Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

vertrauten Boten an seinen Vater um Rath und Gebot.
Der König befahl diesem, -- wie Thrasybulus von Miletus
den Abgesandten Perianders durch ein Kornfeld führte,
wo er die hervorragenden Aehren mit seinem Stabe ab-
schlug, -- ihn in den Garten zu begleiten, hörte seiner Er-
zählung umherwandelnd und schweigend zu, zerschlug die
höchsten Mohnblumen mit dem Stabe, und entließ ihn
verwundert ohne Antwort, mit dem Befehl zu erzählen
wie er aufgenommen sey. Sextus errieth den Sinn der
Handlung. Die ersten Bürger Gabiis verlohren durch
falsche Anklagen ihr Leben oder ihr Vaterland, und die
Stadt, ihrer Häupter beraubt, verrätherisch eingenom-
men, oder verführt, schloß einen eignen Bund der Unter-
thänigkeit mit dem Römischen König, welcher auf das
Holz eines Schilds eingegraben, im Tempel des Jupiter
Fidius bis auf Dionysius Zeit erhalten war 69).

Ostia war die älteste der Seecolonien, welche, von
den latinischen verschieden, römisches Bürgerrecht mit
Befreyung vom Kriegsdienst genossen; wahrscheinlich also
cäritisches Bürgerrecht ohne Theilnahme am Staat 70).
Das latinische Bündniß ward die Grundlage des Systems
der Colonieen wodurch Rom Italien erobert und be-
herrscht hat. Die Hoheit war schon damals den Rö-
mern zugesichert, so wie sie im Anfang des fünften

69) Dionysius IV. c. 58.
70) Ueber die coloniae maritimae, deren angewiesene Lände-
reyen durch eine eigne Limitation unterschieden waren,
vergl. Livius XXVII. c. 38. Daß die Antiaten im Jahr 416
zugleich Colonie und Bürger wurden sagt er VIII. c. 14.

vertrauten Boten an ſeinen Vater um Rath und Gebot.
Der Koͤnig befahl dieſem, — wie Thraſybulus von Miletus
den Abgeſandten Perianders durch ein Kornfeld fuͤhrte,
wo er die hervorragenden Aehren mit ſeinem Stabe ab-
ſchlug, — ihn in den Garten zu begleiten, hoͤrte ſeiner Er-
zaͤhlung umherwandelnd und ſchweigend zu, zerſchlug die
hoͤchſten Mohnblumen mit dem Stabe, und entließ ihn
verwundert ohne Antwort, mit dem Befehl zu erzaͤhlen
wie er aufgenommen ſey. Sextus errieth den Sinn der
Handlung. Die erſten Buͤrger Gabiis verlohren durch
falſche Anklagen ihr Leben oder ihr Vaterland, und die
Stadt, ihrer Haͤupter beraubt, verraͤtheriſch eingenom-
men, oder verfuͤhrt, ſchloß einen eignen Bund der Unter-
thaͤnigkeit mit dem Roͤmiſchen Koͤnig, welcher auf das
Holz eines Schilds eingegraben, im Tempel des Jupiter
Fidius bis auf Dionyſius Zeit erhalten war 69).

Oſtia war die aͤlteſte der Seecolonien, welche, von
den latiniſchen verſchieden, roͤmiſches Buͤrgerrecht mit
Befreyung vom Kriegsdienſt genoſſen; wahrſcheinlich alſo
caͤritiſches Buͤrgerrecht ohne Theilnahme am Staat 70).
Das latiniſche Buͤndniß ward die Grundlage des Syſtems
der Colonieen wodurch Rom Italien erobert und be-
herrſcht hat. Die Hoheit war ſchon damals den Roͤ-
mern zugeſichert, ſo wie ſie im Anfang des fuͤnften

