Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

tes Volk zu nennen. Der griechische Ursprung der Sibyl-
lengedichte wird endlich aus den Antworten klar, welche
die Republik aus ihnen empfing. Sie gebieten stets die
Verehrung griechischer Gottheiten, und nach griechi-
schem Ritus opfern
war gleichbedeutend mit auf Ge-
bot der Sibyllinischen Bücher Opfer bringen.

Schwer übrigens ist es zu begreifen wie man bey
einem bestimmten Fall eine Antwort in diesen Büchern
suchte. Die einzige denkbare Art des Verfahrens scheint
zu seyn daß die Vorsteher thaten wie die Morgenländer
wenn sie den Koran oder Hafis befragen, wie die alten
Christen die Bibel als Orakel befragten: durch Aufschla-
gen, oder Aufrollen, nach vorhergehendem Gebet, mit
Beachtung der ersten in das Auge fallenden Stelle.

Ganz verschieden von den Sibyllinischen waren die
Schicksalsbücher (libri fatales) welche Menschenopfer ge-
boten. Auf ihr Geheiß wurden mehr als einmal in ge-
fahrvollen Kriegen ein Gallier und eine Gallierin, ein
Grieche und eine Griechin auf dem Viehmarkt zu Rom le-
bendig begraben. Dies war vermuthlich ein Versuch das
Schicksal zu täuschen, wenn es beschlossen hätte daß eine
dieser Nationen, der Erbfeinde der Etrusker, ihr Land
einnehmen sollte, wie das Orakel zu Brundusium dadurch
erfüllt ward daß man die erschlagnen Arpanischen Abge-
ordneten in der Stadt begrub 79), und die Sage der
Pränestiner durch die Verhaftung ihrer Deputirten im
Aerarium zu Rom. Denn daß die Schicksalsbücher, de-
nen Rom bey der Vollbringung dieser Gräuel gehorchte,

79) Justinus XII. c. 2.

tes Volk zu nennen. Der griechiſche Urſprung der Sibyl-
lengedichte wird endlich aus den Antworten klar, welche
die Republik aus ihnen empfing. Sie gebieten ſtets die
Verehrung griechiſcher Gottheiten, und nach griechi-
ſchem Ritus opfern
war gleichbedeutend mit auf Ge-
bot der Sibylliniſchen Buͤcher Opfer bringen.

Schwer uͤbrigens iſt es zu begreifen wie man bey
einem beſtimmten Fall eine Antwort in dieſen Buͤchern
ſuchte. Die einzige denkbare Art des Verfahrens ſcheint
zu ſeyn daß die Vorſteher thaten wie die Morgenlaͤnder
wenn ſie den Koran oder Hafis befragen, wie die alten
Chriſten die Bibel als Orakel befragten: durch Aufſchla-
gen, oder Aufrollen, nach vorhergehendem Gebet, mit
Beachtung der erſten in das Auge fallenden Stelle.

Ganz verſchieden von den Sibylliniſchen waren die
Schickſalsbuͤcher (libri fatales) welche Menſchenopfer ge-
boten. Auf ihr Geheiß wurden mehr als einmal in ge-
fahrvollen Kriegen ein Gallier und eine Gallierin, ein
Grieche und eine Griechin auf dem Viehmarkt zu Rom le-
bendig begraben. Dies war vermuthlich ein Verſuch das
Schickſal zu taͤuſchen, wenn es beſchloſſen haͤtte daß eine
dieſer Nationen, der Erbfeinde der Etrusker, ihr Land
einnehmen ſollte, wie das Orakel zu Brunduſium dadurch
erfuͤllt ward daß man die erſchlagnen Arpaniſchen Abge-
ordneten in der Stadt begrub 79), und die Sage der
Praͤneſtiner durch die Verhaftung ihrer Deputirten im
Aerarium zu Rom. Denn daß die Schickſalsbuͤcher, de-
nen Rom bey der Vollbringung dieſer Graͤuel gehorchte,

