Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus Heraklide ist: dann der letzte von einer Hyperboreerin Palanto 51).
Diese Fabeln scheinen mir von späten griechischen Dichtern gebildet, als Rom schon herrschte: im sechsten Jahrhundert, da sogar der Alexandrinischen Poesie Blü- the verwelkt war. Italien mag eigene griechische Mytho- graphen gehabt haben, aber das Alter des Dichters Euxenus ist nicht einmal in der Stelle des Dionysius auf eine zweifellose Weise versichert 52). Simylus, Butas, und wenn sie in Versen über Rom geschrieben haben, Dio- kles von Peparethus und Antigonus, sind zuverlässig nicht älter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war schon eine gewaltige Veränderung in den römischen Sa- gen vorgegangen: Griechen hatten lateinisch gedichtet, und so konnte ihm die Vermischung als einheimische Sage erscheinen.
Aeneas und die Troer in Latium.
Die troische Colonie in Latium wird selbst in der alten Sage als ein kleines Häuflein dargestellt: die Bemannung weniger Schiffe, der die Feldmark eines sehr kleinen Dorfs genügte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren Menge hinreicht das Volk umzuändern von dem sie auf- genommen wird. Wäre also ihre Ankunft sonst wahr- scheinlich bezeugt, so dürfte es nicht irre machen daß die
51) Festus s. v. Palatium.
52) Die Worte Euxenos o poietes arkhaios bey Dionysius I. c. 34. sind schwerlich unverdorbene.
Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus Heraklide iſt: dann der letzte von einer Hyperboreerin Palanto 51).
Dieſe Fabeln ſcheinen mir von ſpaͤten griechiſchen Dichtern gebildet, als Rom ſchon herrſchte: im ſechſten Jahrhundert, da ſogar der Alexandriniſchen Poeſie Bluͤ- the verwelkt war. Italien mag eigene griechiſche Mytho- graphen gehabt haben, aber das Alter des Dichters Euxenus iſt nicht einmal in der Stelle des Dionyſius auf eine zweifelloſe Weiſe verſichert 52). Simylus, Butas, und wenn ſie in Verſen uͤber Rom geſchrieben haben, Dio- kles von Peparethus und Antigonus, ſind zuverlaͤſſig nicht aͤlter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war ſchon eine gewaltige Veraͤnderung in den roͤmiſchen Sa- gen vorgegangen: Griechen hatten lateiniſch gedichtet, und ſo konnte ihm die Vermiſchung als einheimiſche Sage erſcheinen.
Aeneas und die Troer in Latium.
Die troiſche Colonie in Latium wird ſelbſt in der alten Sage als ein kleines Haͤuflein dargeſtellt: die Bemannung weniger Schiffe, der die Feldmark eines ſehr kleinen Dorfs genuͤgte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren Menge hinreicht das Volk umzuaͤndern von dem ſie auf- genommen wird. Waͤre alſo ihre Ankunft ſonſt wahr- ſcheinlich bezeugt, ſo duͤrfte es nicht irre machen daß die
51) Feſtus s. v. Palatium.
52) Die Worte Εὔξενος ὁ ποιητὴς ἀϱχαῖος bey Dionyſius I. c. 34. ſind ſchwerlich unverdorbene.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="125"/>
Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus<lb/>
Heraklide iſt: dann der letzte von einer Hyperboreerin<lb/>
Palanto <noteplace="foot"n="51)">Feſtus <hirendition="#aq">s. v. Palatium.</hi></note>.</p><lb/><p>Dieſe Fabeln ſcheinen mir von ſpaͤten griechiſchen<lb/>
Dichtern gebildet, als Rom ſchon herrſchte: im ſechſten<lb/>
Jahrhundert, da ſogar der Alexandriniſchen Poeſie Bluͤ-<lb/>
the verwelkt war. Italien mag eigene griechiſche Mytho-<lb/>
graphen gehabt haben, aber das <hirendition="#g">Alter</hi> des Dichters<lb/>
Euxenus iſt nicht einmal in der Stelle des Dionyſius auf<lb/>
eine zweifelloſe Weiſe verſichert <noteplace="foot"n="52)">Die Worte Εὔξενοςὁποιητὴςἀϱχαῖος bey Dionyſius <hirendition="#aq">I.<lb/>
c.</hi> 34. ſind ſchwerlich unverdorbene.</note>. Simylus, Butas,<lb/>
und wenn ſie in Verſen uͤber Rom geſchrieben haben, Dio-<lb/>
kles von Peparethus und Antigonus, ſind zuverlaͤſſig nicht<lb/>
aͤlter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war<lb/>ſchon eine gewaltige Veraͤnderung in den roͤmiſchen Sa-<lb/>
gen vorgegangen: Griechen hatten lateiniſch gedichtet,<lb/>
und ſo konnte ihm die Vermiſchung als einheimiſche Sage<lb/>
erſcheinen.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Aeneas und die Troer in Latium</hi>.</hi></head><lb/><p>Die troiſche Colonie in Latium wird ſelbſt in der alten<lb/>
Sage als ein kleines Haͤuflein dargeſtellt: die Bemannung<lb/>
weniger Schiffe, der die Feldmark eines ſehr kleinen Dorfs<lb/>
genuͤgte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren<lb/>
Menge hinreicht das Volk umzuaͤndern von dem ſie auf-<lb/>
genommen wird. Waͤre alſo ihre Ankunft ſonſt wahr-<lb/>ſcheinlich bezeugt, ſo duͤrfte es nicht irre machen daß die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0147]
Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus
Heraklide iſt: dann der letzte von einer Hyperboreerin
Palanto 51).
Dieſe Fabeln ſcheinen mir von ſpaͤten griechiſchen
Dichtern gebildet, als Rom ſchon herrſchte: im ſechſten
Jahrhundert, da ſogar der Alexandriniſchen Poeſie Bluͤ-
the verwelkt war. Italien mag eigene griechiſche Mytho-
graphen gehabt haben, aber das Alter des Dichters
Euxenus iſt nicht einmal in der Stelle des Dionyſius auf
eine zweifelloſe Weiſe verſichert 52). Simylus, Butas,
und wenn ſie in Verſen uͤber Rom geſchrieben haben, Dio-
kles von Peparethus und Antigonus, ſind zuverlaͤſſig nicht
aͤlter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war
ſchon eine gewaltige Veraͤnderung in den roͤmiſchen Sa-
gen vorgegangen: Griechen hatten lateiniſch gedichtet,
und ſo konnte ihm die Vermiſchung als einheimiſche Sage
erſcheinen.
Aeneas und die Troer in Latium.
Die troiſche Colonie in Latium wird ſelbſt in der alten
Sage als ein kleines Haͤuflein dargeſtellt: die Bemannung
weniger Schiffe, der die Feldmark eines ſehr kleinen Dorfs
genuͤgte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren
Menge hinreicht das Volk umzuaͤndern von dem ſie auf-
genommen wird. Waͤre alſo ihre Ankunft ſonſt wahr-
ſcheinlich bezeugt, ſo duͤrfte es nicht irre machen daß die
51) Feſtus s. v. Palatium.
52) Die Worte Εὔξενος ὁ ποιητὴς ἀϱχαῖος bey Dionyſius I.
c. 34. ſind ſchwerlich unverdorbene.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/147>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.