Dem widerstreitet gar nicht daß sie in dieser Zahl nie in den Fasten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung von dreyen auf sechs, so deutet die von vieren auf ein vollzähliges Collegium von acht Tribunen. Es übte näm- lich der bey einer Wahl vorsitzende Magistrat, zuverläßig von jener Zeit her als den Centurien nur über die vom Se- nat vorgeschlagenen Candidaten zu stimmen erlaubt war, ein Vorrecht aus für die deren Wahl er nicht gestatten wollte, keine Stimmen anzunehmen 85). Diese Macht blieb wenigstens bis in späte Zeiten, als die ursprüngliche Veranlassung längst in jeder Spur verschwunden war: und sie ist sicher oft heilsam gewesen, indem sie gefährliche Menschen von der höchsten Gewalt entfernte welche sich die Stimmen des Volks verschafft haben würden. Aber sie bot sich tyrannischem Mißbrauch dar, weil die einzige mögliche Hemmung, durch persönliche Ahndung einer em- pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums nicht Statt fand.
Kraft dieses Vorrechts konnte der vorsitzende Magi- strat plebejische Candidaten gänzlich von der Stimmen- sammlung ausschließen. Erhielten dann von den patri- cischen, so viele als Stellen zu besetzen waren, eine voll-
rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare imperium, tribunosque militum consulari imperio ap- pellatos qui seni et saepe octoni crearentur.
85)Rationem eorum non habebat, oder, seit dem licinischen Gesetz, de plebe consulem non accipiebat. Livius IV. c. 6. Cicero Brut. c. 14. Siehe von solchem Verfahren eben diese Stelle Ciceros, und Livius VII. c. 17. 18. u. a. O.
Dem widerſtreitet gar nicht daß ſie in dieſer Zahl nie in den Faſten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung von dreyen auf ſechs, ſo deutet die von vieren auf ein vollzaͤhliges Collegium von acht Tribunen. Es uͤbte naͤm- lich der bey einer Wahl vorſitzende Magiſtrat, zuverlaͤßig von jener Zeit her als den Centurien nur uͤber die vom Se- nat vorgeſchlagenen Candidaten zu ſtimmen erlaubt war, ein Vorrecht aus fuͤr die deren Wahl er nicht geſtatten wollte, keine Stimmen anzunehmen 85). Dieſe Macht blieb wenigſtens bis in ſpaͤte Zeiten, als die urſpruͤngliche Veranlaſſung laͤngſt in jeder Spur verſchwunden war: und ſie iſt ſicher oft heilſam geweſen, indem ſie gefaͤhrliche Menſchen von der hoͤchſten Gewalt entfernte welche ſich die Stimmen des Volks verſchafft haben wuͤrden. Aber ſie bot ſich tyranniſchem Mißbrauch dar, weil die einzige moͤgliche Hemmung, durch perſoͤnliche Ahndung einer em- pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums nicht Statt fand.
Kraft dieſes Vorrechts konnte der vorſitzende Magi- ſtrat plebejiſche Candidaten gaͤnzlich von der Stimmen- ſammlung ausſchließen. Erhielten dann von den patri- ciſchen, ſo viele als Stellen zu beſetzen waren, eine voll-
rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare imperium, tribunosque militum consulari imperio ap- pellatos qui seni et sæpe octoni crearentur.
