Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

quiniensischen Gebiets ursprünglich cäritische, ging die
Mutterhoheit über die drey nördlichen erst später von Cäre
auf Rom über, als auch jene Stadt die Majestät des römi-
schen Volks anerkannte, so waren sie durch diese Gegensei-
tigkeit des Rechts aus beyden Nationen gemeinschaftlich ge-
gründet. Zu diesen uralten Orten verhalten sich dann die
jüngeren Seecolonieen wie die jüngeren latinischen zu de-
nen deren Ursprung in die Dauer des alten latinischen
Bündnisses fällt.

Zu S. 387. Note 48. Asconius in Cicer. Divin. Censores ci-
ves sic notabant ut -- qui plebejus esset, in Caeritum ta-
bulas referretur, et aerarius fieret, ac per hoc non esset
in albo centuriae suae; sed ad hoc esset civis tantum, ut
pro capite suo tributi nomine aera penderet.

S. 390. Note 52. Z. 3. v. u. setze Livius, vor: III. c. 16.

Zu S. 391. Z. 6. Es scheint nicht überflüssig die Ansicht der
verwickelten ständischen Verhältnisse durch eine neue Zusam-
menstellung zu erhellen.

Das ursprüngliche Rom begriff einen herrschenden Stand
-- die ältesten drey Ritterstämme, später, gesammt Patri-
cier -- und einen unterthänigen.

Zu diesen beyden trat der Stand der Freyen. Diese wa-
ren zwiefach: die Plebejer, ursprünglich Latiner, und die
Cäriten: Bürger eines unabhängigen Staats welche nur
bürgerliche Rechte nicht vollkommnes Bürgerrecht bedurften.

Der letzte Stand erweiterte sich so daß er, unter dem
allgemeinen Nahmen der Aerarier, auch die Bürger andrer
selbstständiger Städte mit denen Rom einseitig oder gegen-
seitig sich verbürgerrechtete, und außer ihnen die Nachkom-
men der alten Erbunterthänigen, die Freygelassenen und
Latiner, so viele, in ihrer Heimath eine Familie zurücklas-
send, eintreten wollten, begriff. Zu den Plebejern wurden
alle Gemeinden gezogen die, sammt ihrem Lande, vollkom-
men in das Bürgerrecht aufgenommen wurden.

Die Clientel begriff die ursprünglichen Leibeignen, die
Freygelassenen, und cäritische Bürger denen der Schutz
eines Patrons die Aufopferung selbstständiger Freyheit er-
setzte: -- außer ihnen aber die fremden Beysassen.

S. 391. Z. 11. 12. v. u. st. der -- der l. des -- des.


quinienſiſchen Gebiets urſpruͤnglich caͤritiſche, ging die
Mutterhoheit uͤber die drey noͤrdlichen erſt ſpaͤter von Caͤre
auf Rom uͤber, als auch jene Stadt die Majeſtaͤt des roͤmi-
ſchen Volks anerkannte, ſo waren ſie durch dieſe Gegenſei-
tigkeit des Rechts aus beyden Nationen gemeinſchaftlich ge-
gruͤndet. Zu dieſen uralten Orten verhalten ſich dann die
juͤngeren Seecolonieen wie die juͤngeren latiniſchen zu de-
nen deren Urſprung in die Dauer des alten latiniſchen
Buͤndniſſes faͤllt.

Zu S. 387. Note 48. Aſconius in Cicer. Divin. Censores ci-
ves sic notabant ut — qui plebejus esset, in Cæritum ta-
bulas referretur, et ærarius fieret, ac per hoc non esset
in albo centuriæ suæ; sed ad hoc esset civis tantum, ut
pro capite suo tributi nomine æra penderet.

S. 390. Note 52. Z. 3. v. u. ſetze Livius, vor: III. c. 16.

Zu S. 391. Z. 6. Es ſcheint nicht uͤberfluͤſſig die Anſicht der
verwickelten ſtaͤndiſchen Verhaͤltniſſe durch eine neue Zuſam-
menſtellung zu erhellen.

Das urſpruͤngliche Rom begriff einen herrſchenden Stand
— die aͤlteſten drey Ritterſtaͤmme, ſpaͤter, geſammt Patri-
cier — und einen unterthaͤnigen.

