Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

viele Etrusker, durch die freundliche Aufnahme getrö-
stet, sich als Bürger niedergelassen haben sollen, obgleich
nach andern Nachrichten die tuskische Straße viel älter
war. Zum Lohn dafür soll Porsena nicht nur jedem
weitern Versuch die Tarquinier durch friedliche Vermitt-
lung in ihr Reich herzustellen entsagt, und sie von sich
entlassen, sondern sogar den Römern ihre Geisseln, und
die abgetretene Vejentische Feldmark zurückgegeben haben.
Dies wäre eine sehr freygebige Belohnung des ruhigen
Verhaltens eines eben durch Schwerd und Hunger be-
zwungenen und entwassneten Volks gewesen, einer Ruhe
die durch Geissel aus den ersten Häusern versichert ward;
und, wenn man Porsena für den Clusinischen König
nimmt, auf Kosten der Unterthanen oder Verbündeten ge-
geben worden, ist aber unter ihm ein König der Vejenter
zu verstehen, mit einem Opfer. Es ist viel glaublicher
daß Roms Abhängigkeit um diese Zeit durch Aufstand ge-
brochen ward, den das Unglück bey Aricia veranlassen,
und seinen Erfolg möglich machen konnte. Die Latiner
hatten Rom verlassen, aber sie empfanden nun auch den
Verlust einer Vormauer gegen Etrurien, und es war ihre
eigne Sache Rom wieder zu bewaffnen und herzustellen.
Auf eine gewaltsame Befreyung deutet der räthselhafte
Gebrauch bey Versteigerungen die Habe des Königs Por-
sena zu verkaufen 19). Auch Livius findet sich von der
Erklärung nicht befriedigt welche er als die erträglichste
giebt: Porsena habe den Römern, nach dem Frieden, die
Vorräthe seines Lagers geschenkt um den Hunger des

19) Livius II. c. 14.

viele Etrusker, durch die freundliche Aufnahme getroͤ-
ſtet, ſich als Buͤrger niedergelaſſen haben ſollen, obgleich
nach andern Nachrichten die tuskiſche Straße viel aͤlter
war. Zum Lohn dafuͤr ſoll Porſena nicht nur jedem
weitern Verſuch die Tarquinier durch friedliche Vermitt-
lung in ihr Reich herzuſtellen entſagt, und ſie von ſich
entlaſſen, ſondern ſogar den Roͤmern ihre Geiſſeln, und
die abgetretene Vejentiſche Feldmark zuruͤckgegeben haben.
Dies waͤre eine ſehr freygebige Belohnung des ruhigen
Verhaltens eines eben durch Schwerd und Hunger be-
zwungenen und entwaſſneten Volks geweſen, einer Ruhe
die durch Geiſſel aus den erſten Haͤuſern verſichert ward;
und, wenn man Porſena fuͤr den Cluſiniſchen Koͤnig
nimmt, auf Koſten der Unterthanen oder Verbuͤndeten ge-
geben worden, iſt aber unter ihm ein Koͤnig der Vejenter
zu verſtehen, mit einem Opfer. Es iſt viel glaublicher
daß Roms Abhaͤngigkeit um dieſe Zeit durch Aufſtand ge-
brochen ward, den das Ungluͤck bey Aricia veranlaſſen,
und ſeinen Erfolg moͤglich machen konnte. Die Latiner
hatten Rom verlaſſen, aber ſie empfanden nun auch den
Verluſt einer Vormauer gegen Etrurien, und es war ihre
eigne Sache Rom wieder zu bewaffnen und herzuſtellen.
Auf eine gewaltſame Befreyung deutet der raͤthſelhafte
Gebrauch bey Verſteigerungen die Habe des Koͤnigs Por-
ſena zu verkaufen 19). Auch Livius findet ſich von der
Erklaͤrung nicht befriedigt welche er als die ertraͤglichſte
giebt: Porſena habe den Roͤmern, nach dem Frieden, die
Vorraͤthe ſeines Lagers geſchenkt um den Hunger des

