Auf den Landtagen der Latiner, wo die Häupter, viel- leicht der gesammte Adel ihrer Städte zusammenkamen, im Hain der Ferentina, wie unsre Vorväter sich unter den Eichen versammelten, hatte Rom durch das Bündniß des Servius Stimme, der die vorherrschende aus ältern Kriegen gefürchtete Macht vorzügliche Bedeutung gab. Tarquinius erweiterte seinen Einfluß durch persönliche Verbindungen, durch Verschwiegerung mit dem Fürsten oder Dictator von Tusculum Octavius Mamilius; und es scheint daß die Latiner einem verwüstenden, für eine Verbindung vieler zum Theil entlegener Städte gefährli- chen und wenig Vortheil darbietenden Kriege die freywil- lige Unterwerfung unter Roms Hegemonie und Theil- nahme an Kriegen, welche Beute und Eroberung darbo- ten, vorgezogen haben. Der Widerstand des Oberhaupts von Aricia zog ihm den Tod zu, und beseitigte jeden Wi- derspruch gegen den Abschluß eines freywilligen Bündnis- ses wodurch Rom Haupt des Latinischen Volks ward. Diesem sollen schon damals die Herniker beygetreten seyn, und auch die Volsker von Eceträ und Antium, wenn nicht diese beyden Städte damals noch latinisch waren, und erst später in die Gewalt der Volsker geriethen. Ursprüng- lich wären sieben und vierzig Städte verbündet gewe- sen 66), welche gemeinschaftlich den Tempel des Jupiter Latiaris auf dem Albaner Berge stifteten, und sich dort jährlich zu einem gemeinsamen Opfer und Fest, den Lati- nischen Ferien, versammelten. Zu diesem lieferte jede Stadt ein ihr angewiesenes Theil Lämmer, Milch, Käse,
66) Dionysius IV. c. 49.
Auf den Landtagen der Latiner, wo die Haͤupter, viel- leicht der geſammte Adel ihrer Staͤdte zuſammenkamen, im Hain der Ferentina, wie unſre Vorvaͤter ſich unter den Eichen verſammelten, hatte Rom durch das Buͤndniß des Servius Stimme, der die vorherrſchende aus aͤltern Kriegen gefuͤrchtete Macht vorzuͤgliche Bedeutung gab. Tarquinius erweiterte ſeinen Einfluß durch perſoͤnliche Verbindungen, durch Verſchwiegerung mit dem Fuͤrſten oder Dictator von Tuſculum Octavius Mamilius; und es ſcheint daß die Latiner einem verwuͤſtenden, fuͤr eine Verbindung vieler zum Theil entlegener Staͤdte gefaͤhrli- chen und wenig Vortheil darbietenden Kriege die freywil- lige Unterwerfung unter Roms Hegemonie und Theil- nahme an Kriegen, welche Beute und Eroberung darbo- ten, vorgezogen haben. Der Widerſtand des Oberhaupts von Aricia zog ihm den Tod zu, und beſeitigte jeden Wi- derſpruch gegen den Abſchluß eines freywilligen Buͤndniſ- ſes wodurch Rom Haupt des Latiniſchen Volks ward. Dieſem ſollen ſchon damals die Herniker beygetreten ſeyn, und auch die Volsker von Ecetraͤ und Antium, wenn nicht dieſe beyden Staͤdte damals noch latiniſch waren, und erſt ſpaͤter in die Gewalt der Volsker geriethen. Urſpruͤng- lich waͤren ſieben und vierzig Staͤdte verbuͤndet gewe- ſen 66), welche gemeinſchaftlich den Tempel des Jupiter Latiaris auf dem Albaner Berge ſtifteten, und ſich dort jaͤhrlich zu einem gemeinſamen Opfer und Feſt, den Lati- niſchen Ferien, verſammelten. Zu dieſem lieferte jede Stadt ein ihr angewieſenes Theil Laͤmmer, Milch, Kaͤſe,
66) Dionyſius IV. c. 49.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0318"n="296"/><p>Auf den Landtagen der Latiner, wo die Haͤupter, viel-<lb/>
leicht der geſammte Adel ihrer Staͤdte zuſammenkamen,<lb/>
im Hain der Ferentina, wie unſre Vorvaͤter ſich unter den<lb/>
