Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

der Adel der in die Republik aufgenommenen Völker zu
den Plebejern gehörte. Auch in neueren Staaten wird
fremder Adel manchmal bey der Entscheidung über den
Genuß ständischer Vorrechte als ungültig ausgeschlossen,
wie der englische bey deutschen Ahnenproben, und dennoch
wird der einzelne vom einzelnen Standesgenossen keines-
wegs zum Volk gezählt werden. Es ist schon bemerkt
daß wenigstens bey den Hauptvölkern Italiens allenthal-
ben Unterschied der Stände und Adel anerkannt ward:
diesen konnte es unmöglich tilgen daß die römischen Patri-
tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei-
nem fremden Geschlecht mittheilten, wenn gleich die Ma-
milier von Tusculum, die Samnitischen Papier, die
Etruskischen Cilnier, die Marrucinischen Asinier, ihnen
so wenig an adlicher Abstammung nachstanden, daß sie,
ohne der allgemeinen Meinung zu widersprechen, ihr Ge-
schlecht zum Theil auf Könige zurückführen durften. Daß
aber die älteste Plebs, auf gleiche Weise wie später alle in
das Bürgerrecht aufgenommene Völker zu ihr gezählt
wurden, ursprünglich aus den Latinern bestand welche
von den Königen gewaltsam mit Rom vereinigt waren,
habe ich früher darzuthun gesucht: und so mußten in ihr
auch schon damals viele Geschlechter enthalten seyn die den
Patriciern an Adel der Abstammung nicht nachstanden.
Diese waren es auch wohl, wenigstens vorzüglich, welche
Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver-
zeichnete.

Es ist daher keine genaue Parallele des ständischen
Rechtsverhältnisses zwischen der Plebs und dem sogenann-

der Adel der in die Republik aufgenommenen Voͤlker zu
den Plebejern gehoͤrte. Auch in neueren Staaten wird
fremder Adel manchmal bey der Entſcheidung uͤber den
Genuß ſtaͤndiſcher Vorrechte als unguͤltig ausgeſchloſſen,
wie der engliſche bey deutſchen Ahnenproben, und dennoch
wird der einzelne vom einzelnen Standesgenoſſen keines-
wegs zum Volk gezaͤhlt werden. Es iſt ſchon bemerkt
daß wenigſtens bey den Hauptvoͤlkern Italiens allenthal-
ben Unterſchied der Staͤnde und Adel anerkannt ward:
dieſen konnte es unmoͤglich tilgen daß die roͤmiſchen Patri-
tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei-
nem fremden Geſchlecht mittheilten, wenn gleich die Ma-
milier von Tuſculum, die Samnitiſchen Papier, die
Etruskiſchen Cilnier, die Marruciniſchen Aſinier, ihnen
ſo wenig an adlicher Abſtammung nachſtanden, daß ſie,
ohne der allgemeinen Meinung zu widerſprechen, ihr Ge-
ſchlecht zum Theil auf Koͤnige zuruͤckfuͤhren durften. Daß
aber die aͤlteſte Plebs, auf gleiche Weiſe wie ſpaͤter alle in
das Buͤrgerrecht aufgenommene Voͤlker zu ihr gezaͤhlt
wurden, urſpruͤnglich aus den Latinern beſtand welche
von den Koͤnigen gewaltſam mit Rom vereinigt waren,
habe ich fruͤher darzuthun geſucht: und ſo mußten in ihr
auch ſchon damals viele Geſchlechter enthalten ſeyn die den
Patriciern an Adel der Abſtammung nicht nachſtanden.
Dieſe waren es auch wohl, wenigſtens vorzuͤglich, welche
Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver-
zeichnete.

