Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Ascanius bat um Frieden: aber der Hochmuth des Sie-
gers schrieb die Bedingung vor, die Latiner sollten
ihm, wie er es von den Rutulern empfing, die den Göt-
tern geweihten Erstlinge der Früchte entrichten, oder
(nach einer andern Sage) allen Wein den ihre Landschaft
hervorbrachte. Jenes war ruchlos, dieses unerträglich:
Verzweiflung gewährte ihnen einen Sieg, nach welchem
Mezentius freyen Rückzug durch einen annehmlichen Frie-
den erkaufte.

Diese Kriege schildert Virgil, die Folge der Bege-
benheiten in der Sage verändernd und beschleunigend, in
der letzten Hälfte der Aeneis. Allerdings war ihr Inhalt
national, doch ist es kaum glaublich, daß selbst unbe-
fangne Römer an diesen Erzählungen aufrichtige Freude
gehabt haben sollten. Wir fühlen es nur zu unangenehm,
wie wenig es dem Dichter gelang, diese Schatten, die
charakterlosen Nahmen alltäglicher Barbaren, zu lebendi-
gen Wesen zu erheben, wie es die Helden Homers sind.
Vielleicht war die Aufgabe unauflösbar, gewiß für Vir-
gil, dessen Genie zu Schöpfungen zu dürftig war, wie
groß auch sein Talent zum Schmücken. Daß er dieses
selbst fühlte, und es nicht verschmähte in der Art groß
zu seyn wozu er ausgerüstet war, beweisen grade seine
Nachahmungen und Erborgungen, so wie sein Mißfallen
am eignen Werk als es schon allgemeine Bewunderung ge-
noß. Wer mühselig und zusammensetzend arbeitet ist sich
der Ritzen und Spalten bewußt welche sorgsames Glät-
ten nur dem ungeübten Auge verbirgt, und von denen
das Werk des Meisters frey ist, das im großen Gusse her-

Aſcanius bat um Frieden: aber der Hochmuth des Sie-
gers ſchrieb die Bedingung vor, die Latiner ſollten
ihm, wie er es von den Rutulern empfing, die den Goͤt-
tern geweihten Erſtlinge der Fruͤchte entrichten, oder
(nach einer andern Sage) allen Wein den ihre Landſchaft
hervorbrachte. Jenes war ruchlos, dieſes unertraͤglich:
Verzweiflung gewaͤhrte ihnen einen Sieg, nach welchem
Mezentius freyen Ruͤckzug durch einen annehmlichen Frie-
den erkaufte.

