Mit Tullus Hostilius hebt nun ein neues Säculum an, und eine Erzählung mit historischem Grunde, ganz verschiedener Art von der des vorhergehenden. Zwischen der völlig dichterischen Zeit, welche mit der Geschichte in einem schlechterdings irrationalen Verhältnisse steht, und dem ächthistorischen Zeitalter, steht bey allen Völkern ein gemischtes, wenn man seine Beschaffenheit mit einem Nahmen bezeichnen will, mythischhistorisches in der Mitte. Dieses hat keine bestimmte Gränzen, es erstreckt sich aber bis dahin wo gleichzeitige Geschichte anfängt, und um so ent- schiedener, je reicher die alten Sagen gewesen sind; je we- niger Spätere die Leere der alten Geschichte aus Denkmäh- lern und Urkunden mit Vernachläßigung der historischen Lieder trocken ergänzt haben. Daher findet es sich in der mittlern Geschichte im Norden und in Spanien, da hingegen die vieler Völker des übrigen Europa während derselben Zeit kaum eine Spur davon enthält. Bey den Griechen hat noch der Perserkrieg den Charakter freyer epischer Dichtung, und in noch früheren Zeiten ist fast alles leben- dige und anziehende dieser Geschichte Poesie. In der rö- mischen Geschichte geht die eigentliche Dichtung nicht viel tiefer hinab: obgleich diese von Zeit zu Zeit, und bis an das Ende des vierten Jahrhunderts wieder erscheint: sie krankt, bis zum Kriege des Pyrrhus, als wenigstens Fremde begannen sie gleichzeitig zu schreiben, an geflis- sentlicher Verfälschung. Diese ist reines Verderben: die dichterische Erzählung etwas anderes aber auch besseres als reine Geschichte, auf deren Boden wir nur wiederfinden was uns im Leben ermüdet und beküm-
Mit Tullus Hoſtilius hebt nun ein neues Saͤculum an, und eine Erzaͤhlung mit hiſtoriſchem Grunde, ganz verſchiedener Art von der des vorhergehenden. Zwiſchen der voͤllig dichteriſchen Zeit, welche mit der Geſchichte in einem ſchlechterdings irrationalen Verhaͤltniſſe ſteht, und dem aͤchthiſtoriſchen Zeitalter, ſteht bey allen Voͤlkern ein gemiſchtes, wenn man ſeine Beſchaffenheit mit einem Nahmen bezeichnen will, mythiſchhiſtoriſches in der Mitte. Dieſes hat keine beſtimmte Graͤnzen, es erſtreckt ſich aber bis dahin wo gleichzeitige Geſchichte anfaͤngt, und um ſo ent- ſchiedener, je reicher die alten Sagen geweſen ſind; je we- niger Spaͤtere die Leere der alten Geſchichte aus Denkmaͤh- lern und Urkunden mit Vernachlaͤßigung der hiſtoriſchen Lieder trocken ergaͤnzt haben. Daher findet es ſich in der mittlern Geſchichte im Norden und in Spanien, da hingegen die vieler Voͤlker des uͤbrigen Europa waͤhrend derſelben Zeit kaum eine Spur davon enthaͤlt. Bey den Griechen hat noch der Perſerkrieg den Charakter freyer epiſcher Dichtung, und in noch fruͤheren Zeiten iſt faſt alles leben- dige und anziehende dieſer Geſchichte Poeſie. In der roͤ- miſchen Geſchichte geht die eigentliche Dichtung nicht viel tiefer hinab: obgleich dieſe von Zeit zu Zeit, und bis an das Ende des vierten Jahrhunderts wieder erſcheint: ſie krankt, bis zum Kriege des Pyrrhus, als wenigſtens Fremde begannen ſie gleichzeitig zu ſchreiben, an gefliſ- ſentlicher Verfaͤlſchung. Dieſe iſt reines Verderben: die dichteriſche Erzaͤhlung etwas anderes aber auch beſſeres als reine Geſchichte, auf deren Boden wir nur wiederfinden was uns im Leben ermuͤdet und bekuͤm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0195"n="173"/><p>Mit Tullus Hoſtilius hebt nun ein neues Saͤculum<lb/>
an, und eine Erzaͤhlung mit hiſtoriſchem Grunde, ganz<lb/>
