Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

handen gewesen, die Priesterannalen gesehen und nach-
gesehen haben, weil es ihm so räthselhaft vorkam daß
dieses die erste Erwähnung sey. Ein unverwerflicher
Beweis daß diese nicht vor der Schlacht am Regillus
anfingen liegt darin, daß früher keine bestimmte Wun-
derzeichen gemeldet werden 24), deren Aufbewahrung
ihnen unstreitig, gleich ihren Vorbildern den etruski-
schen Jahrbüchern, oblag: wohl aber werden sie von
dieser Zeit an, obgleich Anfangs nur spärlich und sel-
ten, verzeichnet. Eben so zeugt der gänzliche Mangel
an Nahmen in den Geschichten der sechs letzten römi-
schen Könige, außer ihrem eignen, von einem völligen
Untergang aller annalenmäßigen Nachrichten aus jenen
Zeiten. Die Familienerzählungen meldeten vieles und
umständlich, wenn auch ganz fabelhaft, über die ersten
großen Männer jedes Geschlechts, vom ersten Tage der
Republik au: aber auch nicht eine leise Erwähnung
eines Ahnherrn aus den königlichen Zeiten können sie
enthalten haben: denn so ämsig wie Dionysius alles
zusammenhäufte was seine angebliche Geschichte dieses
Zeitraums im Verhältniß der Zeitlänge anschwellen
konnte, durch ihn müßten wir es wissen. Daß die Va-
lerier einen Sabiner welcher Tatius begleitete, als den
Stammherrn ihres Geschlechts nannten, ist etwas ganz
verschiedenes.

Aber ohne Poesie kann keine Sage fortleben, am

24) Denn die Prodigien welche den letzten König erschreckten
sind ganz dichterisch: die historischen der Chroniken höchst
gemein.
Erster Theil. M

handen geweſen, die Prieſterannalen geſehen und nach-
geſehen haben, weil es ihm ſo raͤthſelhaft vorkam daß
dieſes die erſte Erwaͤhnung ſey. Ein unverwerflicher
Beweis daß dieſe nicht vor der Schlacht am Regillus
anfingen liegt darin, daß fruͤher keine beſtimmte Wun-
derzeichen gemeldet werden 24), deren Aufbewahrung
ihnen unſtreitig, gleich ihren Vorbildern den etruski-
ſchen Jahrbuͤchern, oblag: wohl aber werden ſie von
dieſer Zeit an, obgleich Anfangs nur ſpaͤrlich und ſel-
ten, verzeichnet. Eben ſo zeugt der gaͤnzliche Mangel
an Nahmen in den Geſchichten der ſechs letzten roͤmi-
ſchen Koͤnige, außer ihrem eignen, von einem voͤlligen
Untergang aller annalenmaͤßigen Nachrichten aus jenen
Zeiten. Die Familienerzaͤhlungen meldeten vieles und
umſtaͤndlich, wenn auch ganz fabelhaft, uͤber die erſten
großen Maͤnner jedes Geſchlechts, vom erſten Tage der
Republik au: aber auch nicht eine leiſe Erwaͤhnung
eines Ahnherrn aus den koͤniglichen Zeiten koͤnnen ſie
enthalten haben: denn ſo aͤmſig wie Dionyſius alles
zuſammenhaͤufte was ſeine angebliche Geſchichte dieſes
Zeitraums im Verhaͤltniß der Zeitlaͤnge anſchwellen
konnte, durch ihn muͤßten wir es wiſſen. Daß die Va-
lerier einen Sabiner welcher Tatius begleitete, als den
Stammherrn ihres Geſchlechts nannten, iſt etwas ganz
verſchiedenes.