85)Rationem eorum non habebat, oder, ſeit dem liciniſchen Geſetz, de plebe consulem non accipiebat. Livius IV. c. 6. Cicero Brut. c. 14. Siehe von ſolchem Verfahren eben dieſe Stelle Ciceros, und Livius VII. c. 17. 18. u. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0188"n="172"/><p>Dem widerſtreitet gar nicht daß ſie in dieſer Zahl nie<lb/>
in den Faſten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung<lb/>
von dreyen auf ſechs, ſo deutet die von vieren auf ein<lb/>
vollzaͤhliges Collegium von acht Tribunen. Es uͤbte naͤm-<lb/>
lich der bey einer Wahl vorſitzende Magiſtrat, zuverlaͤßig<lb/>
von jener Zeit her als den Centurien nur uͤber die vom Se-<lb/>
nat vorgeſchlagenen Candidaten zu ſtimmen erlaubt war,<lb/>
ein Vorrecht aus fuͤr die deren Wahl er nicht geſtatten<lb/>
wollte, keine Stimmen anzunehmen <noteplace="foot"n="85)"><hirendition="#aq">Rationem eorum non habebat,</hi> oder, ſeit dem liciniſchen<lb/>
Geſetz, <hirendition="#aq">de plebe consulem non accipiebat.</hi> Livius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 6.<lb/>
Cicero <hirendition="#aq">Brut. c.</hi> 14. Siehe von ſolchem Verfahren eben<lb/>
dieſe Stelle Ciceros, und Livius <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 17. 18. u. a. O.</note>. Dieſe Macht<lb/>
blieb wenigſtens bis in ſpaͤte Zeiten, als die urſpruͤngliche<lb/>
Veranlaſſung laͤngſt in jeder Spur verſchwunden war:<lb/>
und ſie iſt ſicher oft heilſam geweſen, indem ſie gefaͤhrliche<lb/>
Menſchen von der hoͤchſten Gewalt entfernte welche ſich<lb/>
die Stimmen des Volks verſchafft haben wuͤrden. Aber<lb/>ſie bot ſich tyranniſchem Mißbrauch dar, weil die einzige<lb/>
moͤgliche Hemmung, durch perſoͤnliche Ahndung einer em-<lb/>
pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums<lb/>
nicht Statt fand.</p><lb/><p>Kraft dieſes Vorrechts konnte der vorſitzende Magi-<lb/>ſtrat plebejiſche Candidaten gaͤnzlich von der Stimmen-<lb/>ſammlung ausſchließen. Erhielten dann von den patri-<lb/>
ciſchen, ſo viele als Stellen zu beſetzen waren, eine voll-<lb/><notexml:id="note-0188"prev="#note-0187"place="foot"n="84)"><hirendition="#aq">rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare<lb/>
imperium, tribunosque militum consulari imperio ap-<lb/>
pellatos qui seni et sæpe octoni crearentur.</hi></note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0188]
Dem widerſtreitet gar nicht daß ſie in dieſer Zahl nie
in den Faſten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung
von dreyen auf ſechs, ſo deutet die von vieren auf ein
vollzaͤhliges Collegium von acht Tribunen. Es uͤbte naͤm-
lich der bey einer Wahl vorſitzende Magiſtrat, zuverlaͤßig
von jener Zeit her als den Centurien nur uͤber die vom Se-
nat vorgeſchlagenen Candidaten zu ſtimmen erlaubt war,
ein Vorrecht aus fuͤr die deren Wahl er nicht geſtatten
wollte, keine Stimmen anzunehmen 85). Dieſe Macht
blieb wenigſtens bis in ſpaͤte Zeiten, als die urſpruͤngliche
Veranlaſſung laͤngſt in jeder Spur verſchwunden war:
und ſie iſt ſicher oft heilſam geweſen, indem ſie gefaͤhrliche
Menſchen von der hoͤchſten Gewalt entfernte welche ſich
die Stimmen des Volks verſchafft haben wuͤrden. Aber
ſie bot ſich tyranniſchem Mißbrauch dar, weil die einzige
moͤgliche Hemmung, durch perſoͤnliche Ahndung einer em-
pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums
nicht Statt fand.
Kraft dieſes Vorrechts konnte der vorſitzende Magi-
ſtrat plebejiſche Candidaten gaͤnzlich von der Stimmen-
ſammlung ausſchließen. Erhielten dann von den patri-
ciſchen, ſo viele als Stellen zu beſetzen waren, eine voll-
84)
85) Rationem eorum non habebat, oder, ſeit dem liciniſchen
Geſetz, de plebe consulem non accipiebat. Livius IV. c. 6.
Cicero Brut. c. 14. Siehe von ſolchem Verfahren eben
dieſe Stelle Ciceros, und Livius VII. c. 17. 18. u. a. O.
84) rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare
imperium, tribunosque militum consulari imperio ap-
pellatos qui seni et sæpe octoni crearentur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/188>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.