Dieſe Kriege ſchildert Virgil, die Folge der Bege-
benheiten in der Sage veraͤndernd und beſchleunigend, in
der letzten Haͤlfte der Aeneis. Allerdings war ihr Inhalt
national, doch iſt es kaum glaublich, daß ſelbſt unbe-
fangne Roͤmer an dieſen Erzaͤhlungen aufrichtige Freude
gehabt haben ſollten. Wir fuͤhlen es nur zu unangenehm,
wie wenig es dem Dichter gelang, dieſe Schatten, die
charakterloſen Nahmen alltaͤglicher Barbaren, zu lebendi-
gen Weſen zu erheben, wie es die Helden Homers ſind.
Vielleicht war die Aufgabe unaufloͤsbar, gewiß fuͤr Vir-
gil, deſſen Genie zu Schoͤpfungen zu duͤrftig war, wie
groß auch ſein Talent zum Schmuͤcken. Daß er dieſes
ſelbſt fuͤhlte, und es nicht verſchmaͤhte in der Art groß
zu ſeyn wozu er ausgeruͤſtet war, beweiſen grade ſeine
Nachahmungen und Erborgungen, ſo wie ſein Mißfallen
am eignen Werk als es ſchon allgemeine Bewunderung ge-
noß. Wer muͤhſelig und zuſammenſetzend arbeitet iſt ſich
der Ritzen und Spalten bewußt welche ſorgſames Glaͤt-
ten nur dem ungeuͤbten Auge verbirgt, und von denen
das Werk des Meiſters frey iſt, das im großen Guſſe her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="138"/>
A&#x017F;canius bat um Frieden: aber der Hochmuth des Sie-<lb/>
gers &#x017F;chrieb die Bedingung vor, die Latiner &#x017F;ollten<lb/>
ihm, wie er es von den Rutulern empfing, die den Go&#x0364;t-<lb/>
tern geweihten Er&#x017F;tlinge der Fru&#x0364;chte entrichten, oder<lb/>
(nach einer andern Sage) allen Wein den ihre Land&#x017F;chaft<lb/>
hervorbrachte. Jenes war ruchlos, die&#x017F;es unertra&#x0364;glich:<lb/>
Verzweiflung gewa&#x0364;hrte ihnen einen Sieg, nach welchem<lb/>
Mezentius freyen Ru&#x0364;ckzug durch einen annehmlichen Frie-<lb/>
den erkaufte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Kriege &#x017F;childert Virgil, die Folge der Bege-<lb/>
benheiten in der Sage vera&#x0364;ndernd und be&#x017F;chleunigend, in<lb/>
der letzten Ha&#x0364;lfte der Aeneis. Allerdings war ihr Inhalt<lb/>
national, doch i&#x017F;t es kaum glaublich, daß &#x017F;elb&#x017F;t unbe-<lb/>
fangne Ro&#x0364;mer an die&#x017F;en Erza&#x0364;hlungen aufrichtige Freude<lb/>
gehabt haben &#x017F;ollten. Wir fu&#x0364;hlen es nur zu unangenehm,<lb/>
wie wenig es dem Dichter gelang, die&#x017F;e Schatten, die<lb/>
charakterlo&#x017F;en Nahmen allta&#x0364;glicher Barbaren, zu lebendi-<lb/>
gen We&#x017F;en zu erheben, wie es die Helden Homers &#x017F;ind.<lb/>
Vielleicht war die Aufgabe unauflo&#x0364;sbar, gewiß fu&#x0364;r Vir-<lb/>
gil, de&#x017F;&#x017F;en Genie zu Scho&#x0364;pfungen zu du&#x0364;rftig war, wie<lb/>
groß auch &#x017F;ein Talent zum Schmu&#x0364;cken. Daß er die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hlte, und es nicht ver&#x017F;chma&#x0364;hte in der Art groß<lb/>
zu &#x017F;eyn wozu er ausgeru&#x0364;&#x017F;tet war, bewei&#x017F;en grade &#x017F;eine<lb/>
Nachahmungen und Erborgungen, &#x017F;o wie &#x017F;ein Mißfallen<lb/>
am eignen Werk als es &#x017F;chon allgemeine Bewunderung ge-<lb/>
noß. Wer mu&#x0364;h&#x017F;elig und zu&#x017F;ammen&#x017F;etzend arbeitet i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
der Ritzen und Spalten bewußt welche &#x017F;org&#x017F;ames Gla&#x0364;t-<lb/>
ten nur dem ungeu&#x0364;bten Auge verbirgt, und von denen<lb/>
das Werk des Mei&#x017F;ters frey i&#x017F;t, das im großen Gu&#x017F;&#x017F;e her-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0160] Aſcanius bat um Frieden: aber der Hochmuth des Sie- gers ſchrieb die Bedingung vor, die Latiner ſollten ihm, wie er es von den Rutulern empfing, die den Goͤt- tern geweihten Erſtlinge der Fruͤchte entrichten, oder (nach einer andern Sage) allen Wein den ihre Landſchaft hervorbrachte. Jenes war ruchlos, dieſes unertraͤglich: Verzweiflung gewaͤhrte ihnen einen Sieg, nach welchem Mezentius freyen Ruͤckzug durch einen annehmlichen Frie- den erkaufte. Dieſe Kriege ſchildert Virgil, die Folge der Bege- benheiten in der Sage veraͤndernd und beſchleunigend, in der letzten Haͤlfte der Aeneis. Allerdings war ihr Inhalt national, doch iſt es kaum glaublich, daß ſelbſt unbe- fangne Roͤmer an dieſen Erzaͤhlungen aufrichtige Freude gehabt haben ſollten. Wir fuͤhlen es nur zu unangenehm, wie wenig es dem Dichter gelang, dieſe Schatten, die charakterloſen Nahmen alltaͤglicher Barbaren, zu lebendi- gen Weſen zu erheben, wie es die Helden Homers ſind. Vielleicht war die Aufgabe unaufloͤsbar, gewiß fuͤr Vir- gil, deſſen Genie zu Schoͤpfungen zu duͤrftig war, wie groß auch ſein Talent zum Schmuͤcken. Daß er dieſes ſelbſt fuͤhlte, und es nicht verſchmaͤhte in der Art groß zu ſeyn wozu er ausgeruͤſtet war, beweiſen grade ſeine Nachahmungen und Erborgungen, ſo wie ſein Mißfallen am eignen Werk als es ſchon allgemeine Bewunderung ge- noß. Wer muͤhſelig und zuſammenſetzend arbeitet iſt ſich der Ritzen und Spalten bewußt welche ſorgſames Glaͤt- ten nur dem ungeuͤbten Auge verbirgt, und von denen das Werk des Meiſters frey iſt, das im großen Guſſe her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/160
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/160>, abgerufen am 22.11.2024.