69) Dionyſius IV. c. 58.
70) Ueber die coloniæ maritimae, deren angewieſene Laͤnde-
reyen durch eine eigne Limitation unterſchieden waren,
vergl. Livius XXVII. c. 38. Daß die Antiaten im Jahr 416
zugleich Colonie und Buͤrger wurden ſagt er VIII. c. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="301"/>
vertrauten Boten an &#x017F;einen Vater um Rath und Gebot.<lb/>
Der Ko&#x0364;nig befahl die&#x017F;em, &#x2014; wie Thra&#x017F;ybulus von Miletus<lb/>
den Abge&#x017F;andten Perianders durch ein Kornfeld fu&#x0364;hrte,<lb/>
wo er die hervorragenden Aehren mit &#x017F;einem Stabe ab-<lb/>
&#x017F;chlug, &#x2014; ihn in den Garten zu begleiten, ho&#x0364;rte &#x017F;einer Er-<lb/>
za&#x0364;hlung umherwandelnd und &#x017F;chweigend zu, zer&#x017F;chlug die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Mohnblumen mit dem Stabe, und entließ ihn<lb/>
verwundert ohne Antwort, mit dem Befehl zu erza&#x0364;hlen<lb/>
wie er aufgenommen &#x017F;ey. Sextus errieth den Sinn der<lb/>
Handlung. Die er&#x017F;ten Bu&#x0364;rger Gabiis verlohren durch<lb/>
fal&#x017F;che Anklagen ihr Leben oder ihr Vaterland, und die<lb/>
Stadt, ihrer Ha&#x0364;upter beraubt, verra&#x0364;theri&#x017F;ch eingenom-<lb/>
men, oder verfu&#x0364;hrt, &#x017F;chloß einen eignen Bund der Unter-<lb/>
tha&#x0364;nigkeit mit dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig, welcher auf das<lb/>
Holz eines Schilds eingegraben, im Tempel des Jupiter<lb/>
Fidius bis auf Diony&#x017F;ius Zeit erhalten war <note place="foot" n="69)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 58.</note>.</p><lb/>
          <p>O&#x017F;tia war die a&#x0364;lte&#x017F;te der Seecolonien, welche, von<lb/>
den latini&#x017F;chen ver&#x017F;chieden, ro&#x0364;mi&#x017F;ches Bu&#x0364;rgerrecht mit<lb/>
Befreyung vom Kriegsdien&#x017F;t geno&#x017F;&#x017F;en; wahr&#x017F;cheinlich al&#x017F;o<lb/>
ca&#x0364;riti&#x017F;ches Bu&#x0364;rgerrecht ohne Theilnahme am Staat <note place="foot" n="70)">Ueber die <hi rendition="#aq">coloniæ maritimae,</hi> deren angewie&#x017F;ene La&#x0364;nde-<lb/>
reyen durch eine eigne Limitation unter&#x017F;chieden waren,<lb/>
vergl. Livius <hi rendition="#aq">XXVII. c.</hi> 38. Daß die Antiaten im Jahr 416<lb/>
zugleich Colonie und Bu&#x0364;rger wurden &#x017F;agt er <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 14.</note>.<lb/>
Das latini&#x017F;che Bu&#x0364;ndniß ward die Grundlage des Sy&#x017F;tems<lb/>
der Colonieen wodurch Rom Italien erobert und be-<lb/>
herr&#x017F;cht hat. Die Hoheit war &#x017F;chon damals den Ro&#x0364;-<lb/>
mern zuge&#x017F;ichert, &#x017F;o wie &#x017F;ie im Anfang des fu&#x0364;nften<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0323] vertrauten Boten an ſeinen Vater um Rath und Gebot. Der Koͤnig befahl dieſem, — wie Thraſybulus von Miletus den Abgeſandten Perianders durch ein Kornfeld fuͤhrte, wo er die hervorragenden Aehren mit ſeinem Stabe ab- ſchlug, — ihn in den Garten zu begleiten, hoͤrte ſeiner Er- zaͤhlung umherwandelnd und ſchweigend zu, zerſchlug die hoͤchſten Mohnblumen mit dem Stabe, und entließ ihn verwundert ohne Antwort, mit dem Befehl zu erzaͤhlen wie er aufgenommen ſey. Sextus errieth den Sinn der Handlung. Die erſten Buͤrger Gabiis verlohren durch falſche Anklagen ihr Leben oder ihr Vaterland, und die Stadt, ihrer Haͤupter beraubt, verraͤtheriſch eingenom- men, oder verfuͤhrt, ſchloß einen eignen Bund der Unter- thaͤnigkeit mit dem Roͤmiſchen Koͤnig, welcher auf das Holz eines Schilds eingegraben, im Tempel des Jupiter Fidius bis auf Dionyſius Zeit erhalten war 69). Oſtia war die aͤlteſte der Seecolonien, welche, von den latiniſchen verſchieden, roͤmiſches Buͤrgerrecht mit Befreyung vom Kriegsdienſt genoſſen; wahrſcheinlich alſo caͤritiſches Buͤrgerrecht ohne Theilnahme am Staat 70). Das latiniſche Buͤndniß ward die Grundlage des Syſtems der Colonieen wodurch Rom Italien erobert und be- herrſcht hat. Die Hoheit war ſchon damals den Roͤ- mern zugeſichert, ſo wie ſie im Anfang des fuͤnften 69) Dionyſius IV. c. 58. 70) Ueber die coloniæ maritimae, deren angewieſene Laͤnde- reyen durch eine eigne Limitation unterſchieden waren, vergl. Livius XXVII. c. 38. Daß die Antiaten im Jahr 416 zugleich Colonie und Buͤrger wurden ſagt er VIII. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/323
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/323>, abgerufen am 18.06.2024.