verſchiedener Art von der des vorhergehenden. Zwiſchen<lb/>
der voͤllig dichteriſchen Zeit, welche mit der Geſchichte in<lb/>
einem ſchlechterdings irrationalen Verhaͤltniſſe ſteht, und<lb/>
dem aͤchthiſtoriſchen Zeitalter, ſteht bey allen Voͤlkern ein<lb/>
gemiſchtes, wenn man ſeine Beſchaffenheit mit einem<lb/>
Nahmen bezeichnen will, mythiſchhiſtoriſches in der Mitte.<lb/>
Dieſes hat keine beſtimmte Graͤnzen, es erſtreckt ſich aber bis<lb/>
dahin wo gleichzeitige Geſchichte anfaͤngt, und um ſo ent-<lb/>ſchiedener, je reicher die alten Sagen geweſen ſind; je we-<lb/>
niger Spaͤtere die Leere der alten Geſchichte aus Denkmaͤh-<lb/>
lern und Urkunden mit Vernachlaͤßigung der hiſtoriſchen<lb/>
Lieder trocken ergaͤnzt haben. Daher findet es ſich in der<lb/>
mittlern Geſchichte im Norden und in Spanien, da hingegen<lb/>
die vieler Voͤlker des uͤbrigen Europa waͤhrend derſelben<lb/>
Zeit kaum eine Spur davon enthaͤlt. Bey den Griechen<lb/>
hat noch der Perſerkrieg den Charakter freyer epiſcher<lb/>
Dichtung, und in noch fruͤheren Zeiten iſt faſt alles leben-<lb/>
dige und anziehende dieſer Geſchichte Poeſie. In der roͤ-<lb/>
miſchen Geſchichte geht die eigentliche Dichtung nicht viel<lb/>
tiefer hinab: obgleich dieſe von Zeit zu Zeit, und bis an<lb/>
das Ende des vierten Jahrhunderts wieder erſcheint: ſie<lb/>
krankt, bis zum Kriege des Pyrrhus, als wenigſtens<lb/>
Fremde begannen ſie gleichzeitig zu ſchreiben, an gefliſ-<lb/>ſentlicher Verfaͤlſchung. Dieſe iſt reines Verderben:<lb/>
die dichteriſche Erzaͤhlung etwas anderes aber auch<lb/>
beſſeres als reine Geſchichte, auf deren Boden wir nur<lb/>
wiederfinden was uns im Leben ermuͤdet und bekuͤm-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0195]
Mit Tullus Hoſtilius hebt nun ein neues Saͤculum
an, und eine Erzaͤhlung mit hiſtoriſchem Grunde, ganz
verſchiedener Art von der des vorhergehenden. Zwiſchen
der voͤllig dichteriſchen Zeit, welche mit der Geſchichte in
einem ſchlechterdings irrationalen Verhaͤltniſſe ſteht, und
dem aͤchthiſtoriſchen Zeitalter, ſteht bey allen Voͤlkern ein
gemiſchtes, wenn man ſeine Beſchaffenheit mit einem
Nahmen bezeichnen will, mythiſchhiſtoriſches in der Mitte.
Dieſes hat keine beſtimmte Graͤnzen, es erſtreckt ſich aber bis
dahin wo gleichzeitige Geſchichte anfaͤngt, und um ſo ent-
ſchiedener, je reicher die alten Sagen geweſen ſind; je we-
niger Spaͤtere die Leere der alten Geſchichte aus Denkmaͤh-
lern und Urkunden mit Vernachlaͤßigung der hiſtoriſchen
Lieder trocken ergaͤnzt haben. Daher findet es ſich in der
mittlern Geſchichte im Norden und in Spanien, da hingegen
die vieler Voͤlker des uͤbrigen Europa waͤhrend derſelben
Zeit kaum eine Spur davon enthaͤlt. Bey den Griechen
hat noch der Perſerkrieg den Charakter freyer epiſcher
Dichtung, und in noch fruͤheren Zeiten iſt faſt alles leben-
dige und anziehende dieſer Geſchichte Poeſie. In der roͤ-
miſchen Geſchichte geht die eigentliche Dichtung nicht viel
tiefer hinab: obgleich dieſe von Zeit zu Zeit, und bis an
das Ende des vierten Jahrhunderts wieder erſcheint: ſie
krankt, bis zum Kriege des Pyrrhus, als wenigſtens
Fremde begannen ſie gleichzeitig zu ſchreiben, an gefliſ-
ſentlicher Verfaͤlſchung. Dieſe iſt reines Verderben:
die dichteriſche Erzaͤhlung etwas anderes aber auch
beſſeres als reine Geſchichte, auf deren Boden wir nur
wiederfinden was uns im Leben ermuͤdet und bekuͤm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/195>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.