Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

mußte. Aber die sichtbare Entwickelung der Verfassung,
und der augenscheinlich verschiedene Charakter der Pie-
biscite in ihren verschiedenen Perioden, leiden diese Aus-
legung nicht: entweder hatten dieselben Worte der drey
Gesetze in jedem einen ganz verschiedenen Inhalt, oder
die Sorglosigkeit der Geschichtschreiber hat ihren flüch-
tig gefaßten Sinn mit den Worten ausgedrückt die einem
von ihnen eigenthümlich angemessen waren. Nichts ist
unglaublicher als daß dasselbe über diesen Gegenstand
verordnet sey, da die Plebejer noch ganz von dem Se-
nat und der Regierung ausgeschlossen waren, und da
das Uebergewicht ihres Standes schon so entschieden
war daß die patricische Gemeinde geschlossen ward.

Ich würde geneigt seyn dieses valerische Gesetz nur
für eine Bestätigung der duilischen Plebiscite durch
Centurien und Curien zu halten, wenn nicht von nun
an die tribunicischen Rogationen einen viel ernsteren
Charakter gewönnen. Sie gelten gesetzlich sobald der
Senat sie genehmigt hat, obwohl die Patricier auch da
noch den licinischen den Gehorfam verweigerten: und
eben daher scheint die Folgerung gerechtfertigt zu seyn,
das sey das Wesen der damaligen gesetzlichen Bestim-
mung gewesen, was auch ihre Worte seyn mochten: --
ein Volksbeschluß, vom Senat genehmigt, solle nicht gerin-
gere Kraft haben als ein förmlich von beyden Gemein-
den angenommenes vom Senat vorgeschlagenes Gesetz.
Dieser, damals noch ganz patricisch, vertrat hierin sei-
nen gesammten Stand. Denn daß des Senats nicht
gedacht wird, beweißt keineswegs daß ein Volksbeschluß

mußte. Aber die ſichtbare Entwickelung der Verfaſſung,
und der augenſcheinlich verſchiedene Charakter der Pie-
biſcite in ihren verſchiedenen Perioden, leiden dieſe Aus-
legung nicht: entweder hatten dieſelben Worte der drey
Geſetze in jedem einen ganz verſchiedenen Inhalt, oder
die Sorgloſigkeit der Geſchichtſchreiber hat ihren fluͤch-
tig gefaßten Sinn mit den Worten ausgedruͤckt die einem
von ihnen eigenthuͤmlich angemeſſen waren. Nichts iſt
unglaublicher als daß daſſelbe uͤber dieſen Gegenſtand
verordnet ſey, da die Plebejer noch ganz von dem Se-
nat und der Regierung ausgeſchloſſen waren, und da
das Uebergewicht ihres Standes ſchon ſo entſchieden
war daß die patriciſche Gemeinde geſchloſſen ward.