79) Juſtinus XII. c. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="312"/>
tes Volk zu nennen. Der griechi&#x017F;che Ur&#x017F;prung der Sibyl-<lb/>
lengedichte wird endlich aus den Antworten klar, welche<lb/>
die Republik aus ihnen empfing. Sie gebieten &#x017F;tets die<lb/>
Verehrung griechi&#x017F;cher Gottheiten, und <hi rendition="#g">nach griechi-<lb/>
&#x017F;chem Ritus opfern</hi> war gleichbedeutend mit auf Ge-<lb/>
bot der Sibyllini&#x017F;chen Bu&#x0364;cher Opfer bringen.</p><lb/>
          <p>Schwer u&#x0364;brigens i&#x017F;t es zu begreifen wie man bey<lb/>
einem be&#x017F;timmten Fall eine Antwort in die&#x017F;en Bu&#x0364;chern<lb/>
&#x017F;uchte. Die einzige denkbare Art des Verfahrens &#x017F;cheint<lb/>
zu &#x017F;eyn daß die Vor&#x017F;teher thaten wie die Morgenla&#x0364;nder<lb/>
wenn &#x017F;ie den Koran oder Hafis befragen, wie die alten<lb/>
Chri&#x017F;ten die Bibel als Orakel befragten: durch Auf&#x017F;chla-<lb/>
gen, oder Aufrollen, nach vorhergehendem Gebet, mit<lb/>
Beachtung der er&#x017F;ten in das Auge fallenden Stelle.</p><lb/>
          <p>Ganz ver&#x017F;chieden von den Sibyllini&#x017F;chen waren die<lb/>
Schick&#x017F;alsbu&#x0364;cher (<hi rendition="#aq">libri fatales</hi>) welche Men&#x017F;chenopfer ge-<lb/>
boten. Auf ihr Geheiß wurden mehr als einmal in ge-<lb/>
fahrvollen Kriegen ein Gallier und eine Gallierin, ein<lb/>
Grieche und eine Griechin auf dem Viehmarkt zu Rom le-<lb/>
bendig begraben. Dies war vermuthlich ein Ver&#x017F;uch das<lb/>
Schick&#x017F;al zu ta&#x0364;u&#x017F;chen, wenn es be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte daß eine<lb/>
die&#x017F;er Nationen, der Erbfeinde der Etrusker, ihr Land<lb/>
einnehmen &#x017F;ollte, wie das Orakel zu Brundu&#x017F;ium dadurch<lb/>
erfu&#x0364;llt ward daß man die er&#x017F;chlagnen Arpani&#x017F;chen Abge-<lb/>
ordneten in der Stadt begrub <note place="foot" n="79)">Ju&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">XII. c. 2.</hi></note>, und die Sage der<lb/>
Pra&#x0364;ne&#x017F;tiner durch die Verhaftung ihrer Deputirten im<lb/>
Aerarium zu Rom. Denn daß die Schick&#x017F;alsbu&#x0364;cher, de-<lb/>
nen Rom bey der Vollbringung die&#x017F;er Gra&#x0364;uel gehorchte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0334] tes Volk zu nennen. Der griechiſche Urſprung der Sibyl- lengedichte wird endlich aus den Antworten klar, welche die Republik aus ihnen empfing. Sie gebieten ſtets die Verehrung griechiſcher Gottheiten, und nach griechi- ſchem Ritus opfern war gleichbedeutend mit auf Ge- bot der Sibylliniſchen Buͤcher Opfer bringen. Schwer uͤbrigens iſt es zu begreifen wie man bey einem beſtimmten Fall eine Antwort in dieſen Buͤchern ſuchte. Die einzige denkbare Art des Verfahrens ſcheint zu ſeyn daß die Vorſteher thaten wie die Morgenlaͤnder wenn ſie den Koran oder Hafis befragen, wie die alten Chriſten die Bibel als Orakel befragten: durch Aufſchla- gen, oder Aufrollen, nach vorhergehendem Gebet, mit Beachtung der erſten in das Auge fallenden Stelle. Ganz verſchieden von den Sibylliniſchen waren die Schickſalsbuͤcher (libri fatales) welche Menſchenopfer ge- boten. Auf ihr Geheiß wurden mehr als einmal in ge- fahrvollen Kriegen ein Gallier und eine Gallierin, ein Grieche und eine Griechin auf dem Viehmarkt zu Rom le- bendig begraben. Dies war vermuthlich ein Verſuch das Schickſal zu taͤuſchen, wenn es beſchloſſen haͤtte daß eine dieſer Nationen, der Erbfeinde der Etrusker, ihr Land einnehmen ſollte, wie das Orakel zu Brunduſium dadurch erfuͤllt ward daß man die erſchlagnen Arpaniſchen Abge- ordneten in der Stadt begrub 79), und die Sage der Praͤneſtiner durch die Verhaftung ihrer Deputirten im Aerarium zu Rom. Denn daß die Schickſalsbuͤcher, de- nen Rom bey der Vollbringung dieſer Graͤuel gehorchte, 79) Juſtinus XII. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/334
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/334>, abgerufen am 22.11.2024.