog das bis dahin freye<lb/>
Vermo&#x0364;gen der Wai&#x017F;en unter die Be&#x017F;teurung, woraus zu<lb/>
folgen &#x017F;cheint daß die Ritter nicht mehr eine Rente vom<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0236] Jahr 331 62), ausdruͤcklich damit Sold gezahlt werden koͤnne: welches ihnen alſo nicht weniger angelegen war als dem Senat, und achtzehn Jahre fruͤher von ihnen vorgeſchlagen ward ehe der Senat es verordnete. Die- ſer aber war noch ſo tief unter dem Beruf die Voͤlker zu beherrſchen daß er dieſe Erwaͤhnung nicht duldete, ob- gleich die Eroberungen welche nur durch beſoldete Armeen moͤglich waren, nach der Abſicht der Patricier, ſicher nur ſie bereichern ſollten: denn auch nach der Einnahme von Veji machten ſie Anſpruͤche auf den ausſchließen- den Beſitz des eroberten Gebiets. Allerdings iſt nichts glaublicher als daß die Tribunen, da auf einmal der Armee Sold verſprochen ward, die Freude des Volks durch die Warnung ſtoͤrten, es ſey ein Geſchenk welches der Senat aus fremden Mitteln gebe, und welches den Plebejern ſchwer genug fallen werde: das aber war, weil die Abgabe vom Gemeinland nicht hergeſtellt ward, ſtrenge Wahrheit, nicht haͤmiſche Unempfindlichkeit bey der allgemeinen Freude 63). Das Volk war am Ende des Kriegs durch die unaufhoͤrlichen Ausſchreibungen des Schoſſes ganz verarmt 64). Um die Zahl der Steuer- pflichtigen zu vermehren zwang Camillus als Cenſor, drey Jahre nach Einfuͤhrung des Solds, die wohlhabenden Wittwen ſich zu verheirathen, und zog das bis dahin freye Vermoͤgen der Waiſen unter die Beſteurung, woraus zu folgen ſcheint daß die Ritter nicht mehr eine Rente vom 62) IV. c. 36. ostentata spes vectigali possessoribus agro- rum imposito in stipendium militum erogandi æris. 63) Livius IV. c. 60. 64) Derſelbe V. c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/236
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/236>, abgerufen am 07.05.2024.