Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

muth glauben, und an das Vertrauen mit dem die Rö-
mer sich gegen die vertriebnen Tyrannen vor den Rich-
terstuhl eines edeln Feindes stellten. Solche Kriege sind
die schönsten Augenblicke der Geschichte, und ein Zeit-
genosse Pyrrhus hätte in der Wahrheit das Vorbild des
höchsten königlichen Edelsinns erblickt dessen Abbild in
der Sage von Porsena glänzt. Aber kann es wahrschein-
lich, kann es nur glaublich seyn, daß eine Stadt die nie
mit Großmuth gegen den Besiegten gehandelt hatte, die
von ihren Geschichtschreibern als der Gegenstand des
Neids und des Hasses, von der Geschichte als der Ge-
genstand der ängstlichen Besorgniß und einer durch un-
ermüdliche Herrschsucht erregten Erbitterung ihrer Nach-
barvölker geschildert wird, unter jenen harten altitali-
schen Völkern, deren Kriege stets Vertilgungskriege wa-
ren, eine so milde Behandlung, solche zarte Schonung
erfahren hätte?

Vielmehr deutet auch der Verfolg auf eine strenge
Unterwerfung Roms unter Porsenas Herrschaft, der
Art, wie eroberte Städte Rom unterworfen waren.
Aruns, Sohn des Königs, führte eine Abtheilung des
Heers gegen Aricia. Dies war offenbar ein Versuch
ganz Latium zu unterwerfen, und macht es noch mehr
wahrscheinlich daß auch der Feldzug gegen Rom nicht
für die Tarquinier sondern als Eroberungskrieg in einem
günstigen Zeitpunkt der Theilung und Schwäche unter-
nommen war. Die Ariciner erhielten Beystand von
dein damals mächtigen Kuma in Opika, das Etruski-
sche Heer ward geschlagen und bis Rom verfolgt: wo

muth glauben, und an das Vertrauen mit dem die Roͤ-
mer ſich gegen die vertriebnen Tyrannen vor den Rich-
terſtuhl eines edeln Feindes ſtellten. Solche Kriege ſind
die ſchoͤnſten Augenblicke der Geſchichte, und ein Zeit-
genoſſe Pyrrhus haͤtte in der Wahrheit das Vorbild des
hoͤchſten koͤniglichen Edelſinns erblickt deſſen Abbild in
der Sage von Porſena glaͤnzt. Aber kann es wahrſchein-
lich, kann es nur glaublich ſeyn, daß eine Stadt die nie
mit Großmuth gegen den Beſiegten gehandelt hatte, die
von ihren Geſchichtſchreibern als der Gegenſtand des
Neids und des Haſſes, von der Geſchichte als der Ge-
genſtand der aͤngſtlichen Beſorgniß und einer durch un-
ermuͤdliche Herrſchſucht erregten Erbitterung ihrer Nach-
barvoͤlker geſchildert wird, unter jenen harten altitali-
ſchen Voͤlkern, deren Kriege ſtets Vertilgungskriege wa-
ren, eine ſo milde Behandlung, ſolche zarte Schonung
erfahren haͤtte?

