Jahr war dann wahrscheinlich das Maaß des Götterle- bens, wie das natürliche Säculum des Menschenlebens, der Welttag des Völkerlebens, die Weltwoche für das Leben eines Menschengeschlechts. Das wissen wir historisch, daß sie lehrten der Ablauf jedes Welttags werde durch Wunder und Zeichen, ihnen verständlich, angekündigt 95): auch der Schluß jedes physischen Säculums, deren zehn ihn bildeten: und diese verzeichnete ihre Geschichte. Von ihr meldete Varro 96), sie sey im achten Säculum der Nation geschrieben, mit dem zehnten werde diese erlöschen. Ein physisches Säculum war die Zeit des längsten Lebens- alters. Wer unter allen die am Tage der Gründung eines Staats gebohren wurden, am längsten lebte, dessen Le- ben bestimmte das Maaß des ersten Säculums; dann das Lebensmaaß desjenigen, der unter allen die zur Zeit als je- ner starb im Staate lebten das höchste Alter erreichte, und so immer ferner. Indessen lehrten die Priester, sie wüß- ten auch ohne Erfahrung durch die beobachteten Wahrzei- chen bey der Gründung, wie viele Säkeln, und wie groß jedes, dem Staat beschieden wären. Die ersten sieben Säkeln der Etrusker zählten 781 Jahre.
Im Jahr der Stadt 666 verkündigten die Aruspices, der Welttag des etruskischen Volks gehe zu Ende 97): und nimmt man an, was wohl zugegeben werden muß, daß sie dies ankündigten wie ihre Schriften lehrten, so hätte die etruskische Zeitrechnung 434 Jahre vor Rom be-
95) Plutarch a. a. O.
96) Bey Censorinus a. a. O.
97) Plutarch a. a. O.
Jahr war dann wahrſcheinlich das Maaß des Goͤtterle- bens, wie das natuͤrliche Saͤculum des Menſchenlebens, der Welttag des Voͤlkerlebens, die Weltwoche fuͤr das Leben eines Menſchengeſchlechts. Das wiſſen wir hiſtoriſch, daß ſie lehrten der Ablauf jedes Welttags werde durch Wunder und Zeichen, ihnen verſtaͤndlich, angekuͤndigt 95): auch der Schluß jedes phyſiſchen Saͤculums, deren zehn ihn bildeten: und dieſe verzeichnete ihre Geſchichte. Von ihr meldete Varro 96), ſie ſey im achten Saͤculum der Nation geſchrieben, mit dem zehnten werde dieſe erloͤſchen. Ein phyſiſches Saͤculum war die Zeit des laͤngſten Lebens- alters. Wer unter allen die am Tage der Gruͤndung eines Staats gebohren wurden, am laͤngſten lebte, deſſen Le- ben beſtimmte das Maaß des erſten Saͤculums; dann das Lebensmaaß desjenigen, der unter allen die zur Zeit als je- ner ſtarb im Staate lebten das hoͤchſte Alter erreichte, und ſo immer ferner. Indeſſen lehrten die Prieſter, ſie wuͤß- ten auch ohne Erfahrung durch die beobachteten Wahrzei- chen bey der Gruͤndung, wie viele Saͤkeln, und wie groß jedes, dem Staat beſchieden waͤren. Die erſten ſieben Saͤkeln der Etrusker zaͤhlten 781 Jahre.
Im Jahr der Stadt 666 verkuͤndigten die Aruſpices, der Welttag des etruskiſchen Volks gehe zu Ende 97): und nimmt man an, was wohl zugegeben werden muß, daß ſie dies ankuͤndigten wie ihre Schriften lehrten, ſo haͤtte die etruskiſche Zeitrechnung 434 Jahre vor Rom be-
95) Plutarch a. a. O.
96) Bey Cenſorinus a. a. O.
