Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

werbe herabgewürdigte Haufe in dieser ältesten römischen
Plebs nicht enthalten war. Nicht mit Unrecht hielten die
Politiker des Alterthums nur den Landmann für einen
ganz zuverlässigen Bürger. Cato sagt, der Landmann hat
am wenigsten böse Gedanken; und wie ihn das Eigenthum
mehr noch und besser durch Gefühl, denn, wie oft gesagt
worden ist, als Unterpfand an den Staat bindet, so ist es
auch natürlich daß eine dem Leibe gesunde, die Kräfte
übende Arbeit, vollbracht nicht in dumpfen Wohnungen
sondern im freyen Leben der Natur, in Sonnenschein und
Ungewitter, das Gemüth am gesundesten erhält, daß
Ernst, aufmerksame Beobachtung und unverdorbnes Ur-
theil dadurch am meisten gepflegt wird. Der freye Land-
mann der sein eignes Feld bestellt und erndtet, genießt
durch den Lauf der Jahreszeiten und die Natur seiner Ge-
schäfte eine abwechselnde liberale Muße, ohne die es fast
unmöglich ist Leib und Seele in unverdorbner Gesundheit
zu erhalten. Der städtische Arbeiter erhohlt sich kaum an
einem Festtage, und er erhohlt sich nicht durch Ausruhen.
Er hängt von andern ab, ob sie ihm Verdienst gönnen
wollen, er hegt oder erfährt Brodneid, und Gewerbe fein-
det Gewerbe an. Ihm fehlt das ruhige Selbstvertrauen
welches bleibendes Eigenthum gewährt. Die Ideen des
Landmanns sind anschaulich und lebendig, weil ihre Zahl
beschränkt ist: den Städter verwirren dunkle Begriffe und
Mißbrauch des Gesprächs. Auf dem Lande erhält sich der
Volksstamm; in den Städten ergänzten sich die Einwoh-
ner aus allen Völkern und Ländern. Daher urtheilten die
griechischen Weisen mit Recht daß die Zulassung der

werbe herabgewuͤrdigte Haufe in dieſer aͤlteſten roͤmiſchen
Plebs nicht enthalten war. Nicht mit Unrecht hielten die
Politiker des Alterthums nur den Landmann fuͤr einen
ganz zuverlaͤſſigen Buͤrger. Cato ſagt, der Landmann hat
am wenigſten boͤſe Gedanken; und wie ihn das Eigenthum
mehr noch und beſſer durch Gefuͤhl, denn, wie oft geſagt
worden iſt, als Unterpfand an den Staat bindet, ſo iſt es
auch natuͤrlich daß eine dem Leibe geſunde, die Kraͤfte
uͤbende Arbeit, vollbracht nicht in dumpfen Wohnungen
ſondern im freyen Leben der Natur, in Sonnenſchein und
Ungewitter, das Gemuͤth am geſundeſten erhaͤlt, daß
Ernſt, aufmerkſame Beobachtung und unverdorbnes Ur-
theil dadurch am meiſten gepflegt wird. Der freye Land-
mann der ſein eignes Feld beſtellt und erndtet, genießt
durch den Lauf der Jahreszeiten und die Natur ſeiner Ge-
ſchaͤfte eine abwechſelnde liberale Muße, ohne die es faſt
unmoͤglich iſt Leib und Seele in unverdorbner Geſundheit
zu erhalten. Der ſtaͤdtiſche Arbeiter erhohlt ſich kaum an
einem Feſttage, und er erhohlt ſich nicht durch Ausruhen.
