Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ken verbreiteten. Die Etrusker entflohen aus ihrem La-
ger, und, von den Göttern selbst beschützt, kehrte das
römische Heer mit Triumph heim. Brutus Leiche ward
feierlich bestattet: die Matronen betrauerten ihn ein gan-
zes Jahr als einen Vater.

Ich habe schon bemerkt daß nach dem Karthaginien-
sischen Handelsvertrag M. Horatius und nicht P. Vale-
rius College des Stifters der Freyheit war. Dadurch nun
wird auch die Erzählung mit der Geschichte unvereinbar,
daß Valerius, nach Brutus Tode, die Wahlversammlung
für seinen Nachfolger nicht berufen, und dies Verdacht
gegen ihn erregt habe daß es seine Absicht sey sich die
Monarchie anzumaaßen. Dieser Argwohn sey dadurch
noch mehr erregt worden, daß er auf der hohen Velia,
über dem Gemeindeplatz, auf einem schwer zugänglichen
Hügel gebaut hätte. Der Consul habe das Mißtrauen ge-
gen ihn erfahren, und mit dem Unwillen den unverdienter
Verdacht bey dem am meisten erregt der im Bewußtseyn
seiner Reinheit es unnöthig findet, jeden der Verläumdung
brauchbaren Schein zu meiden, von der Volksgemeinde
einen andern Bauplatz gefordert und zugleich das aufge-
führte Gebäude niederreissen lassen 1). Hierauf habe er,

1) Wenigstens mit Plutarchs Erzählung von der Schönheit
und Größe des zerstörten Hauses, welches das reuige Volk
gejammert habe, läßt sich eine andre Sage von der äußer-
sten Armuth des P. Valerius nicht vereinigen; daß er nicht
sowohl der Ehre wegen, als weil er nicht so viel hinter-
ließ daß sein Begräbniß hätte bestritten werden können, auf
Kosten des Volks bestattet sey. (Livius II. c. 16.) Auch
wird anderswo erzählt (de harusp. resp. c. 8.) ihm sey

ken verbreiteten. Die Etrusker entflohen aus ihrem La-
ger, und, von den Goͤttern ſelbſt beſchuͤtzt, kehrte das
roͤmiſche Heer mit Triumph heim. Brutus Leiche ward
feierlich beſtattet: die Matronen betrauerten ihn ein gan-
zes Jahr als einen Vater.

Ich habe ſchon bemerkt daß nach dem Karthaginien-
ſiſchen Handelsvertrag M. Horatius und nicht P. Vale-
rius College des Stifters der Freyheit war. Dadurch nun
wird auch die Erzaͤhlung mit der Geſchichte unvereinbar,
daß Valerius, nach Brutus Tode, die Wahlverſammlung
fuͤr ſeinen Nachfolger nicht berufen, und dies Verdacht
gegen ihn erregt habe daß es ſeine Abſicht ſey ſich die
Monarchie anzumaaßen. Dieſer Argwohn ſey dadurch
noch mehr erregt worden, daß er auf der hohen Velia,
uͤber dem Gemeindeplatz, auf einem ſchwer zugaͤnglichen
Huͤgel gebaut haͤtte. Der Conſul habe das Mißtrauen ge-
gen ihn erfahren, und mit dem Unwillen den unverdienter
Verdacht bey dem am meiſten erregt der im Bewußtſeyn
ſeiner Reinheit es unnoͤthig findet, jeden der Verlaͤumdung
brauchbaren Schein zu meiden, von der Volksgemeinde
einen andern Bauplatz gefordert und zugleich das aufge-
fuͤhrte Gebaͤude niederreiſſen laſſen 1). Hierauf habe er,