97) Plutarch a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="92"/>
Jahr war dann wahrſcheinlich das Maaß des Goͤtterle-<lb/>
bens, wie das natuͤrliche Saͤculum des Menſchenlebens,<lb/>
der Welttag des Voͤlkerlebens, die Weltwoche fuͤr das<lb/>
Leben eines Menſchengeſchlechts. Das wiſſen wir hiſtoriſch,<lb/>
daß ſie lehrten der Ablauf jedes Welttags werde durch<lb/>
Wunder und Zeichen, ihnen verſtaͤndlich, angekuͤndigt <noteplace="foot"n="95)">Plutarch a. a. O.</note>:<lb/>
auch der Schluß jedes phyſiſchen Saͤculums, deren zehn<lb/>
ihn bildeten: und dieſe verzeichnete ihre Geſchichte. Von<lb/>
ihr meldete Varro <noteplace="foot"n="96)">Bey Cenſorinus a. a. O.</note>, ſie ſey im achten Saͤculum der<lb/>
Nation geſchrieben, mit dem zehnten werde dieſe erloͤſchen.<lb/>
Ein phyſiſches Saͤculum war die Zeit des laͤngſten Lebens-<lb/>
alters. Wer unter allen die am Tage der Gruͤndung eines<lb/>
Staats gebohren wurden, am laͤngſten lebte, deſſen Le-<lb/>
ben beſtimmte das Maaß des erſten Saͤculums; dann das<lb/>
Lebensmaaß desjenigen, der unter allen die zur Zeit als je-<lb/>
ner ſtarb im Staate lebten das hoͤchſte Alter erreichte, und<lb/>ſo immer ferner. Indeſſen lehrten die Prieſter, ſie wuͤß-<lb/>
ten auch ohne Erfahrung durch die beobachteten Wahrzei-<lb/>
chen bey der Gruͤndung, wie viele Saͤkeln, und wie groß<lb/>
jedes, dem Staat beſchieden waͤren. Die erſten ſieben<lb/>
Saͤkeln der Etrusker zaͤhlten 781 Jahre.</p><lb/><p>Im Jahr der Stadt 666 verkuͤndigten die Aruſpices,<lb/>
der Welttag des etruskiſchen Volks gehe zu Ende <noteplace="foot"n="97)">Plutarch a. a. O.</note>:<lb/>
und nimmt man an, was wohl zugegeben werden muß,<lb/>
daß ſie dies ankuͤndigten wie ihre Schriften lehrten, ſo<lb/>
haͤtte die etruskiſche Zeitrechnung 434 Jahre vor Rom be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0114]
Jahr war dann wahrſcheinlich das Maaß des Goͤtterle-
bens, wie das natuͤrliche Saͤculum des Menſchenlebens,
der Welttag des Voͤlkerlebens, die Weltwoche fuͤr das
Leben eines Menſchengeſchlechts. Das wiſſen wir hiſtoriſch,
daß ſie lehrten der Ablauf jedes Welttags werde durch
Wunder und Zeichen, ihnen verſtaͤndlich, angekuͤndigt 95):
auch der Schluß jedes phyſiſchen Saͤculums, deren zehn
ihn bildeten: und dieſe verzeichnete ihre Geſchichte. Von
ihr meldete Varro 96), ſie ſey im achten Saͤculum der
Nation geſchrieben, mit dem zehnten werde dieſe erloͤſchen.
Ein phyſiſches Saͤculum war die Zeit des laͤngſten Lebens-
alters. Wer unter allen die am Tage der Gruͤndung eines
Staats gebohren wurden, am laͤngſten lebte, deſſen Le-
ben beſtimmte das Maaß des erſten Saͤculums; dann das
Lebensmaaß desjenigen, der unter allen die zur Zeit als je-
ner ſtarb im Staate lebten das hoͤchſte Alter erreichte, und
ſo immer ferner. Indeſſen lehrten die Prieſter, ſie wuͤß-
ten auch ohne Erfahrung durch die beobachteten Wahrzei-
chen bey der Gruͤndung, wie viele Saͤkeln, und wie groß
jedes, dem Staat beſchieden waͤren. Die erſten ſieben
Saͤkeln der Etrusker zaͤhlten 781 Jahre.
Im Jahr der Stadt 666 verkuͤndigten die Aruſpices,
der Welttag des etruskiſchen Volks gehe zu Ende 97):
und nimmt man an, was wohl zugegeben werden muß,
daß ſie dies ankuͤndigten wie ihre Schriften lehrten, ſo
haͤtte die etruskiſche Zeitrechnung 434 Jahre vor Rom be-
95) Plutarch a. a. O.
96) Bey Cenſorinus a. a. O.
97) Plutarch a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/114>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.