Ausbreitung besaßen diese mehrere Orte mitten unter den latinischen Städten: dagegen behaupteten sich auch einzelne latinische, wie Norba und Signia auf den Ber- gen, von einer volskischen Landschaft umringt. Unter der kleinen Zahl latinischer Städte die ihre Unabhän- gigkeit bewahrt hatten, während viele fremdes Joch tru- gen, andre zerstört waren, scheint Tusculum die ansehn- lichste gewesen zu seyn, sie wenigstens wird fast allein genannt: und so eng beschränkt war damals der Um- fang Latiums daß ihr Gebiet an die Aequer gränzte 86). Die Gränze bildete der Schwarzwald des Algidus, so daß dieser in der Aequer Gewalt war: Corbio und Ortona, mit so vielen andern latinischen Städten schon für die späte- ren Römer nur als leere Nahmen erhalten, und bis auf jede Spur ihrer Lage von dem Boden verschwun- den, müssen auf diesen Höhen gesucht werden. Zwischen den Volskern und Aequern darf man ein ähnliches Bündniß annehmen wie jenes welches Rom mit den La- tinern und Hernikern vereinigte. Dieses war völlig gleich, wenn auch der römische Geist Latiums damalige Schwäche benutzt hätte, zuweilen ein den Verträgen wi- dersprechendes Uebergewicht zu äußern. Wir können eine ganz verfälschte Geschichte nicht auf die ursprüng- liche Gestalt zurückführen, wir müssen, obwohl des Ge- gentheils gewiß, mit den Annalen reden, als ob Rom der unmittelbar kriegführende, von den Bundesgenossen nur unterstützte Staat gewesen wäre: wir müssen aber des wahren Verhältnisses eingedenk seyn, dem gemäß
86) Dionysius X. c. 20. XI. c. 3.
Ausbreitung beſaßen dieſe mehrere Orte mitten unter den latiniſchen Staͤdten: dagegen behaupteten ſich auch einzelne latiniſche, wie Norba und Signia auf den Ber- gen, von einer volskiſchen Landſchaft umringt. Unter der kleinen Zahl latiniſcher Staͤdte die ihre Unabhaͤn- gigkeit bewahrt hatten, waͤhrend viele fremdes Joch tru- gen, andre zerſtoͤrt waren, ſcheint Tusculum die anſehn- lichſte geweſen zu ſeyn, ſie wenigſtens wird faſt allein genannt: und ſo eng beſchraͤnkt war damals der Um- fang Latiums daß ihr Gebiet an die Aequer graͤnzte 86). Die Graͤnze bildete der Schwarzwald des Algidus, ſo daß dieſer in der Aequer Gewalt war: Corbio und Ortona, mit ſo vielen andern latiniſchen Staͤdten ſchon fuͤr die ſpaͤte- ren Roͤmer nur als leere Nahmen erhalten, und bis auf jede Spur ihrer Lage von dem Boden verſchwun- den, muͤſſen auf dieſen Hoͤhen geſucht werden. Zwiſchen den Volskern und Aequern darf man ein aͤhnliches Buͤndniß annehmen wie jenes welches Rom mit den La- tinern und Hernikern vereinigte. Dieſes war voͤllig gleich, wenn auch der roͤmiſche Geiſt Latiums damalige Schwaͤche benutzt haͤtte, zuweilen ein den Vertraͤgen wi- derſprechendes Uebergewicht zu aͤußern. Wir koͤnnen eine ganz verfaͤlſchte Geſchichte nicht auf die urſpruͤng- liche Geſtalt zuruͤckfuͤhren, wir muͤſſen, obwohl des Ge- gentheils gewiß, mit den Annalen reden, als ob Rom der unmittelbar kriegfuͤhrende, von den Bundesgenoſſen nur unterſtuͤtzte Staat geweſen waͤre: wir muͤſſen aber des wahren Verhaͤltniſſes eingedenk ſeyn, dem gemaͤß
86) Dionyſius X. c. 20. XI. c. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0104"n="88"/>
Ausbreitung beſaßen dieſe mehrere Orte mitten unter<lb/>
den latiniſchen Staͤdten: dagegen behaupteten ſich auch<lb/>
einzelne latiniſche, wie Norba und Signia auf den Ber-<lb/>
