Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie verführte Lucius mit ihr den Tod seines Bruders, ih-
rer Schwester zu bereiten: ohne auch nur den Schein der
Trauer entzündeten die Verbrecher ihre Hochzeitsfackel an
dem Scheiterhaufen der Unglücklichen. Dies war im
vierzigsten Jahr des Königs Servius. Zu dem Gram
über sein häusliches Unglück, und über das noch größere
eines so unverschleyerten Verbrechens, von seiner eignen
Tochter geübt, trat die Furcht des Vaters der seinen Kin-
dern zu lange lebt für seine eigne Sicherheit. In dieser
Zeit war es vielleicht daß ihm der Gedanke lieb ward die
Königswürde niederzulegen, und statt der Monarchie die
consularische Verfassung einzuführen 62). Tarquinius,
angetrieben von seinem Weibe die ein zweckloses Verbre-
chen noch rasender machte, unruhig und ergrimmt über
die nahe Aussicht auf immer von seinen Hoffnungen aus-
geschlossen zu werden, und von dem was allein den Ver-
brecher beruhigt, dem Zwecke seiner Sünde, regte die
Mißvergnügten gegen den König auf, welche bey der Ein-
führung der Republik noch entscheidendere Schritte gegen
einen Stand fürchten mochten, der Servius immer seind-
selig gewesen war. Als die Verschwörung reif war er-
schien er in der Curie mit königlichen Insignien, und
ward von seinen Mitschuldigen als König begrüßt. Das
Gerücht unterrichtete den alten Fürsten von der Gefahr.
Er eilte unerschrocken in die Curie; das Volk begleitete
seinen Herrscher und Beschützer. In der Thüre stehend
redete er strafend Tarquinius als einen Empörer an: die-

62) Livius I. c. 48. 60. Dionysius IV. c. 40. Plutarch
de fort. Roman. p. 323.

Sie verfuͤhrte Lucius mit ihr den Tod ſeines Bruders, ih-
rer Schweſter zu bereiten: ohne auch nur den Schein der
Trauer entzuͤndeten die Verbrecher ihre Hochzeitsfackel an
dem Scheiterhaufen der Ungluͤcklichen. Dies war im
vierzigſten Jahr des Koͤnigs Servius. Zu dem Gram
uͤber ſein haͤusliches Ungluͤck, und uͤber das noch groͤßere
eines ſo unverſchleyerten Verbrechens, von ſeiner eignen
Tochter geuͤbt, trat die Furcht des Vaters der ſeinen Kin-
dern zu lange lebt fuͤr ſeine eigne Sicherheit. In dieſer
Zeit war es vielleicht daß ihm der Gedanke lieb ward die
Koͤnigswuͤrde niederzulegen, und ſtatt der Monarchie die
conſulariſche Verfaſſung einzufuͤhren 62). Tarquinius,
angetrieben von ſeinem Weibe die ein zweckloſes Verbre-
chen noch raſender machte, unruhig und ergrimmt uͤber
die nahe Ausſicht auf immer von ſeinen Hoffnungen aus-
geſchloſſen zu werden, und von dem was allein den Ver-
brecher beruhigt, dem Zwecke ſeiner Suͤnde, regte die
Mißvergnuͤgten gegen den Koͤnig auf, welche bey der Ein-
fuͤhrung der Republik noch entſcheidendere Schritte gegen
einen Stand fuͤrchten mochten, der Servius immer ſeind-
ſelig geweſen war. Als die Verſchwoͤrung reif war er-
ſchien er in der Curie mit koͤniglichen Inſignien, und
ward von ſeinen Mitſchuldigen als Koͤnig begruͤßt. Das
Geruͤcht unterrichtete den alten Fuͤrſten von der Gefahr.
Er eilte unerſchrocken in die Curie; das Volk begleitete
ſeinen Herrſcher und Beſchuͤtzer. In der Thuͤre ſtehend
redete er ſtrafend Tarquinius als einen Empoͤrer an: die-

62) Livius I. c. 48. 60. Dionyſius IV. c. 40. Plutarch
de fort. Roman. p. 323.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="290"/>
Sie verfu&#x0364;hrte Lucius mit ihr den Tod &#x017F;eines Bruders, ih-<lb/>
rer Schwe&#x017F;ter zu bereiten: ohne auch nur den Schein der<lb/>
Trauer entzu&#x0364;ndeten die Verbrecher ihre Hochzeitsfackel an<lb/>
dem Scheiterhaufen der Unglu&#x0364;cklichen. Dies war im<lb/>
vierzig&#x017F;ten Jahr des Ko&#x0364;nigs Servius. Zu dem Gram<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein ha&#x0364;usliches Unglu&#x0364;ck, und u&#x0364;ber das noch gro&#x0364;ßere<lb/>
eines &#x017F;o unver&#x017F;chleyerten Verbrechens, von &#x017F;einer eignen<lb/>
Tochter geu&#x0364;bt, trat die Furcht des Vaters der &#x017F;einen Kin-<lb/>
dern zu lange lebt fu&#x0364;r &#x017F;eine eigne Sicherheit. In die&#x017F;er<lb/>
Zeit war es vielleicht daß ihm der Gedanke lieb ward die<lb/>
Ko&#x0364;nigswu&#x0364;rde niederzulegen, und &#x017F;tatt der Monarchie die<lb/>
con&#x017F;ulari&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung einzufu&#x0364;hren <note place="foot" n="62)">Livius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 48. 60. Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 40. Plutarch<lb/><hi rendition="#aq">de fort. Roman. p.</hi> 323.</note>. Tarquinius,<lb/>
angetrieben von &#x017F;einem Weibe die ein zwecklo&#x017F;es Verbre-<lb/>
chen noch ra&#x017F;ender machte, unruhig und ergrimmt u&#x0364;ber<lb/>
die nahe Aus&#x017F;icht auf immer von &#x017F;einen Hoffnungen aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu werden, und von dem was allein den Ver-<lb/>
brecher beruhigt, dem Zwecke &#x017F;einer Su&#x0364;nde, regte die<lb/>
Mißvergnu&#x0364;gten gegen den Ko&#x0364;nig auf, welche bey der Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung der Republik noch ent&#x017F;cheidendere Schritte gegen<lb/>
einen Stand fu&#x0364;rchten mochten, der Servius immer &#x017F;eind-<lb/>
&#x017F;elig gewe&#x017F;en war. Als die Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung reif war er-<lb/>
&#x017F;chien er in der Curie mit ko&#x0364;niglichen In&#x017F;ignien, und<lb/>
ward von &#x017F;einen Mit&#x017F;chuldigen als Ko&#x0364;nig begru&#x0364;ßt. Das<lb/>
Geru&#x0364;cht unterrichtete den alten Fu&#x0364;r&#x017F;ten von der Gefahr.<lb/>
Er eilte uner&#x017F;chrocken in die Curie; das Volk begleitete<lb/>
&#x017F;einen Herr&#x017F;cher und Be&#x017F;chu&#x0364;tzer. In der Thu&#x0364;re &#x017F;tehend<lb/>
redete er &#x017F;trafend Tarquinius als einen Empo&#x0364;rer an: die-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0312] Sie verfuͤhrte Lucius mit ihr den Tod ſeines Bruders, ih- rer Schweſter zu bereiten: ohne auch nur den Schein der Trauer entzuͤndeten die Verbrecher ihre Hochzeitsfackel an dem Scheiterhaufen der Ungluͤcklichen. Dies war im vierzigſten Jahr des Koͤnigs Servius. Zu dem Gram uͤber ſein haͤusliches Ungluͤck, und uͤber das noch groͤßere eines ſo unverſchleyerten Verbrechens, von ſeiner eignen Tochter geuͤbt, trat die Furcht des Vaters der ſeinen Kin- dern zu lange lebt fuͤr ſeine eigne Sicherheit. In dieſer Zeit war es vielleicht daß ihm der Gedanke lieb ward die Koͤnigswuͤrde niederzulegen, und ſtatt der Monarchie die conſulariſche Verfaſſung einzufuͤhren 62). Tarquinius, angetrieben von ſeinem Weibe die ein zweckloſes Verbre- chen noch raſender machte, unruhig und ergrimmt uͤber die nahe Ausſicht auf immer von ſeinen Hoffnungen aus- geſchloſſen zu werden, und von dem was allein den Ver- brecher beruhigt, dem Zwecke ſeiner Suͤnde, regte die Mißvergnuͤgten gegen den Koͤnig auf, welche bey der Ein- fuͤhrung der Republik noch entſcheidendere Schritte gegen einen Stand fuͤrchten mochten, der Servius immer ſeind- ſelig geweſen war. Als die Verſchwoͤrung reif war er- ſchien er in der Curie mit koͤniglichen Inſignien, und ward von ſeinen Mitſchuldigen als Koͤnig begruͤßt. Das Geruͤcht unterrichtete den alten Fuͤrſten von der Gefahr. Er eilte unerſchrocken in die Curie; das Volk begleitete ſeinen Herrſcher und Beſchuͤtzer. In der Thuͤre ſtehend redete er ſtrafend Tarquinius als einen Empoͤrer an: die- 62) Livius I. c. 48. 60. Dionyſius IV. c. 40. Plutarch de fort. Roman. p. 323.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/312
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/312>, abgerufen am 22.11.2024.