Jene Sage von Antenor scheint ganz andrer Art als die latinische von Aeneas: nicht einheimisch, sondern von Griechen, aus den Cyclikern welche Antenors Verrath und Verschonung erzählten, und dem Volksnahmen der pa- phlagonischen Heneter gebildet. Von den Venetern, sagt Polybius, fabeln die Tragiker viel 33). Die Gegend um den Eridanus, der innerste Busen des adriatischen Meers, waren in dichterischen Fabeln berühmt: diese Gewässer, unzugänglich wegen libuxnischer Seeräuber, schienen selbst den späteren Griechen sehr entfernt und weitläuftig. Skylax, welcher das adriatische Meer un- geheuer vergrößert, setzt die Veneter am östlichen Ufer, um den Eridanus, der jenseits des innersten Busens ein- strömt um den die Celten wohnen 34). Wenn aber auch Griechen diese Gegenden sehr selten besuchten, so hat doch Herodots Nachricht, daß die Eneter ein illyrisches Volk wären 35) große innre Wahrscheinlichkeit, weil sich an der ganzen Ostküste Italiens illyrische Völker, oder Spuren finden daß sie einst dort wohnten. Polybius fand sie von den benachbarten Celten an Sitten und Klei- dung wenig verschieden, aber sie redeten eine ganz andere Sprache; wäre diese eigentlich illyrisch gewesen so würde er sie mit diesem Nahmen genannt haben. Aber auch die Liburner werden von den Illyriern im engern Sinn unter- schieden, deren Küste erst an ihrer Gränze beginnt. Die
33) Polybius II. c. 17.
34) Skylax, p. 6.
35) Herodot I. c. 196.
Jene Sage von Antenor ſcheint ganz andrer Art als die latiniſche von Aeneas: nicht einheimiſch, ſondern von Griechen, aus den Cyclikern welche Antenors Verrath und Verſchonung erzaͤhlten, und dem Volksnahmen der pa- phlagoniſchen Heneter gebildet. Von den Venetern, ſagt Polybius, fabeln die Tragiker viel 33). Die Gegend um den Eridanus, der innerſte Buſen des adriatiſchen Meers, waren in dichteriſchen Fabeln beruͤhmt: dieſe Gewaͤſſer, unzugaͤnglich wegen libuxniſcher Seeraͤuber, ſchienen ſelbſt den ſpaͤteren Griechen ſehr entfernt und weitlaͤuftig. Skylax, welcher das adriatiſche Meer un- geheuer vergroͤßert, ſetzt die Veneter am oͤſtlichen Ufer, um den Eridanus, der jenſeits des innerſten Buſens ein- ſtroͤmt um den die Celten wohnen 34). Wenn aber auch Griechen dieſe Gegenden ſehr ſelten beſuchten, ſo hat doch Herodots Nachricht, daß die Eneter ein illyriſches Volk waͤren 35) große innre Wahrſcheinlichkeit, weil ſich an der ganzen Oſtkuͤſte Italiens illyriſche Voͤlker, oder Spuren finden daß ſie einſt dort wohnten. Polybius fand ſie von den benachbarten Celten an Sitten und Klei- dung wenig verſchieden, aber ſie redeten eine ganz andere Sprache; waͤre dieſe eigentlich illyriſch geweſen ſo wuͤrde er ſie mit dieſem Nahmen genannt haben. Aber auch die Liburner werden von den Illyriern im engern Sinn unter- ſchieden, deren Kuͤſte erſt an ihrer Graͤnze beginnt. Die
33) Polybius II. c. 17.
34) Skylax, p. 6.
35) Herodot I. c. 196.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0131"n="109"/><p>Jene Sage von Antenor ſcheint ganz andrer Art als<lb/>
die latiniſche von Aeneas: nicht einheimiſch, ſondern von<lb/>
Griechen, aus den Cyclikern welche Antenors Verrath und<lb/>
Verſchonung erzaͤhlten, und dem Volksnahmen der pa-<lb/>
phlagoniſchen Heneter gebildet. Von den Venetern, ſagt<lb/>
Polybius, fabeln die Tragiker viel <noteplace="foot"n="33)">Polybius <hirendition="#aq">II. c.</hi> 17.</note>. Die Gegend<lb/>
um den Eridanus, der innerſte Buſen des adriatiſchen<lb/>
Meers, waren in dichteriſchen Fabeln beruͤhmt: dieſe<lb/>
Gewaͤſſer, unzugaͤnglich wegen libuxniſcher Seeraͤuber,<lb/>ſchienen ſelbſt den ſpaͤteren Griechen ſehr entfernt und<lb/>
weitlaͤuftig. Skylax, welcher das adriatiſche Meer un-<lb/>
geheuer vergroͤßert, ſetzt die Veneter am oͤſtlichen Ufer,<lb/>
um den Eridanus, der jenſeits des innerſten Buſens ein-<lb/>ſtroͤmt um den die Celten wohnen <noteplace="foot"n="34)">Skylax, <hirendition="#aq">p.</hi> 6.</note>. Wenn aber<lb/>
auch Griechen dieſe Gegenden ſehr ſelten beſuchten, ſo hat<lb/>
doch Herodots Nachricht, daß die Eneter ein illyriſches<lb/>
Volk waͤren <noteplace="foot"n="35)">Herodot <hirendition="#aq">I. c.</hi> 196.</note> große innre Wahrſcheinlichkeit, weil ſich<lb/>
an der ganzen Oſtkuͤſte Italiens illyriſche Voͤlker, oder<lb/>
Spuren finden daß ſie einſt dort wohnten. Polybius<lb/>
fand ſie von den benachbarten Celten an Sitten und Klei-<lb/>
dung wenig verſchieden, aber ſie redeten eine ganz andere<lb/>
Sprache; waͤre dieſe eigentlich illyriſch geweſen ſo wuͤrde<lb/>
er ſie mit dieſem Nahmen genannt haben. Aber auch die<lb/>
Liburner werden von den Illyriern im engern Sinn unter-<lb/>ſchieden, deren Kuͤſte erſt an ihrer Graͤnze beginnt. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0131]
Jene Sage von Antenor ſcheint ganz andrer Art als
die latiniſche von Aeneas: nicht einheimiſch, ſondern von
Griechen, aus den Cyclikern welche Antenors Verrath und
Verſchonung erzaͤhlten, und dem Volksnahmen der pa-
phlagoniſchen Heneter gebildet. Von den Venetern, ſagt
Polybius, fabeln die Tragiker viel 33). Die Gegend
um den Eridanus, der innerſte Buſen des adriatiſchen
Meers, waren in dichteriſchen Fabeln beruͤhmt: dieſe
Gewaͤſſer, unzugaͤnglich wegen libuxniſcher Seeraͤuber,
ſchienen ſelbſt den ſpaͤteren Griechen ſehr entfernt und
weitlaͤuftig. Skylax, welcher das adriatiſche Meer un-
geheuer vergroͤßert, ſetzt die Veneter am oͤſtlichen Ufer,
um den Eridanus, der jenſeits des innerſten Buſens ein-
ſtroͤmt um den die Celten wohnen 34). Wenn aber
auch Griechen dieſe Gegenden ſehr ſelten beſuchten, ſo hat
doch Herodots Nachricht, daß die Eneter ein illyriſches
Volk waͤren 35) große innre Wahrſcheinlichkeit, weil ſich
an der ganzen Oſtkuͤſte Italiens illyriſche Voͤlker, oder
Spuren finden daß ſie einſt dort wohnten. Polybius
fand ſie von den benachbarten Celten an Sitten und Klei-
dung wenig verſchieden, aber ſie redeten eine ganz andere
Sprache; waͤre dieſe eigentlich illyriſch geweſen ſo wuͤrde
er ſie mit dieſem Nahmen genannt haben. Aber auch die
Liburner werden von den Illyriern im engern Sinn unter-
ſchieden, deren Kuͤſte erſt an ihrer Graͤnze beginnt. Die
33) Polybius II. c. 17.
34) Skylax, p. 6.
35) Herodot I. c. 196.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/131>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.