Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.über Coriolanus hätten die Patricier, weil die Plebs un- Dies sind unverwerfliche historische Beweise: nicht 40) II. c. 35. Infensa erat coorta plebs --. Tentata res est, si, dispositis clientibus, absterrendo singulos -- disjicere rem possent. Universi deinde processere, precibus plebem exposcentes. 41) II. c. 56. Rogationem tulit ut plebeji magistratus tri- butis comitiis fierent. -- res -- quae patriciis omnem po- testatem per clientium suffragia creandi quos vellent tri- bunos auferret. 42) IX. c. 41. kath outaireias ekeinoi -- ama tois eauton pe-
latais ouk oligois ousi, polla mere tes agoras kateikhon. uͤber Coriolanus haͤtten die Patricier, weil die Plebs un- Dies ſind unverwerfliche hiſtoriſche Beweiſe: nicht 40) II. c. 35. Infensa erat coorta plebs —. Tentata res est, si, dispositis clientibus, absterrendo singulos — disjicere rem possent. Universi deinde processere, precibus plebem exposcentes. 41) II. c. 56. Rogationem tulit ut plebeji magistratus tri- butis comitiis fierent. — res — quæ patriciis omnem po- testatem per clientium suffragia creandi quos vellent tri- bunos auferret. 42) IX. c. 41. καϑ̕ ȣ̔ταιϱείας ἐκεῖνοι — ἅμα τοῖς ἑαυτῶν πε-
λάταις ȣ̓κ ὀλίγοις ȣ̓̑σι, πολλὰ μεϱη τὴς ἀγοϱᾶς κατεῖχον. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="382"/> uͤber Coriolanus haͤtten die Patricier, weil die Plebs un-<lb/> verſoͤhnlich erbittert geweſen ſey, ihre Clienten ausgeſandt<lb/> um die einzelnen Plebejer abzumahnen oder zu ſchrek-<lb/> ken <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq">II. c. 35. Infensa erat coorta plebs —. Tentata res est,<lb/> si, dispositis clientibus, absterrendo singulos — disjicere<lb/> rem possent. Universi deinde processere, precibus plebem<lb/> exposcentes.</hi></note>: und er erklaͤrt den Sinn des Publiliſchen Ge-<lb/> ſetzes dahin, die Patricier haͤtten dadurch allen Einfluß<lb/> auf die Wahl der Volkstribunen verlohren, weil ſie, ſo-<lb/> bald die Tribunen in der Gemeinde der Tribus ernannt<lb/> wurden, die Macht ganz und gar verlohren Guͤnſtlinge<lb/> durch die Stimmen ihrer Clienten erwaͤhlen zu laſſen <note place="foot" n="41)"><hi rendition="#aq">II. c. 56. Rogationem tulit ut plebeji magistratus tri-<lb/> butis comitiis fierent. — res — quæ patriciis omnem po-<lb/> testatem per clientium suffragia creandi quos vellent tri-<lb/> bunos auferret.</hi></note>.<lb/> Selbſt Dionyſius vergißt im Fortgang der Geſchichte ſeine<lb/> urſpruͤngliche Darſtellung, und unterſcheidet die Clienten<lb/> auf deren Zahl trotzend die Patricier es wagten die Volks-<lb/> verſammlungen mit Gewalt zu ſtoͤren <note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq">IX. c. 41.</hi> καϑ̕ ȣ̔ταιϱείας ἐκεῖνοι — ἅμα τοῖς ἑαυτῶν πε-<lb/> λάταις ȣ̓κ ὀλίγοις ȣ̓̑σι, πολλὰ μεϱη τὴς ἀγοϱᾶς κατεῖχον.</note> augenſcheinlich<lb/> von den Plebejern.</p><lb/> <p>Dies ſind unverwerfliche hiſtoriſche Beweiſe: nicht<lb/> ſchwaͤcher ſind die moraliſchen welche aus dem Verhaͤltniß<lb/> der Clientel ſelbſt hervorgehen. Die Bewegungen des<lb/> Volks wurden durch ſchnoͤde Mißhandlungen erregt: als<lb/> Stand und einzeln durch Habſucht unterdruͤckten es die<lb/> Patricier. Dies war ein allgemeiner Zuſtand, nicht ein-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0404]
uͤber Coriolanus haͤtten die Patricier, weil die Plebs un-
verſoͤhnlich erbittert geweſen ſey, ihre Clienten ausgeſandt
um die einzelnen Plebejer abzumahnen oder zu ſchrek-
ken 40): und er erklaͤrt den Sinn des Publiliſchen Ge-
ſetzes dahin, die Patricier haͤtten dadurch allen Einfluß
auf die Wahl der Volkstribunen verlohren, weil ſie, ſo-
bald die Tribunen in der Gemeinde der Tribus ernannt
wurden, die Macht ganz und gar verlohren Guͤnſtlinge
durch die Stimmen ihrer Clienten erwaͤhlen zu laſſen 41).
Selbſt Dionyſius vergißt im Fortgang der Geſchichte ſeine
urſpruͤngliche Darſtellung, und unterſcheidet die Clienten
auf deren Zahl trotzend die Patricier es wagten die Volks-
verſammlungen mit Gewalt zu ſtoͤren 42) augenſcheinlich
von den Plebejern.
Dies ſind unverwerfliche hiſtoriſche Beweiſe: nicht
ſchwaͤcher ſind die moraliſchen welche aus dem Verhaͤltniß
der Clientel ſelbſt hervorgehen. Die Bewegungen des
Volks wurden durch ſchnoͤde Mißhandlungen erregt: als
Stand und einzeln durch Habſucht unterdruͤckten es die
Patricier. Dies war ein allgemeiner Zuſtand, nicht ein-
40) II. c. 35. Infensa erat coorta plebs —. Tentata res est,
si, dispositis clientibus, absterrendo singulos — disjicere
rem possent. Universi deinde processere, precibus plebem
exposcentes.
41) II. c. 56. Rogationem tulit ut plebeji magistratus tri-
butis comitiis fierent. — res — quæ patriciis omnem po-
testatem per clientium suffragia creandi quos vellent tri-
bunos auferret.
42) IX. c. 41. καϑ̕ ȣ̔ταιϱείας ἐκεῖνοι — ἅμα τοῖς ἑαυτῶν πε-
λάταις ȣ̓κ ὀλίγοις ȣ̓̑σι, πολλὰ μεϱη τὴς ἀγοϱᾶς κατεῖχον.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |