Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebrigens waren diese Bücher ein so furchtbares Ge-
heimniß seit Tarquinius einen der Duumvirn deren Ob-
hut er sie anvertraute wegen Geschwätzigkeit wie einen Va-
termörder hatte ersäufen lassen, daß über ihre Beschaffen-
heit gar keine Nachrichten vorhanden sind. Selbst die
Vorsteher, deren Zahl, anfänglich zwey, nachher auf zehn,
und zuletzt auf funfzehn vermehrt ward, haben sie schwer-
lich eröffnen dürfen ausgenommen wenn ihnen vom Senat
der Befehl dazu ertheilt ward. Wir wissen daher nicht
einmal zuverlässig in welcher Sprache sie geschrieben wa-
ren. Auch scheint man selbst in der neuesten Zeit, obgleich
der Glaube herrschte das alte Rom sey von den Griechen
und allem was griechisch war durch eine tiefe Kluft ge-
schieden gewesen, die Frage kaum aufgeworfen zu haben;
obgleich bey dieser Meinung es unbegreiflich scheinen muß
daß Römische Priester Bücher gebrauchen konnten zu de-
ren Auslegung sie gewiß keinen fremden Dollmetscher zu-
lassen durften. Aber wirklich war die griechische Sprache,
wenn auch bis auf die Zeiten des zweyten Punischen
Kriegs die Litteratur ohne alle Ausnahme, welches doch
nicht einmal wahrscheinlich ist, den Römern ganz unbe-
kannt gewesen seyn sollte, ihnen gewiß so fremd nicht: im
fünften Jahrhundert redete der römische Gesandte, wenn
gleich fehlerhaft, griechisch zur Tarentinischen Volksver-
sammlung, und wie hätten Rom und Karthago unterhan-
deln können, außer durch das gemeinschaftliche Mittel der
griechischen Sprache? welche den Karthaginensern so be-
kannt war daß Hannibal griechisch schrieb. Früher hatte
die punische Regierung einmal verboten darin zu unter-

Uebrigens waren dieſe Buͤcher ein ſo furchtbares Ge-
heimniß ſeit Tarquinius einen der Duumvirn deren Ob-
hut er ſie anvertraute wegen Geſchwaͤtzigkeit wie einen Va-
termoͤrder hatte erſaͤufen laſſen, daß uͤber ihre Beſchaffen-
heit gar keine Nachrichten vorhanden ſind. Selbſt die
Vorſteher, deren Zahl, anfaͤnglich zwey, nachher auf zehn,
und zuletzt auf funfzehn vermehrt ward, haben ſie ſchwer-
lich eroͤffnen duͤrfen ausgenommen wenn ihnen vom Senat
der Befehl dazu ertheilt ward. Wir wiſſen daher nicht
einmal zuverlaͤſſig in welcher Sprache ſie geſchrieben wa-
ren. Auch ſcheint man ſelbſt in der neueſten Zeit, obgleich
der Glaube herrſchte das alte Rom ſey von den Griechen
und allem was griechiſch war durch eine tiefe Kluft ge-
ſchieden geweſen, die Frage kaum aufgeworfen zu haben;
obgleich bey dieſer Meinung es unbegreiflich ſcheinen muß
daß Roͤmiſche Prieſter Buͤcher gebrauchen konnten zu de-
ren Auslegung ſie gewiß keinen fremden Dollmetſcher zu-
laſſen durften. Aber wirklich war die griechiſche Sprache,
wenn auch bis auf die Zeiten des zweyten Puniſchen
Kriegs die Litteratur ohne alle Ausnahme, welches doch
nicht einmal wahrſcheinlich iſt, den Roͤmern ganz unbe-
kannt geweſen ſeyn ſollte, ihnen gewiß ſo fremd nicht: im
fuͤnften Jahrhundert redete der roͤmiſche Geſandte, wenn
gleich fehlerhaft, griechiſch zur Tarentiniſchen Volksver-
ſammlung, und wie haͤtten Rom und Karthago unterhan-
deln koͤnnen, außer durch das gemeinſchaftliche Mittel der
griechiſchen Sprache? welche den Karthaginenſern ſo be-
kannt war daß Hannibal griechiſch ſchrieb. Fruͤher hatte
die puniſche Regierung einmal verboten darin zu unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0332" n="310"/>
          <p>Uebrigens waren die&#x017F;e Bu&#x0364;cher ein &#x017F;o furchtbares Ge-<lb/>
heimniß &#x017F;eit Tarquinius einen der Duumvirn deren Ob-<lb/>
hut er &#x017F;ie anvertraute wegen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit wie einen Va-<lb/>
termo&#x0364;rder hatte er&#x017F;a&#x0364;ufen la&#x017F;&#x017F;en, daß u&#x0364;ber ihre Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit gar keine Nachrichten vorhanden &#x017F;ind. Selb&#x017F;t die<lb/>