Ich wuͤrde geneigt ſeyn dieſes valeriſche Geſetz nur
fuͤr eine Beſtaͤtigung der duiliſchen Plebiſcite durch
Centurien und Curien zu halten, wenn nicht von nun
an die tribuniciſchen Rogationen einen viel ernſteren
Charakter gewoͤnnen. Sie gelten geſetzlich ſobald der
Senat ſie genehmigt hat, obwohl die Patricier auch da
noch den liciniſchen den Gehorfam verweigerten: und
eben daher ſcheint die Folgerung gerechtfertigt zu ſeyn,
das ſey das Weſen der damaligen geſetzlichen Beſtim-
mung geweſen, was auch ihre Worte ſeyn mochten: —
ein Volksbeſchluß, vom Senat genehmigt, ſolle nicht gerin-
gere Kraft haben als ein foͤrmlich von beyden Gemein-
den angenommenes vom Senat vorgeſchlagenes Geſetz.
Dieſer, damals noch ganz patriciſch, vertrat hierin ſei-
nen geſammten Stand. Denn daß des Senats nicht
gedacht wird, beweißt keineswegs daß ein Volksbeſchluß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="149"/>
mußte. Aber die &#x017F;ichtbare Entwickelung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
und der augen&#x017F;cheinlich ver&#x017F;chiedene Charakter der Pie-<lb/>
bi&#x017F;cite in ihren ver&#x017F;chiedenen Perioden, leiden die&#x017F;e Aus-<lb/>
legung nicht: entweder hatten die&#x017F;elben Worte der drey<lb/>
Ge&#x017F;etze in jedem einen ganz ver&#x017F;chiedenen Inhalt, oder<lb/>
die Sorglo&#x017F;igkeit der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber hat ihren flu&#x0364;ch-<lb/>
tig gefaßten Sinn mit den Worten ausgedru&#x0364;ckt die einem<lb/>
von ihnen eigenthu&#x0364;mlich angeme&#x017F;&#x017F;en waren. Nichts i&#x017F;t<lb/>
unglaublicher als daß da&#x017F;&#x017F;elbe u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/>
verordnet &#x017F;ey, da die Plebejer noch ganz von dem Se-<lb/>
nat und der Regierung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren, und da<lb/>
das Uebergewicht ihres Standes &#x017F;chon &#x017F;o ent&#x017F;chieden<lb/>
war daß die patrici&#x017F;che Gemeinde ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward.</p><lb/>
        <p>Ich wu&#x0364;rde geneigt &#x017F;eyn die&#x017F;es valeri&#x017F;che Ge&#x017F;etz nur<lb/>
fu&#x0364;r eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der duili&#x017F;chen Plebi&#x017F;cite durch<lb/>
Centurien und Curien zu halten, wenn nicht von nun<lb/>
an die tribunici&#x017F;chen Rogationen einen viel ern&#x017F;teren<lb/>
Charakter gewo&#x0364;nnen. Sie gelten ge&#x017F;etzlich &#x017F;obald der<lb/>
Senat &#x017F;ie genehmigt hat, obwohl die Patricier auch da<lb/>
noch den licini&#x017F;chen den Gehorfam verweigerten: und<lb/>
eben daher &#x017F;cheint die Folgerung gerechtfertigt zu &#x017F;eyn,<lb/>
das &#x017F;ey das We&#x017F;en der damaligen ge&#x017F;etzlichen Be&#x017F;tim-<lb/>
mung gewe&#x017F;en, was auch ihre Worte &#x017F;eyn mochten: &#x2014;<lb/>
ein Volksbe&#x017F;chluß, vom Senat genehmigt, &#x017F;olle nicht gerin-<lb/>
gere Kraft haben als ein fo&#x0364;rmlich von beyden Gemein-<lb/>
den angenommenes vom Senat vorge&#x017F;chlagenes Ge&#x017F;etz.<lb/>
Die&#x017F;er, damals noch ganz patrici&#x017F;ch, vertrat hierin &#x017F;ei-<lb/>
nen ge&#x017F;ammten Stand. Denn daß des Senats nicht<lb/>
gedacht wird, beweißt keineswegs daß ein Volksbe&#x017F;chluß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0165] mußte. Aber die ſichtbare Entwickelung der Verfaſſung, und der augenſcheinlich verſchiedene Charakter der Pie- biſcite in ihren verſchiedenen Perioden, leiden dieſe Aus- legung nicht: entweder hatten dieſelben Worte der drey Geſetze in jedem einen ganz verſchiedenen Inhalt, oder die Sorgloſigkeit der Geſchichtſchreiber hat ihren fluͤch- tig gefaßten Sinn mit den Worten ausgedruͤckt die einem von ihnen eigenthuͤmlich angemeſſen waren. Nichts iſt unglaublicher als daß daſſelbe uͤber dieſen Gegenſtand verordnet ſey, da die Plebejer noch ganz von dem Se- nat und der Regierung ausgeſchloſſen waren, und da das Uebergewicht ihres Standes ſchon ſo entſchieden war daß die patriciſche Gemeinde geſchloſſen ward. Ich wuͤrde geneigt ſeyn dieſes valeriſche Geſetz nur fuͤr eine Beſtaͤtigung der duiliſchen Plebiſcite durch Centurien und Curien zu halten, wenn nicht von nun an die tribuniciſchen Rogationen einen viel ernſteren Charakter gewoͤnnen. Sie gelten geſetzlich ſobald der Senat ſie genehmigt hat, obwohl die Patricier auch da noch den liciniſchen den Gehorfam verweigerten: und eben daher ſcheint die Folgerung gerechtfertigt zu ſeyn, das ſey das Weſen der damaligen geſetzlichen Beſtim- mung geweſen, was auch ihre Worte ſeyn mochten: — ein Volksbeſchluß, vom Senat genehmigt, ſolle nicht gerin- gere Kraft haben als ein foͤrmlich von beyden Gemein- den angenommenes vom Senat vorgeſchlagenes Geſetz. Dieſer, damals noch ganz patriciſch, vertrat hierin ſei- nen geſammten Stand. Denn daß des Senats nicht gedacht wird, beweißt keineswegs daß ein Volksbeſchluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/165
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/165>, abgerufen am 04.05.2024.