Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Dem widerstreitet gar nicht daß sie in dieser Zahl nie
in den Fasten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung
von dreyen auf sechs, so deutet die von vieren auf ein
vollzähliges Collegium von acht Tribunen. Es übte näm-
lich der bey einer Wahl vorsitzende Magistrat, zuverläßig
von jener Zeit her als den Centurien nur über die vom Se-
nat vorgeschlagenen Candidaten zu stimmen erlaubt war,
ein Vorrecht aus für die deren Wahl er nicht gestatten
wollte, keine Stimmen anzunehmen 85). Diese Macht
blieb wenigstens bis in späte Zeiten, als die ursprüngliche
Veranlassung längst in jeder Spur verschwunden war:
und sie ist sicher oft heilsam gewesen, indem sie gefährliche
Menschen von der höchsten Gewalt entfernte welche sich
die Stimmen des Volks verschafft haben würden. Aber
sie bot sich tyrannischem Mißbrauch dar, weil die einzige
mögliche Hemmung, durch persönliche Ahndung einer em-
pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums
nicht Statt fand.

Kraft dieses Vorrechts konnte der vorsitzende Magi-
strat plebejische Candidaten gänzlich von der Stimmen-
sammlung ausschließen. Erhielten dann von den patri-
cischen, so viele als Stellen zu besetzen waren, eine voll-

rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare
imperium, tribunosque militum consulari imperio ap-
pellatos qui seni et saepe octoni crearentur.
85) Rationem eorum non habebat, oder, seit dem licinischen
Gesetz, de plebe consulem non accipiebat. Livius IV. c. 6.
Cicero Brut. c. 14. Siehe von solchem Verfahren eben
diese Stelle Ciceros, und Livius VII. c. 17. 18. u. a. O.

Dem widerſtreitet gar nicht daß ſie in dieſer Zahl nie
in den Faſten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung
von dreyen auf ſechs, ſo deutet die von vieren auf ein
vollzaͤhliges Collegium von acht Tribunen. Es uͤbte naͤm-
lich der bey einer Wahl vorſitzende Magiſtrat, zuverlaͤßig
von jener Zeit her als den Centurien nur uͤber die vom Se-
nat vorgeſchlagenen Candidaten zu ſtimmen erlaubt war,
ein Vorrecht aus fuͤr die deren Wahl er nicht geſtatten
wollte, keine Stimmen anzunehmen 85). Dieſe Macht
blieb wenigſtens bis in ſpaͤte Zeiten, als die urſpruͤngliche
Veranlaſſung laͤngſt in jeder Spur verſchwunden war:
und ſie iſt ſicher oft heilſam geweſen, indem ſie gefaͤhrliche
Menſchen von der hoͤchſten Gewalt entfernte welche ſich
die Stimmen des Volks verſchafft haben wuͤrden. Aber
ſie bot ſich tyranniſchem Mißbrauch dar, weil die einzige
moͤgliche Hemmung, durch perſoͤnliche Ahndung einer em-
pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums
nicht Statt fand.

Kraft dieſes Vorrechts konnte der vorſitzende Magi-
ſtrat plebejiſche Candidaten gaͤnzlich von der Stimmen-
ſammlung ausſchließen. Erhielten dann von den patri-
ciſchen, ſo viele als Stellen zu beſetzen waren, eine voll-

rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare
imperium, tribunosque militum consulari imperio ap-
pellatos qui seni et sæpe octoni crearentur.
85) Rationem eorum non habebat, oder, ſeit dem liciniſchen
Geſetz, de plebe consulem non accipiebat. Livius IV. c. 6.
Cicero Brut. c. 14. Siehe von ſolchem Verfahren eben
dieſe Stelle Ciceros, und Livius VII. c. 17. 18. u. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0188" n="172"/>
        <p>Dem wider&#x017F;treitet gar nicht daß &#x017F;ie in die&#x017F;er Zahl nie<lb/>
in den Fa&#x017F;ten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung<lb/>
von dreyen auf &#x017F;echs, &#x017F;o deutet die von vieren auf ein<lb/>
vollza&#x0364;hliges Collegium von acht Tribunen. Es u&#x0364;bte na&#x0364;m-<lb/>
lich der bey einer Wahl vor&#x017F;itzende Magi&#x017F;trat, zuverla&#x0364;ßig<lb/>
von jener Zeit her als den Centurien nur u&#x0364;ber die vom Se-<lb/>
nat vorge&#x017F;chlagenen Candidaten zu &#x017F;timmen erlaubt war,<lb/>
ein Vorrecht aus fu&#x0364;r die deren Wahl er nicht ge&#x017F;tatten<lb/>
wollte, keine Stimmen anzunehmen <note place="foot" n="85)"><hi rendition="#aq">Rationem eorum non habebat,</hi> oder, &#x017F;eit dem licini&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etz, <hi rendition="#aq">de plebe consulem non accipiebat.</hi> Livius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 6.<lb/>
Cicero <hi rendition="#aq">Brut. c.</hi> 14. Siehe von &#x017F;olchem Verfahren eben<lb/>
die&#x017F;e Stelle Ciceros, und Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 17. 18. u. a. O.</note>. Die&#x017F;e Macht<lb/>
blieb wenig&#x017F;tens bis in &#x017F;pa&#x0364;te Zeiten, als die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung la&#x0364;ng&#x017F;t in jeder Spur ver&#x017F;chwunden war:<lb/>
und &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;icher oft heil&#x017F;am gewe&#x017F;en, indem &#x017F;ie gefa&#x0364;hrliche<lb/>
Men&#x017F;chen von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt entfernte welche &#x017F;ich<lb/>
die Stimmen des Volks ver&#x017F;chafft haben wu&#x0364;rden. Aber<lb/>
&#x017F;ie bot &#x017F;ich tyranni&#x017F;chem Mißbrauch dar, weil die einzige<lb/>
mo&#x0364;gliche Hemmung, durch per&#x017F;o&#x0364;nliche Ahndung einer em-<lb/>
pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums<lb/>
nicht Statt fand.</p><lb/>
        <p>Kraft die&#x017F;es Vorrechts konnte der vor&#x017F;itzende Magi-<lb/>
&#x017F;trat plebeji&#x017F;che Candidaten ga&#x0364;nzlich von der Stimmen-<lb/>
&#x017F;ammlung aus&#x017F;chließen. Erhielten dann von den patri-<lb/>
ci&#x017F;chen, &#x017F;o viele als Stellen zu be&#x017F;etzen waren, eine voll-<lb/><note xml:id="note-0188" prev="#note-0187" place="foot" n="84)"><hi rendition="#aq">rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare<lb/>
imperium, tribunosque militum consulari imperio ap-<lb/>
pellatos qui seni et sæpe octoni crearentur.</hi></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0188] Dem widerſtreitet gar nicht daß ſie in dieſer Zahl nie in den Faſten vorkommen: vielmehr, wie die Ernennung von dreyen auf ſechs, ſo deutet die von vieren auf ein vollzaͤhliges Collegium von acht Tribunen. Es uͤbte naͤm- lich der bey einer Wahl vorſitzende Magiſtrat, zuverlaͤßig von jener Zeit her als den Centurien nur uͤber die vom Se- nat vorgeſchlagenen Candidaten zu ſtimmen erlaubt war, ein Vorrecht aus fuͤr die deren Wahl er nicht geſtatten wollte, keine Stimmen anzunehmen 85). Dieſe Macht blieb wenigſtens bis in ſpaͤte Zeiten, als die urſpruͤngliche Veranlaſſung laͤngſt in jeder Spur verſchwunden war: und ſie iſt ſicher oft heilſam geweſen, indem ſie gefaͤhrliche Menſchen von der hoͤchſten Gewalt entfernte welche ſich die Stimmen des Volks verſchafft haben wuͤrden. Aber ſie bot ſich tyranniſchem Mißbrauch dar, weil die einzige moͤgliche Hemmung, durch perſoͤnliche Ahndung einer em- pfangenen Beleidigung, nach den Sitten des Alterthums nicht Statt fand. Kraft dieſes Vorrechts konnte der vorſitzende Magi- ſtrat plebejiſche Candidaten gaͤnzlich von der Stimmen- ſammlung ausſchließen. Erhielten dann von den patri- ciſchen, ſo viele als Stellen zu beſetzen waren, eine voll- 84) 85) Rationem eorum non habebat, oder, ſeit dem liciniſchen Geſetz, de plebe consulem non accipiebat. Livius IV. c. 6. Cicero Brut. c. 14. Siehe von ſolchem Verfahren eben dieſe Stelle Ciceros, und Livius VII. c. 17. 18. u. a. O. 84) rem) inp .... uris (l. inter plures) distributum consulare imperium, tribunosque militum consulari imperio ap- pellatos qui seni et sæpe octoni crearentur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/188
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/188>, abgerufen am 23.11.2024.