Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.Patricier 9), ein Auspicium vorgebend, seine Absicht ver- Dieses Zeichen entsetzte den König, und zwang ihn Königs 9) Navius selbst, obgleich der weiseste in seiner Kunst, ge- hörte nicht zum Collegium (Dionysius III. c. 70.), er war der Sohn eines armen Bauern. 10) Selbst diese Sage hat eine zwiefache Gestalt: denn es
wird auch ohne Erwähnung der politischen Veränderung erzählt, der König habe den Augur, seiner eignen Ueber- zeugung wegen, geprüft, und ihm nachher sein ganzes Ver- trauen geschenkt. Cicero de Divin. I. c. 17. Patricier 9), ein Auſpicium vorgebend, ſeine Abſicht ver- Dieſes Zeichen entſetzte den Koͤnig, und zwang ihn Koͤnigs 9) Navius ſelbſt, obgleich der weiſeſte in ſeiner Kunſt, ge- hoͤrte nicht zum Collegium (Dionyſius III. c. 70.), er war der Sohn eines armen Bauern. 10) Selbſt dieſe Sage hat eine zwiefache Geſtalt: denn es
wird auch ohne Erwaͤhnung der politiſchen Veraͤnderung erzaͤhlt, der Koͤnig habe den Augur, ſeiner eignen Ueber- zeugung wegen, gepruͤft, und ihm nachher ſein ganzes Ver- trauen geſchenkt. Cicero de Divin. I. c. 17. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="240"/> Patricier <note place="foot" n="9)">Navius ſelbſt, obgleich der weiſeſte in ſeiner Kunſt, ge-<lb/> hoͤrte nicht zum Collegium (Dionyſius <hi rendition="#aq">III. c. 70.</hi>), er war<lb/> der Sohn eines armen Bauern.</note>, ein Auſpicium vorgebend, ſeine Abſicht ver-<lb/> eiteln wuͤrden. Daher wollte er das Anſehen der Auſpi-<lb/> cien durch oͤffentliche Beſchaͤmung brechen, wie Kroͤſus<lb/> einige Zeit nach ihm die Wahrhaftigkeit der Orakel auf die<lb/> Probe ſtellte; und verpflichtete den Augur zu pruͤfen ob<lb/> der Gegenſtand ſeines Gedankens moͤglich ſey oder unmoͤg-<lb/> lich. Als Attus die Moͤglichkeit verſichert hatte, gebot er<lb/> ihm einen Schleifſtein mit einem Scheermeſſer zu ſpalten;<lb/> Navius vollbrachte es ohne zu zoͤgern: dafuͤr ward ihm<lb/> eine Statue errichtet; oder eine Prieſterſtatue mit ver-<lb/> huͤlltem Haupt von der ſpaͤtern Zeit auf ihn gedeutet.<lb/> Stein und Meſſer waren neben ihr, in einen Brunnen<lb/> verſenkt, aufbewahrt <note place="foot" n="10)">Selbſt dieſe Sage hat eine zwiefache Geſtalt: denn es<lb/> wird auch ohne Erwaͤhnung der politiſchen Veraͤnderung<lb/> erzaͤhlt, der Koͤnig habe den Augur, ſeiner eignen Ueber-<lb/> zeugung wegen, gepruͤft, und ihm nachher ſein ganzes Ver-<lb/> trauen geſchenkt. Cicero <hi rendition="#aq">de Divin. I. c. 17.</hi></note>.</p><lb/> <p>Dieſes Zeichen entſetzte den Koͤnig, und zwang ihn<lb/> ſein Vorhaben aufzugeben: doch erreichte er das we-<lb/> ſentliche ſeines Zwecks indem er jedem alten Stamm<lb/> einen zweyten unter gleichem Nahmen von einer glei-<lb/> chen Zahl neuer Ritter zugeſellte: ſo daß jeder anſtatt<lb/> aus dreyhundert jetzt aus ſechshunderten, der ganze Rit-<lb/> terſtand aus achtzehnhunderten beſtand. Die Zahl der<lb/> Curien zwar ward dadurch nicht vermehrt, wie es des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤnigs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0262]
Patricier 9), ein Auſpicium vorgebend, ſeine Abſicht ver-
eiteln wuͤrden. Daher wollte er das Anſehen der Auſpi-
cien durch oͤffentliche Beſchaͤmung brechen, wie Kroͤſus
einige Zeit nach ihm die Wahrhaftigkeit der Orakel auf die
Probe ſtellte; und verpflichtete den Augur zu pruͤfen ob
der Gegenſtand ſeines Gedankens moͤglich ſey oder unmoͤg-
lich. Als Attus die Moͤglichkeit verſichert hatte, gebot er
ihm einen Schleifſtein mit einem Scheermeſſer zu ſpalten;
Navius vollbrachte es ohne zu zoͤgern: dafuͤr ward ihm
eine Statue errichtet; oder eine Prieſterſtatue mit ver-
huͤlltem Haupt von der ſpaͤtern Zeit auf ihn gedeutet.
Stein und Meſſer waren neben ihr, in einen Brunnen
verſenkt, aufbewahrt 10).
Dieſes Zeichen entſetzte den Koͤnig, und zwang ihn
ſein Vorhaben aufzugeben: doch erreichte er das we-
ſentliche ſeines Zwecks indem er jedem alten Stamm
einen zweyten unter gleichem Nahmen von einer glei-
chen Zahl neuer Ritter zugeſellte: ſo daß jeder anſtatt
aus dreyhundert jetzt aus ſechshunderten, der ganze Rit-
terſtand aus achtzehnhunderten beſtand. Die Zahl der
Curien zwar ward dadurch nicht vermehrt, wie es des
Koͤnigs
9) Navius ſelbſt, obgleich der weiſeſte in ſeiner Kunſt, ge-
hoͤrte nicht zum Collegium (Dionyſius III. c. 70.), er war
der Sohn eines armen Bauern.
10) Selbſt dieſe Sage hat eine zwiefache Geſtalt: denn es
wird auch ohne Erwaͤhnung der politiſchen Veraͤnderung
erzaͤhlt, der Koͤnig habe den Augur, ſeiner eignen Ueber-
zeugung wegen, gepruͤft, und ihm nachher ſein ganzes Ver-
trauen geſchenkt. Cicero de Divin. I. c. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |