Bey der unvermutheten Ankunft des Prebstes war zwar der Archidiakon ziemlich betroffen, er holte aber gar bald aus dem naheliegenden Gartenhause eine genähte baumwollne Perücke, nebst einer alten Summarie, die ihm im Hause statt eines Schlaf- rocks diente, so daß es, weil der Kirchenprobst sehr langsam einhergieng, und der Archidiakon sich sehr geschwind umzog, nicht lange währte, bis letzterer im Stande war, seinen geistlichen Obern zu empfangen.
Nach den ersten Bewillkommungskomplimenten, nachdem die Materie vom schönen Wetter abgehan- delt, und die Nachfrage nach dem Flusse in der Schul- ter und den Rückenschmerzen, denen Se. Hochwür- den zuweilen unterworfen waren, geendigt war, ka- men die Klagen über die schlechten verderbten Zeiten, bey welchen die in der Stadt angesetzten Kalvinischen Tuchmacher erwähnt wurden; und hievon kam D. Puddewustius ganz natürlich auf die Predigt, die Sebaldus von der Liebe gegen Mitglieder anderer Religionsparteyen sollte gehalten haben. Ehrn Mackligius war über den Jnnhalt derselben nicht wenig bestürzt. Er versicherte, daß er an keinem seiner Hausgenossen solche irrige Lehre leiden würde. Er wolle sogleich den Jnformator rufen lassen, daß er sich selbst in Gegenwart Sr. Hochwürden verant-
worte.
P 5
Bey der unvermutheten Ankunft des Prebſtes war zwar der Archidiakon ziemlich betroffen, er holte aber gar bald aus dem naheliegenden Gartenhauſe eine genaͤhte baumwollne Peruͤcke, nebſt einer alten Summarie, die ihm im Hauſe ſtatt eines Schlaf- rocks diente, ſo daß es, weil der Kirchenprobſt ſehr langſam einhergieng, und der Archidiakon ſich ſehr geſchwind umzog, nicht lange waͤhrte, bis letzterer im Stande war, ſeinen geiſtlichen Obern zu empfangen.
Nach den erſten Bewillkommungskomplimenten, nachdem die Materie vom ſchoͤnen Wetter abgehan- delt, und die Nachfrage nach dem Fluſſe in der Schul- ter und den Ruͤckenſchmerzen, denen Se. Hochwuͤr- den zuweilen unterworfen waren, geendigt war, ka- men die Klagen uͤber die ſchlechten verderbten Zeiten, bey welchen die in der Stadt angeſetzten Kalviniſchen Tuchmacher erwaͤhnt wurden; und hievon kam D. Puddewuſtius ganz natuͤrlich auf die Predigt, die Sebaldus von der Liebe gegen Mitglieder anderer Religionsparteyen ſollte gehalten haben. Ehrn Mackligius war uͤber den Jnnhalt derſelben nicht wenig beſtuͤrzt. Er verſicherte, daß er an keinem ſeiner Hausgenoſſen ſolche irrige Lehre leiden wuͤrde. Er wolle ſogleich den Jnformator rufen laſſen, daß er ſich ſelbſt in Gegenwart Sr. Hochwuͤrden verant-
worte.
P 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0241"n="229"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Bey der unvermutheten Ankunft des Prebſtes war<lb/>
zwar der Archidiakon ziemlich betroffen, er holte aber<lb/>
gar bald aus dem naheliegenden Gartenhauſe eine<lb/>
genaͤhte baumwollne Peruͤcke, nebſt einer alten<lb/><hirendition="#fr">Summarie,</hi> die ihm im Hauſe ſtatt eines Schlaf-<lb/>
rocks diente, ſo daß es, weil der Kirchenprobſt ſehr<lb/>
langſam einhergieng, und der Archidiakon ſich ſehr<lb/>
geſchwind umzog, nicht lange waͤhrte, bis letzterer im<lb/>
Stande war, ſeinen geiſtlichen Obern zu empfangen.</p><lb/><p>Nach den erſten Bewillkommungskomplimenten,<lb/>
nachdem die Materie vom ſchoͤnen Wetter abgehan-<lb/>
delt, und die Nachfrage nach dem Fluſſe in der Schul-<lb/>
ter und den Ruͤckenſchmerzen, denen Se. Hochwuͤr-<lb/>
den zuweilen unterworfen waren, geendigt war, ka-<lb/>
men die Klagen uͤber die ſchlechten verderbten Zeiten,<lb/>
bey welchen die in der Stadt angeſetzten Kalviniſchen<lb/>
Tuchmacher erwaͤhnt wurden; und hievon kam<lb/>
D. <hirendition="#fr">Puddewuſtius</hi> ganz natuͤrlich auf die Predigt, die<lb/><hirendition="#fr">Sebaldus</hi> von der Liebe gegen Mitglieder anderer<lb/>
Religionsparteyen ſollte gehalten haben. Ehrn<lb/><hirendition="#fr">Mackligius</hi> war uͤber den Jnnhalt derſelben nicht<lb/>
wenig beſtuͤrzt. Er verſicherte, daß er an keinem<lb/>ſeiner Hausgenoſſen ſolche irrige Lehre leiden wuͤrde.<lb/>
Er wolle ſogleich den Jnformator rufen laſſen, daß<lb/>
er ſich ſelbſt in Gegenwart Sr. Hochwuͤrden verant-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">worte.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[229/0241]
Bey der unvermutheten Ankunft des Prebſtes war
zwar der Archidiakon ziemlich betroffen, er holte aber
gar bald aus dem naheliegenden Gartenhauſe eine
genaͤhte baumwollne Peruͤcke, nebſt einer alten
Summarie, die ihm im Hauſe ſtatt eines Schlaf-
rocks diente, ſo daß es, weil der Kirchenprobſt ſehr
langſam einhergieng, und der Archidiakon ſich ſehr
geſchwind umzog, nicht lange waͤhrte, bis letzterer im
Stande war, ſeinen geiſtlichen Obern zu empfangen.
Nach den erſten Bewillkommungskomplimenten,
nachdem die Materie vom ſchoͤnen Wetter abgehan-
delt, und die Nachfrage nach dem Fluſſe in der Schul-
ter und den Ruͤckenſchmerzen, denen Se. Hochwuͤr-
den zuweilen unterworfen waren, geendigt war, ka-
men die Klagen uͤber die ſchlechten verderbten Zeiten,
bey welchen die in der Stadt angeſetzten Kalviniſchen
Tuchmacher erwaͤhnt wurden; und hievon kam
D. Puddewuſtius ganz natuͤrlich auf die Predigt, die
Sebaldus von der Liebe gegen Mitglieder anderer
Religionsparteyen ſollte gehalten haben. Ehrn
Mackligius war uͤber den Jnnhalt derſelben nicht
wenig beſtuͤrzt. Er verſicherte, daß er an keinem
ſeiner Hausgenoſſen ſolche irrige Lehre leiden wuͤrde.
Er wolle ſogleich den Jnformator rufen laſſen, daß
er ſich ſelbſt in Gegenwart Sr. Hochwuͤrden verant-
worte.
P 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.