Er haͤngt von andern ab, ob ſie ihm Verdienſt goͤnnen
wollen, er hegt oder erfaͤhrt Brodneid, und Gewerbe fein-
det Gewerbe an. Ihm fehlt das ruhige Selbſtvertrauen
welches bleibendes Eigenthum gewaͤhrt. Die Ideen des
Landmanns ſind anſchaulich und lebendig, weil ihre Zahl
beſchraͤnkt iſt: den Staͤdter verwirren dunkle Begriffe und
Mißbrauch des Geſpraͤchs. Auf dem Lande erhaͤlt ſich der
Volksſtamm; in den Staͤdten ergaͤnzten ſich die Einwoh-
ner aus allen Voͤlkern und Laͤndern. Daher urtheilten die
griechiſchen Weiſen mit Recht daß die Zulaſſung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="378"/>
werbe herabgewu&#x0364;rdigte Haufe in die&#x017F;er a&#x0364;lte&#x017F;ten ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Plebs nicht enthalten war. Nicht mit Unrecht hielten die<lb/>
Politiker des Alterthums nur den Landmann fu&#x0364;r einen<lb/>
ganz zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bu&#x0364;rger. Cato &#x017F;agt, der Landmann hat<lb/>
am wenig&#x017F;ten bo&#x0364;&#x017F;e Gedanken; und wie ihn das Eigenthum<lb/>
mehr noch und be&#x017F;&#x017F;er durch Gefu&#x0364;hl, denn, wie oft ge&#x017F;agt<lb/>
worden i&#x017F;t, als Unterpfand an den Staat bindet, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
auch natu&#x0364;rlich daß eine dem Leibe ge&#x017F;unde, die Kra&#x0364;fte<lb/>
u&#x0364;bende Arbeit, vollbracht nicht in dumpfen Wohnungen<lb/>
&#x017F;ondern im freyen Leben der Natur, in Sonnen&#x017F;chein und<lb/>
Ungewitter, das Gemu&#x0364;th am ge&#x017F;unde&#x017F;ten erha&#x0364;lt, daß<lb/>
Ern&#x017F;t, aufmerk&#x017F;ame Beobachtung und unverdorbnes Ur-<lb/>
theil dadurch am mei&#x017F;ten gepflegt wird. Der freye Land-<lb/>
mann der &#x017F;ein eignes Feld be&#x017F;tellt und erndtet, genießt<lb/>
durch den Lauf der Jahreszeiten und die Natur &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte eine abwech&#x017F;elnde liberale Muße, ohne die es fa&#x017F;t<lb/>
unmo&#x0364;glich i&#x017F;t Leib und Seele in unverdorbner Ge&#x017F;undheit<lb/>
zu erhalten. Der &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Arbeiter erhohlt &#x017F;ich kaum an<lb/>
einem Fe&#x017F;ttage, und er erhohlt &#x017F;ich nicht durch Ausruhen.<lb/>
Er ha&#x0364;ngt von andern ab, ob &#x017F;ie ihm Verdien&#x017F;t go&#x0364;nnen<lb/>
wollen, er hegt oder erfa&#x0364;hrt Brodneid, und Gewerbe fein-<lb/>
det Gewerbe an. Ihm fehlt das ruhige Selb&#x017F;tvertrauen<lb/>
welches bleibendes Eigenthum gewa&#x0364;hrt. Die Ideen des<lb/>
Landmanns &#x017F;ind an&#x017F;chaulich und lebendig, weil ihre Zahl<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t: den Sta&#x0364;dter verwirren dunkle Begriffe und<lb/>
Mißbrauch des Ge&#x017F;pra&#x0364;chs. Auf dem Lande erha&#x0364;lt &#x017F;ich der<lb/>
Volks&#x017F;tamm; in den Sta&#x0364;dten erga&#x0364;nzten &#x017F;ich die Einwoh-<lb/>
ner aus allen Vo&#x0364;lkern und La&#x0364;ndern. Daher urtheilten die<lb/>
griechi&#x017F;chen Wei&#x017F;en mit Recht daß die Zula&#x017F;&#x017F;ung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0400] werbe herabgewuͤrdigte Haufe in dieſer aͤlteſten roͤmiſchen Plebs nicht enthalten war. Nicht mit Unrecht hielten die Politiker des Alterthums nur den Landmann fuͤr einen ganz zuverlaͤſſigen Buͤrger. Cato ſagt, der Landmann hat am wenigſten boͤſe Gedanken; und wie ihn das Eigenthum mehr noch und beſſer durch Gefuͤhl, denn, wie oft geſagt worden iſt, als Unterpfand an den Staat bindet, ſo iſt es auch natuͤrlich daß eine dem Leibe geſunde, die Kraͤfte uͤbende Arbeit, vollbracht nicht in dumpfen Wohnungen ſondern im freyen Leben der Natur, in Sonnenſchein und Ungewitter, das Gemuͤth am geſundeſten erhaͤlt, daß Ernſt, aufmerkſame Beobachtung und unverdorbnes Ur- theil dadurch am meiſten gepflegt wird. Der freye Land- mann der ſein eignes Feld beſtellt und erndtet, genießt durch den Lauf der Jahreszeiten und die Natur ſeiner Ge- ſchaͤfte eine abwechſelnde liberale Muße, ohne die es faſt unmoͤglich iſt Leib und Seele in unverdorbner Geſundheit zu erhalten. Der ſtaͤdtiſche Arbeiter erhohlt ſich kaum an einem Feſttage, und er erhohlt ſich nicht durch Ausruhen. Er haͤngt von andern ab, ob ſie ihm Verdienſt goͤnnen wollen, er hegt oder erfaͤhrt Brodneid, und Gewerbe fein- det Gewerbe an. Ihm fehlt das ruhige Selbſtvertrauen welches bleibendes Eigenthum gewaͤhrt. Die Ideen des Landmanns ſind anſchaulich und lebendig, weil ihre Zahl beſchraͤnkt iſt: den Staͤdter verwirren dunkle Begriffe und Mißbrauch des Geſpraͤchs. Auf dem Lande erhaͤlt ſich der Volksſtamm; in den Staͤdten ergaͤnzten ſich die Einwoh- ner aus allen Voͤlkern und Laͤndern. Daher urtheilten die griechiſchen Weiſen mit Recht daß die Zulaſſung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/400
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/400>, abgerufen am 06.06.2024.