Aber ohne Poeſie kann keine Sage fortleben, am

24) Denn die Prodigien welche den letzten Koͤnig erſchreckten
ſind ganz dichteriſch: die hiſtoriſchen der Chroniken hoͤchſt
gemein.
Erſter Theil. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="177"/>
handen gewe&#x017F;en, die Prie&#x017F;terannalen ge&#x017F;ehen und nach-<lb/>
ge&#x017F;ehen haben, weil es ihm &#x017F;o ra&#x0364;th&#x017F;elhaft vorkam daß<lb/>
die&#x017F;es die er&#x017F;te Erwa&#x0364;hnung &#x017F;ey. Ein unverwerflicher<lb/>
Beweis daß die&#x017F;e nicht vor der Schlacht am Regillus<lb/>
anfingen liegt darin, daß fru&#x0364;her keine be&#x017F;timmte Wun-<lb/>
derzeichen gemeldet werden <note place="foot" n="24)">Denn die Prodigien welche den letzten Ko&#x0364;nig er&#x017F;chreckten<lb/>
&#x017F;ind ganz dichteri&#x017F;ch: die hi&#x017F;tori&#x017F;chen der Chroniken ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gemein.</note>, deren Aufbewahrung<lb/>
ihnen un&#x017F;treitig, gleich ihren Vorbildern den etruski-<lb/>
&#x017F;chen Jahrbu&#x0364;chern, oblag: wohl aber werden &#x017F;ie von<lb/>
die&#x017F;er Zeit an, obgleich Anfangs nur &#x017F;pa&#x0364;rlich und &#x017F;el-<lb/>
ten, verzeichnet. Eben &#x017F;o zeugt der ga&#x0364;nzliche Mangel<lb/>
an Nahmen in den Ge&#x017F;chichten der &#x017F;echs letzten ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nige, außer ihrem eignen, von einem vo&#x0364;lligen<lb/>
Untergang aller annalenma&#x0364;ßigen Nachrichten aus jenen<lb/>
Zeiten. Die Familienerza&#x0364;hlungen meldeten vieles und<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlich, wenn auch ganz fabelhaft, u&#x0364;ber die er&#x017F;ten<lb/>
großen Ma&#x0364;nner jedes Ge&#x017F;chlechts, vom er&#x017F;ten Tage der<lb/>
Republik au: aber auch nicht eine lei&#x017F;e Erwa&#x0364;hnung<lb/>
eines Ahnherrn aus den ko&#x0364;niglichen Zeiten ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
enthalten haben: denn &#x017F;o a&#x0364;m&#x017F;ig wie Diony&#x017F;ius alles<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufte was &#x017F;eine angebliche Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es<lb/>
Zeitraums im Verha&#x0364;ltniß der Zeitla&#x0364;nge an&#x017F;chwellen<lb/>
konnte, durch ihn mu&#x0364;ßten wir es wi&#x017F;&#x017F;en. Daß die Va-<lb/>
lerier einen Sabiner welcher Tatius begleitete, als den<lb/>
Stammherrn ihres Ge&#x017F;chlechts nannten, i&#x017F;t etwas ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedenes.</p><lb/>
          <p>Aber ohne Poe&#x017F;ie kann keine Sage fortleben, am<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. M</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0199] handen geweſen, die Prieſterannalen geſehen und nach- geſehen haben, weil es ihm ſo raͤthſelhaft vorkam daß dieſes die erſte Erwaͤhnung ſey. Ein unverwerflicher Beweis daß dieſe nicht vor der Schlacht am Regillus anfingen liegt darin, daß fruͤher keine beſtimmte Wun- derzeichen gemeldet werden 24), deren Aufbewahrung ihnen unſtreitig, gleich ihren Vorbildern den etruski- ſchen Jahrbuͤchern, oblag: wohl aber werden ſie von dieſer Zeit an, obgleich Anfangs nur ſpaͤrlich und ſel- ten, verzeichnet. Eben ſo zeugt der gaͤnzliche Mangel an Nahmen in den Geſchichten der ſechs letzten roͤmi- ſchen Koͤnige, außer ihrem eignen, von einem voͤlligen Untergang aller annalenmaͤßigen Nachrichten aus jenen Zeiten. Die Familienerzaͤhlungen meldeten vieles und umſtaͤndlich, wenn auch ganz fabelhaft, uͤber die erſten großen Maͤnner jedes Geſchlechts, vom erſten Tage der Republik au: aber auch nicht eine leiſe Erwaͤhnung eines Ahnherrn aus den koͤniglichen Zeiten koͤnnen ſie enthalten haben: denn ſo aͤmſig wie Dionyſius alles zuſammenhaͤufte was ſeine angebliche Geſchichte dieſes Zeitraums im Verhaͤltniß der Zeitlaͤnge anſchwellen konnte, durch ihn muͤßten wir es wiſſen. Daß die Va- lerier einen Sabiner welcher Tatius begleitete, als den Stammherrn ihres Geſchlechts nannten, iſt etwas ganz verſchiedenes. Aber ohne Poeſie kann keine Sage fortleben, am 24) Denn die Prodigien welche den letzten Koͤnig erſchreckten ſind ganz dichteriſch: die hiſtoriſchen der Chroniken hoͤchſt gemein. Erſter Theil. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/199
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/199>, abgerufen am 18.05.2024.