etruskisch waren, eben wie die Ritualbücher, in denen so- gar die Grundformen der Verfassung als göttliche Lehre vorgeschrieben waren, ist nicht nur an sich höchst wahr- scheinlich, sondern wird es dadurch noch mehr daß die Römer bey der Belagerung von Veji belehrt wurden, die Schicksalsbücher knüpften das Schicksal ihrer und dieser Stadt an die Ableitung des Albanersees. Die Sibyllini- schen Bücher muß man entschieden von dem Gebot solcher Unthaten freysprechen.
Orakel wie die Griechischen, wo sich die Gottheit durch den Mund einer begeisterten Priesterin den Fragen- den offenbarte hatte kein Italisches Volk. Bey den Apu- liern auf dem Garganus findet sich, aber in einem grie- chischen Heroum des Kalchas, also entlehnt, die ver- wandte griechische Sitte sich Offenbarungen im Traum zu erwerben, dadurch daß man nach dargebrachtem Opfer im Tempel schlief. Beyden Völkern, den Etruskern und La- tinern war das roheste Orakel, die Loose, gemeinschaft- lich; die berühmtesten waren zu Präneste im Tempel der Fortuna, aber auch die zu Cäre werden erwähnt. Diese erinnern an die Runenstäbe unsrer Vorfahren. Die Prä- nestinischen waren Stäbe von Eichenholz, mit alter einge- grabener Schrift, welche ein vornehmer Pränestiner im innern Felsen, wo er ihn auf Geheiß ängstigender Träume ausgehauen, entdeckt haben sollte. Diese wurden von einem Knaben für den der das Orakel befragte gezogen 80).
Diese einheimischen Orakel und die Weisheit der Etruskischen Priester befriedigten den König nicht als sein
80) Cicero de divinat. II. c. 41.
etruskiſch waren, eben wie die Ritualbuͤcher, in denen ſo- gar die Grundformen der Verfaſſung als goͤttliche Lehre vorgeſchrieben waren, iſt nicht nur an ſich hoͤchſt wahr- ſcheinlich, ſondern wird es dadurch noch mehr daß die Roͤmer bey der Belagerung von Veji belehrt wurden, die Schickſalsbuͤcher knuͤpften das Schickſal ihrer und dieſer Stadt an die Ableitung des Albanerſees. Die Sibyllini- ſchen Buͤcher muß man entſchieden von dem Gebot ſolcher Unthaten freyſprechen.
Orakel wie die Griechiſchen, wo ſich die Gottheit durch den Mund einer begeiſterten Prieſterin den Fragen- den offenbarte hatte kein Italiſches Volk. Bey den Apu- liern auf dem Garganus findet ſich, aber in einem grie- chiſchen Heroum des Kalchas, alſo entlehnt, die ver- wandte griechiſche Sitte ſich Offenbarungen im Traum zu erwerben, dadurch daß man nach dargebrachtem Opfer im Tempel ſchlief. Beyden Voͤlkern, den Etruskern und La- tinern war das roheſte Orakel, die Looſe, gemeinſchaft- lich; die beruͤhmteſten waren zu Praͤneſte im Tempel der Fortuna, aber auch die zu Caͤre werden erwaͤhnt. Dieſe erinnern an die Runenſtaͤbe unſrer Vorfahren. Die Praͤ- neſtiniſchen waren Staͤbe von Eichenholz, mit alter einge- grabener Schrift, welche ein vornehmer Praͤneſtiner im innern Felſen, wo er ihn auf Geheiß aͤngſtigender Traͤume ausgehauen, entdeckt haben ſollte. Dieſe wurden von einem Knaben fuͤr den der das Orakel befragte gezogen 80).
