Ein gleiches wirksameres Hülfsmittel, waren die vielen Zahlenlotterien, von denen er in den Zeitungen Nachrichten las. Er setzte in alle. Die Spekulationen über die an verschiedenen Orten her- ausgekommenen und noch herauszukommenden Zah- len, die Komponirung und Dekomponirung verschie- dener Einsetzungsarten, u. dergl. mehr, führten ihn in so mancherley ernsthaft aussehende Rechnungen, aus denen so viele sonderbar scheinende Resultate ent- sprangen, daß er zuweilen verleitet ward, seine Hirn- gespinste, mit Wohlgefallen, für mathematische Ein- sichten zu halten. Dazu kam, daß die geringe Furcht zu verlieren und die grössere Hofnung zu gewinnen, der Verdruß die Zahlen verfehlet, und die Freude sie errathen zu haben, seine sonst so leere Seele mit et- was Leidenschaften ähnlichem erfüllte, welches mach- te, daß er weniger träge zu denken, und lebhafter zu sprechen begann, und welches zugleich seine Säfte, in so ordentlicher Wirkung und Gegenwirkung erhielt, daß er nie weniger von Jndigestionen zu befürchten hatte, als kurz vor und kurz nach den verschiedenen Ziehungstagen. Man kann also leicht erachten, daß er hierdurch in der besten Gesundheit erhalten worden sey, da verschiedene Patrioten in verschiedenen Pro- vinzen Deutschlandes, dafür gesorgt haben, daß keine
Woche
Ein gleiches wirkſameres Huͤlfsmittel, waren die vielen Zahlenlotterien, von denen er in den Zeitungen Nachrichten las. Er ſetzte in alle. Die Spekulationen uͤber die an verſchiedenen Orten her- ausgekommenen und noch herauszukommenden Zah- len, die Komponirung und Dekomponirung verſchie- dener Einſetzungsarten, u. dergl. mehr, fuͤhrten ihn in ſo mancherley ernſthaft ausſehende Rechnungen, aus denen ſo viele ſonderbar ſcheinende Reſultate ent- ſprangen, daß er zuweilen verleitet ward, ſeine Hirn- geſpinſte, mit Wohlgefallen, fuͤr mathematiſche Ein- ſichten zu halten. Dazu kam, daß die geringe Furcht zu verlieren und die groͤſſere Hofnung zu gewinnen, der Verdruß die Zahlen verfehlet, und die Freude ſie errathen zu haben, ſeine ſonſt ſo leere Seele mit et- was Leidenſchaften aͤhnlichem erfuͤllte, welches mach- te, daß er weniger traͤge zu denken, und lebhafter zu ſprechen begann, und welches zugleich ſeine Saͤfte, in ſo ordentlicher Wirkung und Gegenwirkung erhielt, daß er nie weniger von Jndigeſtionen zu befuͤrchten hatte, als kurz vor und kurz nach den verſchiedenen Ziehungstagen. Man kann alſo leicht erachten, daß er hierdurch in der beſten Geſundheit erhalten worden ſey, da verſchiedene Patrioten in verſchiedenen Pro- vinzen Deutſchlandes, dafuͤr geſorgt haben, daß keine
Woche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0106"n="96[95]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ein gleiches wirkſameres Huͤlfsmittel, waren<lb/>
die vielen Zahlenlotterien, von denen er in den<lb/>
Zeitungen Nachrichten las. Er ſetzte in alle. Die<lb/>
Spekulationen uͤber die an verſchiedenen Orten her-<lb/>
ausgekommenen und noch herauszukommenden Zah-<lb/>
len, die Komponirung und Dekomponirung verſchie-<lb/>
dener Einſetzungsarten, u. dergl. mehr, fuͤhrten ihn<lb/>
in ſo mancherley ernſthaft ausſehende Rechnungen,<lb/>
aus denen ſo viele ſonderbar ſcheinende Reſultate ent-<lb/>ſprangen, daß er zuweilen verleitet ward, ſeine Hirn-<lb/>
geſpinſte, mit Wohlgefallen, fuͤr mathematiſche Ein-<lb/>ſichten zu halten. Dazu kam, daß die geringe Furcht<lb/>
zu verlieren und die groͤſſere Hofnung zu gewinnen,<lb/>
der Verdruß die Zahlen verfehlet, und die Freude ſie<lb/>
errathen zu haben, ſeine ſonſt ſo leere Seele mit et-<lb/>
was Leidenſchaften aͤhnlichem erfuͤllte, welches mach-<lb/>
te, daß er weniger traͤge zu denken, und lebhafter zu<lb/>ſprechen begann, und welches zugleich ſeine Saͤfte, in<lb/>ſo ordentlicher Wirkung und Gegenwirkung erhielt,<lb/>
daß er nie weniger von Jndigeſtionen zu befuͤrchten<lb/>
hatte, als kurz vor und kurz nach den verſchiedenen<lb/>
Ziehungstagen. Man kann alſo leicht erachten, daß<lb/>
er hierdurch in der beſten Geſundheit erhalten worden<lb/>ſey, da verſchiedene Patrioten in verſchiedenen Pro-<lb/>
vinzen Deutſchlandes, dafuͤr geſorgt haben, daß keine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Woche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96[95]/0106]
Ein gleiches wirkſameres Huͤlfsmittel, waren
die vielen Zahlenlotterien, von denen er in den
Zeitungen Nachrichten las. Er ſetzte in alle. Die
Spekulationen uͤber die an verſchiedenen Orten her-
ausgekommenen und noch herauszukommenden Zah-
len, die Komponirung und Dekomponirung verſchie-
dener Einſetzungsarten, u. dergl. mehr, fuͤhrten ihn
in ſo mancherley ernſthaft ausſehende Rechnungen,
aus denen ſo viele ſonderbar ſcheinende Reſultate ent-
ſprangen, daß er zuweilen verleitet ward, ſeine Hirn-
geſpinſte, mit Wohlgefallen, fuͤr mathematiſche Ein-
ſichten zu halten. Dazu kam, daß die geringe Furcht
zu verlieren und die groͤſſere Hofnung zu gewinnen,
der Verdruß die Zahlen verfehlet, und die Freude ſie
errathen zu haben, ſeine ſonſt ſo leere Seele mit et-
was Leidenſchaften aͤhnlichem erfuͤllte, welches mach-
te, daß er weniger traͤge zu denken, und lebhafter zu
ſprechen begann, und welches zugleich ſeine Saͤfte, in
ſo ordentlicher Wirkung und Gegenwirkung erhielt,
daß er nie weniger von Jndigeſtionen zu befuͤrchten
hatte, als kurz vor und kurz nach den verſchiedenen
Ziehungstagen. Man kann alſo leicht erachten, daß
er hierdurch in der beſten Geſundheit erhalten worden
ſey, da verſchiedene Patrioten in verſchiedenen Pro-
vinzen Deutſchlandes, dafuͤr geſorgt haben, daß keine
Woche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 96[95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.