Eichen verſammelten, hatte Rom durch das Buͤndniß des<lb/>
Servius Stimme, der die vorherrſchende aus aͤltern<lb/>
Kriegen gefuͤrchtete Macht vorzuͤgliche Bedeutung gab.<lb/>
Tarquinius erweiterte ſeinen Einfluß durch perſoͤnliche<lb/>
Verbindungen, durch Verſchwiegerung mit dem Fuͤrſten<lb/>
oder Dictator von Tuſculum Octavius Mamilius; und es<lb/>ſcheint daß die Latiner einem verwuͤſtenden, fuͤr eine<lb/>
Verbindung vieler zum Theil entlegener Staͤdte gefaͤhrli-<lb/>
chen und wenig Vortheil darbietenden Kriege die freywil-<lb/>
lige Unterwerfung unter Roms Hegemonie und Theil-<lb/>
nahme an Kriegen, welche Beute und Eroberung darbo-<lb/>
ten, vorgezogen haben. Der Widerſtand des Oberhaupts<lb/>
von Aricia zog ihm den Tod zu, und beſeitigte jeden Wi-<lb/>
derſpruch gegen den Abſchluß eines freywilligen Buͤndniſ-<lb/>ſes wodurch Rom Haupt des Latiniſchen Volks ward.<lb/>
Dieſem ſollen ſchon damals die Herniker beygetreten ſeyn,<lb/>
und auch die Volsker von Ecetraͤ und Antium, wenn nicht<lb/>
dieſe beyden Staͤdte damals noch latiniſch waren, und<lb/>
erſt ſpaͤter in die Gewalt der Volsker geriethen. Urſpruͤng-<lb/>
lich waͤren ſieben und vierzig Staͤdte verbuͤndet gewe-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="66)">Dionyſius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 49.</note>, welche gemeinſchaftlich den Tempel des Jupiter<lb/>
Latiaris auf dem Albaner Berge ſtifteten, und ſich dort<lb/>
jaͤhrlich zu einem gemeinſamen Opfer und Feſt, den Lati-<lb/>
niſchen Ferien, verſammelten. Zu dieſem lieferte jede<lb/>
Stadt ein ihr angewieſenes Theil Laͤmmer, Milch, Kaͤſe,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0318]
Auf den Landtagen der Latiner, wo die Haͤupter, viel-
leicht der geſammte Adel ihrer Staͤdte zuſammenkamen,
im Hain der Ferentina, wie unſre Vorvaͤter ſich unter den
Eichen verſammelten, hatte Rom durch das Buͤndniß des
Servius Stimme, der die vorherrſchende aus aͤltern
Kriegen gefuͤrchtete Macht vorzuͤgliche Bedeutung gab.
Tarquinius erweiterte ſeinen Einfluß durch perſoͤnliche
Verbindungen, durch Verſchwiegerung mit dem Fuͤrſten
oder Dictator von Tuſculum Octavius Mamilius; und es
ſcheint daß die Latiner einem verwuͤſtenden, fuͤr eine
Verbindung vieler zum Theil entlegener Staͤdte gefaͤhrli-
chen und wenig Vortheil darbietenden Kriege die freywil-
lige Unterwerfung unter Roms Hegemonie und Theil-
nahme an Kriegen, welche Beute und Eroberung darbo-
ten, vorgezogen haben. Der Widerſtand des Oberhaupts
von Aricia zog ihm den Tod zu, und beſeitigte jeden Wi-
derſpruch gegen den Abſchluß eines freywilligen Buͤndniſ-
ſes wodurch Rom Haupt des Latiniſchen Volks ward.
Dieſem ſollen ſchon damals die Herniker beygetreten ſeyn,
und auch die Volsker von Ecetraͤ und Antium, wenn nicht
dieſe beyden Staͤdte damals noch latiniſch waren, und
erſt ſpaͤter in die Gewalt der Volsker geriethen. Urſpruͤng-
lich waͤren ſieben und vierzig Staͤdte verbuͤndet gewe-
ſen 66), welche gemeinſchaftlich den Tempel des Jupiter
Latiaris auf dem Albaner Berge ſtifteten, und ſich dort
jaͤhrlich zu einem gemeinſamen Opfer und Feſt, den Lati-
niſchen Ferien, verſammelten. Zu dieſem lieferte jede
Stadt ein ihr angewieſenes Theil Laͤmmer, Milch, Kaͤſe,
66) Dionyſius IV. c. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/318>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.