Vielmehr deutet auch der Verfolg auf eine ſtrenge
Unterwerfung Roms unter Porſenas Herrſchaft, der
Art, wie eroberte Staͤdte Rom unterworfen waren.
Aruns, Sohn des Koͤnigs, fuͤhrte eine Abtheilung des
Heers gegen Aricia. Dies war offenbar ein Verſuch
ganz Latium zu unterwerfen, und macht es noch mehr
wahrſcheinlich daß auch der Feldzug gegen Rom nicht
fuͤr die Tarquinier ſondern als Eroberungskrieg in einem
guͤnſtigen Zeitpunkt der Theilung und Schwaͤche unter-
nommen war. Die Ariciner erhielten Beyſtand von
dein damals maͤchtigen Kuma in Opika, das Etruski-
ſche Heer ward geſchlagen und bis Rom verfolgt: wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="356"/>
muth glauben, und an das Vertrauen mit dem die Ro&#x0364;-<lb/>
mer &#x017F;ich gegen die vertriebnen Tyrannen vor den Rich-<lb/>
ter&#x017F;tuhl eines edeln Feindes &#x017F;tellten. Solche Kriege &#x017F;ind<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Augenblicke der Ge&#x017F;chichte, und ein Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;e Pyrrhus ha&#x0364;tte in der Wahrheit das Vorbild des<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;niglichen Edel&#x017F;inns erblickt de&#x017F;&#x017F;en Abbild in<lb/>
der Sage von Por&#x017F;ena gla&#x0364;nzt. Aber kann es wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, kann es nur glaublich &#x017F;eyn, daß eine Stadt die nie<lb/>
mit Großmuth gegen den Be&#x017F;iegten gehandelt hatte, die<lb/>
von ihren Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern als der Gegen&#x017F;tand des<lb/>
Neids und des Ha&#x017F;&#x017F;es, von der Ge&#x017F;chichte als der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand der a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Be&#x017F;orgniß und einer durch un-<lb/>
ermu&#x0364;dliche Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht erregten Erbitterung ihrer Nach-<lb/>
barvo&#x0364;lker ge&#x017F;childert wird, unter jenen harten altitali-<lb/>
&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern, deren Kriege &#x017F;tets Vertilgungskriege wa-<lb/>
ren, eine &#x017F;o milde Behandlung, &#x017F;olche zarte Schonung<lb/>
erfahren ha&#x0364;tte?</p><lb/>
          <p>Vielmehr deutet auch der Verfolg auf eine &#x017F;trenge<lb/>
Unterwerfung Roms unter Por&#x017F;enas Herr&#x017F;chaft, der<lb/>
Art, wie eroberte Sta&#x0364;dte Rom unterworfen waren.<lb/>
Aruns, Sohn des Ko&#x0364;nigs, fu&#x0364;hrte eine Abtheilung des<lb/>
Heers gegen Aricia. Dies war offenbar ein Ver&#x017F;uch<lb/>
ganz Latium zu unterwerfen, und macht es noch mehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich daß auch der Feldzug gegen Rom nicht<lb/>
fu&#x0364;r die Tarquinier &#x017F;ondern als Eroberungskrieg in einem<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Zeitpunkt der Theilung und Schwa&#x0364;che unter-<lb/>
nommen war. Die Ariciner erhielten Bey&#x017F;tand von<lb/>
dein damals ma&#x0364;chtigen Kuma in Opika, das Etruski-<lb/>
&#x017F;che Heer ward ge&#x017F;chlagen und bis Rom verfolgt: wo<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0378] muth glauben, und an das Vertrauen mit dem die Roͤ- mer ſich gegen die vertriebnen Tyrannen vor den Rich- terſtuhl eines edeln Feindes ſtellten. Solche Kriege ſind die ſchoͤnſten Augenblicke der Geſchichte, und ein Zeit- genoſſe Pyrrhus haͤtte in der Wahrheit das Vorbild des hoͤchſten koͤniglichen Edelſinns erblickt deſſen Abbild in der Sage von Porſena glaͤnzt. Aber kann es wahrſchein- lich, kann es nur glaublich ſeyn, daß eine Stadt die nie mit Großmuth gegen den Beſiegten gehandelt hatte, die von ihren Geſchichtſchreibern als der Gegenſtand des Neids und des Haſſes, von der Geſchichte als der Ge- genſtand der aͤngſtlichen Beſorgniß und einer durch un- ermuͤdliche Herrſchſucht erregten Erbitterung ihrer Nach- barvoͤlker geſchildert wird, unter jenen harten altitali- ſchen Voͤlkern, deren Kriege ſtets Vertilgungskriege wa- ren, eine ſo milde Behandlung, ſolche zarte Schonung erfahren haͤtte? Vielmehr deutet auch der Verfolg auf eine ſtrenge Unterwerfung Roms unter Porſenas Herrſchaft, der Art, wie eroberte Staͤdte Rom unterworfen waren. Aruns, Sohn des Koͤnigs, fuͤhrte eine Abtheilung des Heers gegen Aricia. Dies war offenbar ein Verſuch ganz Latium zu unterwerfen, und macht es noch mehr wahrſcheinlich daß auch der Feldzug gegen Rom nicht fuͤr die Tarquinier ſondern als Eroberungskrieg in einem guͤnſtigen Zeitpunkt der Theilung und Schwaͤche unter- nommen war. Die Ariciner erhielten Beyſtand von dein damals maͤchtigen Kuma in Opika, das Etruski- ſche Heer ward geſchlagen und bis Rom verfolgt: wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/378
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/378>, abgerufen am 15.06.2024.