gen, von einer volskiſchen Landſchaft umringt. Unter<lb/>
der kleinen Zahl latiniſcher Staͤdte die ihre Unabhaͤn-<lb/>
gigkeit bewahrt hatten, waͤhrend viele fremdes Joch tru-<lb/>
gen, andre zerſtoͤrt waren, ſcheint Tusculum die anſehn-<lb/>
lichſte geweſen zu ſeyn, ſie wenigſtens wird faſt allein<lb/>
genannt: und ſo eng beſchraͤnkt war damals der Um-<lb/>
fang Latiums daß ihr Gebiet an die Aequer graͤnzte <noteplace="foot"n="86)">Dionyſius <hirendition="#aq">X. c. 20. XI. c.</hi> 3.</note>.<lb/>
Die Graͤnze bildete der Schwarzwald des Algidus, ſo daß<lb/>
dieſer in der Aequer Gewalt war: Corbio und Ortona, mit<lb/>ſo vielen andern latiniſchen Staͤdten ſchon fuͤr die ſpaͤte-<lb/>
ren Roͤmer nur als leere Nahmen erhalten, und bis<lb/>
auf jede Spur ihrer Lage von dem Boden verſchwun-<lb/>
den, muͤſſen auf dieſen Hoͤhen geſucht werden. Zwiſchen<lb/>
den Volskern und Aequern darf man ein aͤhnliches<lb/>
Buͤndniß annehmen wie jenes welches Rom mit den La-<lb/>
tinern und Hernikern vereinigte. Dieſes war voͤllig<lb/>
gleich, wenn auch der roͤmiſche Geiſt Latiums damalige<lb/>
Schwaͤche benutzt haͤtte, zuweilen ein den Vertraͤgen wi-<lb/>
derſprechendes Uebergewicht zu aͤußern. Wir koͤnnen<lb/>
eine ganz verfaͤlſchte Geſchichte nicht auf die urſpruͤng-<lb/>
liche Geſtalt zuruͤckfuͤhren, wir muͤſſen, obwohl des Ge-<lb/>
gentheils gewiß, mit den Annalen reden, als ob Rom<lb/>
der unmittelbar kriegfuͤhrende, von den Bundesgenoſſen<lb/>
nur unterſtuͤtzte Staat geweſen waͤre: wir muͤſſen aber<lb/>
des wahren Verhaͤltniſſes eingedenk ſeyn, dem gemaͤß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0104]
Ausbreitung beſaßen dieſe mehrere Orte mitten unter
den latiniſchen Staͤdten: dagegen behaupteten ſich auch
einzelne latiniſche, wie Norba und Signia auf den Ber-
gen, von einer volskiſchen Landſchaft umringt. Unter
der kleinen Zahl latiniſcher Staͤdte die ihre Unabhaͤn-
gigkeit bewahrt hatten, waͤhrend viele fremdes Joch tru-
gen, andre zerſtoͤrt waren, ſcheint Tusculum die anſehn-
lichſte geweſen zu ſeyn, ſie wenigſtens wird faſt allein
genannt: und ſo eng beſchraͤnkt war damals der Um-
fang Latiums daß ihr Gebiet an die Aequer graͤnzte 86).
Die Graͤnze bildete der Schwarzwald des Algidus, ſo daß
dieſer in der Aequer Gewalt war: Corbio und Ortona, mit
ſo vielen andern latiniſchen Staͤdten ſchon fuͤr die ſpaͤte-
ren Roͤmer nur als leere Nahmen erhalten, und bis
auf jede Spur ihrer Lage von dem Boden verſchwun-
den, muͤſſen auf dieſen Hoͤhen geſucht werden. Zwiſchen
den Volskern und Aequern darf man ein aͤhnliches
Buͤndniß annehmen wie jenes welches Rom mit den La-
tinern und Hernikern vereinigte. Dieſes war voͤllig
gleich, wenn auch der roͤmiſche Geiſt Latiums damalige
Schwaͤche benutzt haͤtte, zuweilen ein den Vertraͤgen wi-
derſprechendes Uebergewicht zu aͤußern. Wir koͤnnen
eine ganz verfaͤlſchte Geſchichte nicht auf die urſpruͤng-
liche Geſtalt zuruͤckfuͤhren, wir muͤſſen, obwohl des Ge-
gentheils gewiß, mit den Annalen reden, als ob Rom
der unmittelbar kriegfuͤhrende, von den Bundesgenoſſen
nur unterſtuͤtzte Staat geweſen waͤre: wir muͤſſen aber
des wahren Verhaͤltniſſes eingedenk ſeyn, dem gemaͤß
86) Dionyſius X. c. 20. XI. c. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/104>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.