1) Wenigſtens mit Plutarchs Erzaͤhlung von der Schoͤnheit
und Groͤße des zerſtoͤrten Hauſes, welches das reuige Volk
gejammert habe, laͤßt ſich eine andre Sage von der aͤußer-
ſten Armuth des P. Valerius nicht vereinigen; daß er nicht
ſowohl der Ehre wegen, als weil er nicht ſo viel hinter-
ließ daß ſein Begraͤbniß haͤtte beſtritten werden koͤnnen, auf
Koſten des Volks beſtattet ſey. (Livius II. c. 16.) Auch
wird anderswo erzaͤhlt (de harusp. resp. c. 8.) ihm ſey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="338"/>
ken verbreiteten. Die Etrusker entflohen aus ihrem La-<lb/>
ger, und, von den Go&#x0364;ttern &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chu&#x0364;tzt, kehrte das<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Heer mit Triumph heim. Brutus Leiche ward<lb/>
feierlich be&#x017F;tattet: die Matronen betrauerten ihn ein gan-<lb/>
zes Jahr als einen Vater.</p><lb/>
          <p>Ich habe &#x017F;chon bemerkt daß nach dem Karthaginien-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Handelsvertrag M. Horatius und nicht P. Vale-<lb/>
rius College des Stifters der Freyheit war. Dadurch nun<lb/>
wird auch die Erza&#x0364;hlung mit der Ge&#x017F;chichte unvereinbar,<lb/>
daß Valerius, nach Brutus Tode, die Wahlver&#x017F;ammlung<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;einen Nachfolger nicht berufen, und dies Verdacht<lb/>
gegen ihn erregt habe daß es &#x017F;eine Ab&#x017F;icht &#x017F;ey &#x017F;ich die<lb/>
Monarchie anzumaaßen. Die&#x017F;er Argwohn &#x017F;ey dadurch<lb/>
noch mehr erregt worden, daß er auf der hohen Velia,<lb/>
u&#x0364;ber dem Gemeindeplatz, auf einem &#x017F;chwer zuga&#x0364;nglichen<lb/>
Hu&#x0364;gel gebaut ha&#x0364;tte. Der Con&#x017F;ul habe das Mißtrauen ge-<lb/>
gen ihn erfahren, und mit dem Unwillen den unverdienter<lb/>
Verdacht bey dem am mei&#x017F;ten erregt der im Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;einer Reinheit es unno&#x0364;thig findet, jeden der Verla&#x0364;umdung<lb/>
brauchbaren Schein zu meiden, von der Volksgemeinde<lb/>
einen andern Bauplatz gefordert und zugleich das aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrte Geba&#x0364;ude niederrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en <note xml:id="note-0360" next="#note-0361" place="foot" n="1)">Wenig&#x017F;tens mit Plutarchs Erza&#x0364;hlung von der Scho&#x0364;nheit<lb/>
und Gro&#x0364;ße des zer&#x017F;to&#x0364;rten Hau&#x017F;es, welches das reuige Volk<lb/>
gejammert habe, la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine andre Sage von der a&#x0364;ußer-<lb/>
&#x017F;ten Armuth des P. Valerius nicht vereinigen; daß er nicht<lb/>
&#x017F;owohl der Ehre wegen, als weil er nicht &#x017F;o viel hinter-<lb/>
ließ daß &#x017F;ein Begra&#x0364;bniß ha&#x0364;tte be&#x017F;tritten werden ko&#x0364;nnen, auf<lb/>
Ko&#x017F;ten des Volks be&#x017F;tattet &#x017F;ey. (Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 16.) Auch<lb/>
wird anderswo erza&#x0364;hlt (<hi rendition="#aq">de harusp. resp. c.</hi> 8.) ihm &#x017F;ey</note>. Hierauf habe er,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0360] ken verbreiteten. Die Etrusker entflohen aus ihrem La- ger, und, von den Goͤttern ſelbſt beſchuͤtzt, kehrte das roͤmiſche Heer mit Triumph heim. Brutus Leiche ward feierlich beſtattet: die Matronen betrauerten ihn ein gan- zes Jahr als einen Vater. Ich habe ſchon bemerkt daß nach dem Karthaginien- ſiſchen Handelsvertrag M. Horatius und nicht P. Vale- rius College des Stifters der Freyheit war. Dadurch nun wird auch die Erzaͤhlung mit der Geſchichte unvereinbar, daß Valerius, nach Brutus Tode, die Wahlverſammlung fuͤr ſeinen Nachfolger nicht berufen, und dies Verdacht gegen ihn erregt habe daß es ſeine Abſicht ſey ſich die Monarchie anzumaaßen. Dieſer Argwohn ſey dadurch noch mehr erregt worden, daß er auf der hohen Velia, uͤber dem Gemeindeplatz, auf einem ſchwer zugaͤnglichen Huͤgel gebaut haͤtte. Der Conſul habe das Mißtrauen ge- gen ihn erfahren, und mit dem Unwillen den unverdienter Verdacht bey dem am meiſten erregt der im Bewußtſeyn ſeiner Reinheit es unnoͤthig findet, jeden der Verlaͤumdung brauchbaren Schein zu meiden, von der Volksgemeinde einen andern Bauplatz gefordert und zugleich das aufge- fuͤhrte Gebaͤude niederreiſſen laſſen 1). Hierauf habe er, 1) Wenigſtens mit Plutarchs Erzaͤhlung von der Schoͤnheit und Groͤße des zerſtoͤrten Hauſes, welches das reuige Volk gejammert habe, laͤßt ſich eine andre Sage von der aͤußer- ſten Armuth des P. Valerius nicht vereinigen; daß er nicht ſowohl der Ehre wegen, als weil er nicht ſo viel hinter- ließ daß ſein Begraͤbniß haͤtte beſtritten werden koͤnnen, auf Koſten des Volks beſtattet ſey. (Livius II. c. 16.) Auch wird anderswo erzaͤhlt (de harusp. resp. c. 8.) ihm ſey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/360
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/360>, abgerufen am 01.06.2024.