Zu dieſen beyden trat der Stand der Freyen. Dieſe wa-
ren zwiefach: die Plebejer, urſpruͤnglich Latiner, und die
Caͤriten: Buͤrger eines unabhaͤngigen Staats welche nur
buͤrgerliche Rechte nicht vollkommnes Buͤrgerrecht bedurften.

Der letzte Stand erweiterte ſich ſo daß er, unter dem
allgemeinen Nahmen der Aerarier, auch die Buͤrger andrer
ſelbſtſtaͤndiger Staͤdte mit denen Rom einſeitig oder gegen-
ſeitig ſich verbuͤrgerrechtete, und außer ihnen die Nachkom-
men der alten Erbunterthaͤnigen, die Freygelaſſenen und
Latiner, ſo viele, in ihrer Heimath eine Familie zuruͤcklaſ-
ſend, eintreten wollten, begriff. Zu den Plebejern wurden
alle Gemeinden gezogen die, ſammt ihrem Lande, vollkom-
men in das Buͤrgerrecht aufgenommen wurden.

Die Clientel begriff die urſpruͤnglichen Leibeignen, die
Freygelaſſenen, und caͤritiſche Buͤrger denen der Schutz
eines Patrons die Aufopferung ſelbſtſtaͤndiger Freyheit er-
ſetzte: — außer ihnen aber die fremden Beyſaſſen.