Vor&#x017F;teher, deren Zahl, anfa&#x0364;nglich zwey, nachher auf zehn,<lb/>
und zuletzt auf funfzehn vermehrt ward, haben &#x017F;ie &#x017F;chwer-<lb/>
lich ero&#x0364;ffnen du&#x0364;rfen ausgenommen wenn ihnen vom Senat<lb/>
der Befehl dazu ertheilt ward. Wir wi&#x017F;&#x017F;en daher nicht<lb/>
einmal zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig in welcher Sprache &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben wa-<lb/>
ren. Auch &#x017F;cheint man &#x017F;elb&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Zeit, obgleich<lb/>
der Glaube herr&#x017F;chte das alte Rom &#x017F;ey von den Griechen<lb/>
und allem was griechi&#x017F;ch war durch eine tiefe Kluft ge-<lb/>
&#x017F;chieden gewe&#x017F;en, die Frage kaum aufgeworfen zu haben;<lb/>
obgleich bey die&#x017F;er Meinung es unbegreiflich &#x017F;cheinen muß<lb/>
daß Ro&#x0364;mi&#x017F;che Prie&#x017F;ter Bu&#x0364;cher gebrauchen konnten zu de-<lb/>
ren Auslegung &#x017F;ie gewiß keinen fremden Dollmet&#x017F;cher zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en durften. Aber wirklich war die griechi&#x017F;che Sprache,<lb/>
wenn auch bis auf die Zeiten des zweyten Puni&#x017F;chen<lb/>
Kriegs die Litteratur ohne alle Ausnahme, welches doch<lb/>
nicht einmal wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, den Ro&#x0364;mern ganz unbe-<lb/>
kannt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollte, ihnen gewiß &#x017F;o fremd nicht: im<lb/>
fu&#x0364;nften Jahrhundert redete der ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;andte, wenn<lb/>
gleich fehlerhaft, griechi&#x017F;ch zur Tarentini&#x017F;chen Volksver-<lb/>
&#x017F;ammlung, und wie ha&#x0364;tten Rom und Karthago unterhan-<lb/>
deln ko&#x0364;nnen, außer durch das gemein&#x017F;chaftliche Mittel der<lb/>
griechi&#x017F;chen Sprache? welche den Karthaginen&#x017F;ern &#x017F;o be-<lb/>
kannt war daß Hannibal griechi&#x017F;ch &#x017F;chrieb. Fru&#x0364;her hatte<lb/>
die puni&#x017F;che Regierung einmal verboten darin zu unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0332] Uebrigens waren dieſe Buͤcher ein ſo furchtbares Ge- heimniß ſeit Tarquinius einen der Duumvirn deren Ob- hut er ſie anvertraute wegen Geſchwaͤtzigkeit wie einen Va- termoͤrder hatte erſaͤufen laſſen, daß uͤber ihre Beſchaffen- heit gar keine Nachrichten vorhanden ſind. Selbſt die Vorſteher, deren Zahl, anfaͤnglich zwey, nachher auf zehn, und zuletzt auf funfzehn vermehrt ward, haben ſie ſchwer- lich eroͤffnen duͤrfen ausgenommen wenn ihnen vom Senat der Befehl dazu ertheilt ward. Wir wiſſen daher nicht einmal zuverlaͤſſig in welcher Sprache ſie geſchrieben wa- ren. Auch ſcheint man ſelbſt in der neueſten Zeit, obgleich der Glaube herrſchte das alte Rom ſey von den Griechen und allem was griechiſch war durch eine tiefe Kluft ge- ſchieden geweſen, die Frage kaum aufgeworfen zu haben; obgleich bey dieſer Meinung es unbegreiflich ſcheinen muß daß Roͤmiſche Prieſter Buͤcher gebrauchen konnten zu de- ren Auslegung ſie gewiß keinen fremden Dollmetſcher zu- laſſen durften. Aber wirklich war die griechiſche Sprache, wenn auch bis auf die Zeiten des zweyten Puniſchen Kriegs die Litteratur ohne alle Ausnahme, welches doch nicht einmal wahrſcheinlich iſt, den Roͤmern ganz unbe- kannt geweſen ſeyn ſollte, ihnen gewiß ſo fremd nicht: im fuͤnften Jahrhundert redete der roͤmiſche Geſandte, wenn gleich fehlerhaft, griechiſch zur Tarentiniſchen Volksver- ſammlung, und wie haͤtten Rom und Karthago unterhan- deln koͤnnen, außer durch das gemeinſchaftliche Mittel der griechiſchen Sprache? welche den Karthaginenſern ſo be- kannt war daß Hannibal griechiſch ſchrieb. Fruͤher hatte die puniſche Regierung einmal verboten darin zu unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/332
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/332>, abgerufen am 15.06.2024.