Es iſt daher keine genaue Parallele des ſtaͤndiſchen
Rechtsverhaͤltniſſes zwiſchen der Plebs und dem ſogenann-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="376"/>
der Adel der in die Republik aufgenommenen Vo&#x0364;lker zu<lb/>
den Plebejern geho&#x0364;rte. Auch in neueren Staaten wird<lb/>
fremder Adel manchmal bey der Ent&#x017F;cheidung u&#x0364;ber den<lb/>
Genuß &#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;cher Vorrechte als ungu&#x0364;ltig ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie der engli&#x017F;che bey deut&#x017F;chen Ahnenproben, und dennoch<lb/>
wird der einzelne vom einzelnen Standesgeno&#x017F;&#x017F;en keines-<lb/>
wegs zum Volk geza&#x0364;hlt werden. Es i&#x017F;t &#x017F;chon bemerkt<lb/>
daß wenig&#x017F;tens bey den Hauptvo&#x0364;lkern Italiens allenthal-<lb/>
ben Unter&#x017F;chied der Sta&#x0364;nde und Adel anerkannt ward:<lb/>
die&#x017F;en konnte es unmo&#x0364;glich tilgen daß die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Patri-<lb/>
tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei-<lb/>
nem fremden Ge&#x017F;chlecht mittheilten, wenn gleich die Ma-<lb/>
milier von Tu&#x017F;culum, die Samniti&#x017F;chen Papier, die<lb/>
Etruski&#x017F;chen Cilnier, die Marrucini&#x017F;chen A&#x017F;inier, ihnen<lb/>
&#x017F;o wenig an adlicher Ab&#x017F;tammung nach&#x017F;tanden, daß &#x017F;ie,<lb/>
ohne der allgemeinen Meinung zu wider&#x017F;prechen, ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht zum Theil auf Ko&#x0364;nige zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren durften. Daß<lb/>
aber die a&#x0364;lte&#x017F;te Plebs, auf gleiche Wei&#x017F;e wie &#x017F;pa&#x0364;ter alle in<lb/>
das Bu&#x0364;rgerrecht aufgenommene Vo&#x0364;lker zu ihr geza&#x0364;hlt<lb/>
wurden, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich aus den Latinern be&#x017F;tand welche<lb/>
von den Ko&#x0364;nigen gewalt&#x017F;am mit Rom vereinigt waren,<lb/>
habe ich fru&#x0364;her darzuthun ge&#x017F;ucht: und &#x017F;o mußten in ihr<lb/>
auch &#x017F;chon damals viele Ge&#x017F;chlechter enthalten &#x017F;eyn die den<lb/>
Patriciern an Adel der Ab&#x017F;tammung nicht nach&#x017F;tanden.<lb/>
Die&#x017F;e waren es auch wohl, wenig&#x017F;tens vorzu&#x0364;glich, welche<lb/>
Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver-<lb/>
zeichnete.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t daher keine genaue Parallele des &#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Rechtsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen der Plebs und dem &#x017F;ogenann-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0398] der Adel der in die Republik aufgenommenen Voͤlker zu den Plebejern gehoͤrte. Auch in neueren Staaten wird fremder Adel manchmal bey der Entſcheidung uͤber den Genuß ſtaͤndiſcher Vorrechte als unguͤltig ausgeſchloſſen, wie der engliſche bey deutſchen Ahnenproben, und dennoch wird der einzelne vom einzelnen Standesgenoſſen keines- wegs zum Volk gezaͤhlt werden. Es iſt ſchon bemerkt daß wenigſtens bey den Hauptvoͤlkern Italiens allenthal- ben Unterſchied der Staͤnde und Adel anerkannt ward: dieſen konnte es unmoͤglich tilgen daß die roͤmiſchen Patri- tier die Vorrechte ihres Standes außer den Claudiern kei- nem fremden Geſchlecht mittheilten, wenn gleich die Ma- milier von Tuſculum, die Samnitiſchen Papier, die Etruskiſchen Cilnier, die Marruciniſchen Aſinier, ihnen ſo wenig an adlicher Abſtammung nachſtanden, daß ſie, ohne der allgemeinen Meinung zu widerſprechen, ihr Ge- ſchlecht zum Theil auf Koͤnige zuruͤckfuͤhren durften. Daß aber die aͤlteſte Plebs, auf gleiche Weiſe wie ſpaͤter alle in das Buͤrgerrecht aufgenommene Voͤlker zu ihr gezaͤhlt wurden, urſpruͤnglich aus den Latinern beſtand welche von den Koͤnigen gewaltſam mit Rom vereinigt waren, habe ich fruͤher darzuthun geſucht: und ſo mußten in ihr auch ſchon damals viele Geſchlechter enthalten ſeyn die den Patriciern an Adel der Abſtammung nicht nachſtanden. Dieſe waren es auch wohl, wenigſtens vorzuͤglich, welche Tarquinius der Alte in die neuen Rittercenturien ver- zeichnete. Es iſt daher keine genaue Parallele des ſtaͤndiſchen Rechtsverhaͤltniſſes zwiſchen der Plebs und dem ſogenann-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/398
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/398>, abgerufen am 14.06.2024.