S. 391. Z. 11. 12. v. u. ſt. der — der l. des — des.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="corrigenda">
        <p><pb facs="#f0484"/>
quinien&#x017F;i&#x017F;chen Gebiets ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ca&#x0364;riti&#x017F;che, ging die<lb/>
Mutterhoheit u&#x0364;ber die drey no&#x0364;rdlichen er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter von Ca&#x0364;re<lb/>
auf Rom u&#x0364;ber, als auch jene Stadt die Maje&#x017F;ta&#x0364;t des ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Volks anerkannte, &#x017F;o waren &#x017F;ie durch die&#x017F;e Gegen&#x017F;ei-<lb/>
tigkeit des Rechts aus beyden Nationen gemein&#x017F;chaftlich ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet. Zu die&#x017F;en uralten Orten verhalten &#x017F;ich dann die<lb/>
ju&#x0364;ngeren Seecolonieen wie die ju&#x0364;ngeren latini&#x017F;chen zu de-<lb/>
nen deren Ur&#x017F;prung in die Dauer des alten latini&#x017F;chen<lb/>
Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es fa&#x0364;llt.</p><lb/>
        <p>Zu S. 387. Note 48. A&#x017F;conius <hi rendition="#aq">in Cicer. Divin. Censores ci-<lb/>
ves sic notabant ut &#x2014; qui plebejus esset, in Cæritum ta-<lb/>
bulas referretur, et ærarius fieret, ac per hoc non esset<lb/>
in albo centuriæ suæ; sed ad hoc esset civis tantum, ut<lb/>
pro capite suo tributi nomine æra penderet.</hi></p><lb/>
        <p>S. 390. Note 52. Z. 3. v. u. &#x017F;etze <hi rendition="#g">Livius,</hi> vor: <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 16.</p><lb/>
        <p>Zu S. 391. Z. 6. Es &#x017F;cheint nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig die An&#x017F;icht der<lb/>
verwickelten &#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e durch eine neue Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tellung zu erhellen.</p><lb/>
        <p>Das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Rom begriff einen herr&#x017F;chenden Stand<lb/>
&#x2014; die a&#x0364;lte&#x017F;ten drey Ritter&#x017F;ta&#x0364;mme, &#x017F;pa&#x0364;ter, ge&#x017F;ammt Patri-<lb/>
cier &#x2014; und einen untertha&#x0364;nigen.</p><lb/>
        <p>Zu die&#x017F;en beyden trat der Stand der Freyen. Die&#x017F;e wa-<lb/>
ren zwiefach: die Plebejer, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Latiner, und die<lb/>
Ca&#x0364;riten: Bu&#x0364;rger eines unabha&#x0364;ngigen Staats welche nur<lb/>
bu&#x0364;rgerliche Rechte nicht vollkommnes Bu&#x0364;rgerrecht bedurften.</p><lb/>
        <p>Der letzte Stand erweiterte &#x017F;ich &#x017F;o daß er, unter dem<lb/>
allgemeinen Nahmen der Aerarier, auch die Bu&#x0364;rger andrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger Sta&#x0364;dte mit denen Rom ein&#x017F;eitig oder gegen-<lb/>
&#x017F;eitig &#x017F;ich verbu&#x0364;rgerrechtete, und außer ihnen die Nachkom-<lb/>
men der alten Erbuntertha&#x0364;nigen, die Freygela&#x017F;&#x017F;enen und<lb/>
Latiner, &#x017F;o viele, in ihrer Heimath eine Familie zuru&#x0364;ckla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end, eintreten wollten, begriff. Zu den Plebejern wurden<lb/>
alle Gemeinden gezogen die, &#x017F;ammt ihrem Lande, vollkom-<lb/>
men in das Bu&#x0364;rgerrecht aufgenommen wurden.</p><lb/>
        <p>Die Clientel begriff die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Leibeignen, die<lb/>
Freygela&#x017F;&#x017F;enen, und ca&#x0364;riti&#x017F;che Bu&#x0364;rger denen der Schutz<lb/>
eines Patrons die Aufopferung &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger Freyheit er-<lb/>
&#x017F;etzte: &#x2014; außer ihnen aber die fremden Bey&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>S. 391. Z. 11. 12. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">der &#x2014; der l. des &#x2014; des.</hi></p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0484] quinienſiſchen Gebiets urſpruͤnglich caͤritiſche, ging die Mutterhoheit uͤber die drey noͤrdlichen erſt ſpaͤter von Caͤre auf Rom uͤber, als auch jene Stadt die Majeſtaͤt des roͤmi- ſchen Volks anerkannte, ſo waren ſie durch dieſe Gegenſei- tigkeit des Rechts aus beyden Nationen gemeinſchaftlich ge- gruͤndet. Zu dieſen uralten Orten verhalten ſich dann die juͤngeren Seecolonieen wie die juͤngeren latiniſchen zu de- nen deren Urſprung in die Dauer des alten latiniſchen Buͤndniſſes faͤllt. Zu S. 387. Note 48. Aſconius in Cicer. Divin. Censores ci- ves sic notabant ut — qui plebejus esset, in Cæritum ta- bulas referretur, et ærarius fieret, ac per hoc non esset in albo centuriæ suæ; sed ad hoc esset civis tantum, ut pro capite suo tributi nomine æra penderet. S. 390. Note 52. Z. 3. v. u. ſetze Livius, vor: III. c. 16. Zu S. 391. Z. 6. Es ſcheint nicht uͤberfluͤſſig die Anſicht der verwickelten ſtaͤndiſchen Verhaͤltniſſe durch eine neue Zuſam- menſtellung zu erhellen. Das urſpruͤngliche Rom begriff einen herrſchenden Stand — die aͤlteſten drey Ritterſtaͤmme, ſpaͤter, geſammt Patri- cier — und einen unterthaͤnigen. Zu dieſen beyden trat der Stand der Freyen. Dieſe wa- ren zwiefach: die Plebejer, urſpruͤnglich Latiner, und die Caͤriten: Buͤrger eines unabhaͤngigen Staats welche nur buͤrgerliche Rechte nicht vollkommnes Buͤrgerrecht bedurften. Der letzte Stand erweiterte ſich ſo daß er, unter dem allgemeinen Nahmen der Aerarier, auch die Buͤrger andrer ſelbſtſtaͤndiger Staͤdte mit denen Rom einſeitig oder gegen- ſeitig ſich verbuͤrgerrechtete, und außer ihnen die Nachkom- men der alten Erbunterthaͤnigen, die Freygelaſſenen und Latiner, ſo viele, in ihrer Heimath eine Familie zuruͤcklaſ- ſend, eintreten wollten, begriff. Zu den Plebejern wurden alle Gemeinden gezogen die, ſammt ihrem Lande, vollkom- men in das Buͤrgerrecht aufgenommen wurden. Die Clientel begriff die urſpruͤnglichen Leibeignen, die Freygelaſſenen, und caͤritiſche Buͤrger denen der Schutz eines Patrons die Aufopferung ſelbſtſtaͤndiger Freyheit er- ſetzte: — außer ihnen aber die fremden Beyſaſſen. S. 391. Z. 11. 12. v. u. ſt. der — der l. des — des.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/484
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/484>, abgerufen am 19.05.2024.