Dieſe einheimiſchen Orakel und die Weisheit der Etruskiſchen Prieſter befriedigten den Koͤnig nicht als ſein
80) Cicero de divinat. II. c. 41.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"n="313"/>
etruskiſch waren, eben wie die Ritualbuͤcher, in denen ſo-<lb/>
gar die Grundformen der Verfaſſung als goͤttliche Lehre<lb/>
vorgeſchrieben waren, iſt nicht nur an ſich hoͤchſt wahr-<lb/>ſcheinlich, ſondern wird es dadurch noch mehr daß die<lb/>
Roͤmer bey der Belagerung von Veji belehrt wurden, die<lb/>
Schickſalsbuͤcher knuͤpften das Schickſal ihrer und dieſer<lb/>
Stadt an die Ableitung des Albanerſees. Die Sibyllini-<lb/>ſchen Buͤcher muß man entſchieden von dem Gebot ſolcher<lb/>
Unthaten freyſprechen.</p><lb/><p>Orakel wie die Griechiſchen, wo ſich die Gottheit<lb/>
durch den Mund einer begeiſterten Prieſterin den Fragen-<lb/>
den offenbarte hatte kein Italiſches Volk. Bey den Apu-<lb/>
liern auf dem Garganus findet ſich, aber in einem grie-<lb/>
chiſchen Heroum des Kalchas, alſo entlehnt, die ver-<lb/>
wandte griechiſche Sitte ſich Offenbarungen im Traum zu<lb/>
erwerben, dadurch daß man nach dargebrachtem Opfer im<lb/>
Tempel ſchlief. Beyden Voͤlkern, den Etruskern und La-<lb/>
tinern war das roheſte Orakel, die Looſe, gemeinſchaft-<lb/>
lich; die beruͤhmteſten waren zu Praͤneſte im Tempel der<lb/>
Fortuna, aber auch die zu Caͤre werden erwaͤhnt. Dieſe<lb/>
erinnern an die Runenſtaͤbe unſrer Vorfahren. Die Praͤ-<lb/>
neſtiniſchen waren Staͤbe von Eichenholz, mit alter einge-<lb/>
grabener Schrift, welche ein vornehmer Praͤneſtiner im<lb/>
innern Felſen, wo er ihn auf Geheiß aͤngſtigender Traͤume<lb/>
ausgehauen, entdeckt haben ſollte. Dieſe wurden von<lb/>
einem Knaben fuͤr den der das Orakel befragte gezogen <noteplace="foot"n="80)">Cicero <hirendition="#aq">de divinat. II. c. 41.</hi></note>.</p><lb/><p>Dieſe einheimiſchen Orakel und die Weisheit der<lb/>
Etruskiſchen Prieſter befriedigten den Koͤnig nicht als ſein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[313/0335]
etruskiſch waren, eben wie die Ritualbuͤcher, in denen ſo-
gar die Grundformen der Verfaſſung als goͤttliche Lehre
vorgeſchrieben waren, iſt nicht nur an ſich hoͤchſt wahr-
ſcheinlich, ſondern wird es dadurch noch mehr daß die
Roͤmer bey der Belagerung von Veji belehrt wurden, die
Schickſalsbuͤcher knuͤpften das Schickſal ihrer und dieſer
Stadt an die Ableitung des Albanerſees. Die Sibyllini-
ſchen Buͤcher muß man entſchieden von dem Gebot ſolcher
Unthaten freyſprechen.
Orakel wie die Griechiſchen, wo ſich die Gottheit
durch den Mund einer begeiſterten Prieſterin den Fragen-
den offenbarte hatte kein Italiſches Volk. Bey den Apu-
liern auf dem Garganus findet ſich, aber in einem grie-
chiſchen Heroum des Kalchas, alſo entlehnt, die ver-
wandte griechiſche Sitte ſich Offenbarungen im Traum zu
erwerben, dadurch daß man nach dargebrachtem Opfer im
Tempel ſchlief. Beyden Voͤlkern, den Etruskern und La-
tinern war das roheſte Orakel, die Looſe, gemeinſchaft-
lich; die beruͤhmteſten waren zu Praͤneſte im Tempel der
Fortuna, aber auch die zu Caͤre werden erwaͤhnt. Dieſe
erinnern an die Runenſtaͤbe unſrer Vorfahren. Die Praͤ-
neſtiniſchen waren Staͤbe von Eichenholz, mit alter einge-
grabener Schrift, welche ein vornehmer Praͤneſtiner im
innern Felſen, wo er ihn auf Geheiß aͤngſtigender Traͤume
ausgehauen, entdeckt haben ſollte. Dieſe wurden von
einem Knaben fuͤr den der das Orakel befragte gezogen 80).
Dieſe einheimiſchen Orakel und die Weisheit der
Etruskiſchen Prieſter befriedigten den Koͤnig nicht als ſein
80) Cicero de divinat. II. c. 41.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/335>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.