19) Livius II. c. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="357"/>
viele Etrusker, durch die freundliche Aufnahme getro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet, &#x017F;ich als Bu&#x0364;rger niedergela&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollen, obgleich<lb/>
nach andern Nachrichten die tuski&#x017F;che Straße viel a&#x0364;lter<lb/>
war. Zum Lohn dafu&#x0364;r &#x017F;oll Por&#x017F;ena nicht nur jedem<lb/>
weitern Ver&#x017F;uch die Tarquinier durch friedliche Vermitt-<lb/>
lung in ihr Reich herzu&#x017F;tellen ent&#x017F;agt, und &#x017F;ie von &#x017F;ich<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ogar den Ro&#x0364;mern ihre Gei&#x017F;&#x017F;eln, und<lb/>
die abgetretene Vejenti&#x017F;che Feldmark zuru&#x0364;ckgegeben haben.<lb/>
Dies wa&#x0364;re eine &#x017F;ehr freygebige Belohnung des ruhigen<lb/>
Verhaltens eines eben durch Schwerd und Hunger be-<lb/>
zwungenen und entwa&#x017F;&#x017F;neten Volks gewe&#x017F;en, einer Ruhe<lb/>
die durch Gei&#x017F;&#x017F;el aus den er&#x017F;ten Ha&#x0364;u&#x017F;ern ver&#x017F;ichert ward;<lb/>
und, wenn man Por&#x017F;ena fu&#x0364;r den Clu&#x017F;ini&#x017F;chen Ko&#x0364;nig<lb/>
nimmt, auf Ko&#x017F;ten der Unterthanen oder Verbu&#x0364;ndeten ge-<lb/>
geben worden, i&#x017F;t aber unter ihm ein Ko&#x0364;nig der Vejenter<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, mit einem Opfer. Es i&#x017F;t viel glaublicher<lb/>
daß Roms Abha&#x0364;ngigkeit um die&#x017F;e Zeit durch Auf&#x017F;tand ge-<lb/>
brochen ward, den das Unglu&#x0364;ck bey Aricia veranla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;einen Erfolg mo&#x0364;glich machen konnte. Die Latiner<lb/>
hatten Rom verla&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;ie empfanden nun auch den<lb/>
Verlu&#x017F;t einer Vormauer gegen Etrurien, und es war ihre<lb/>
eigne Sache Rom wieder zu bewaffnen und herzu&#x017F;tellen.<lb/>
Auf eine gewalt&#x017F;ame Befreyung deutet der ra&#x0364;th&#x017F;elhafte<lb/>
Gebrauch bey Ver&#x017F;teigerungen die Habe des Ko&#x0364;nigs Por-<lb/>
&#x017F;ena zu verkaufen <note place="foot" n="19)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 14.</note>. Auch Livius findet &#x017F;ich von der<lb/>
Erkla&#x0364;rung nicht befriedigt welche er als die ertra&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
giebt: Por&#x017F;ena habe den Ro&#x0364;mern, nach dem Frieden, die<lb/>
Vorra&#x0364;the &#x017F;eines Lagers ge&#x017F;chenkt um den Hunger des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0379] viele Etrusker, durch die freundliche Aufnahme getroͤ- ſtet, ſich als Buͤrger niedergelaſſen haben ſollen, obgleich nach andern Nachrichten die tuskiſche Straße viel aͤlter war. Zum Lohn dafuͤr ſoll Porſena nicht nur jedem weitern Verſuch die Tarquinier durch friedliche Vermitt- lung in ihr Reich herzuſtellen entſagt, und ſie von ſich entlaſſen, ſondern ſogar den Roͤmern ihre Geiſſeln, und die abgetretene Vejentiſche Feldmark zuruͤckgegeben haben. Dies waͤre eine ſehr freygebige Belohnung des ruhigen Verhaltens eines eben durch Schwerd und Hunger be- zwungenen und entwaſſneten Volks geweſen, einer Ruhe die durch Geiſſel aus den erſten Haͤuſern verſichert ward; und, wenn man Porſena fuͤr den Cluſiniſchen Koͤnig nimmt, auf Koſten der Unterthanen oder Verbuͤndeten ge- geben worden, iſt aber unter ihm ein Koͤnig der Vejenter zu verſtehen, mit einem Opfer. Es iſt viel glaublicher daß Roms Abhaͤngigkeit um dieſe Zeit durch Aufſtand ge- brochen ward, den das Ungluͤck bey Aricia veranlaſſen, und ſeinen Erfolg moͤglich machen konnte. Die Latiner hatten Rom verlaſſen, aber ſie empfanden nun auch den Verluſt einer Vormauer gegen Etrurien, und es war ihre eigne Sache Rom wieder zu bewaffnen und herzuſtellen. Auf eine gewaltſame Befreyung deutet der raͤthſelhafte Gebrauch bey Verſteigerungen die Habe des Koͤnigs Por- ſena zu verkaufen 19). Auch Livius findet ſich von der Erklaͤrung nicht befriedigt welche er als die ertraͤglichſte giebt: Porſena habe den Roͤmern, nach dem Frieden, die Vorraͤthe ſeines Lagers geſchenkt um den Hunger des 19) Livius II. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/379
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/379>, abgerufen am 07.06.2024.