Sebaldus antwortete: er habe diesen Ring bis- her zum Andenken seiner Wilhelmine getragen, wenn er aber würdig sey, in dieses Kabinett aufgenommen zu werden, so wolle er ihm solchen schenken. Der Kammerjunker ließ sich die Schenkung nochmals mit einem Handschlage bestätigen; und nun konnte er seine versteckte Freude nicht mehr bergen. Er drückte dem Sebaldus die Hand, zeigte ihm hin und wie- der ein Pünktchen auf dem Steine, versicherte, mit selbstzufriedner Miene, er sey ein Kenner antikern Ar- beit; der Stein, sey ungezweifelt, ächt antik, und für ihn unschätzbar, weil er eine Ferm von Ankern ab- bilde, die weder Bayfius noch Amnelius, in ihren Werken de re nautica veterum angeführt hätten. Nun- mehr nahm er den Sebaldus, welcher verstummte, und sich nicht getraute, dem gelehrten Kenner zu wider- sprechen, im Ernste in seine Protektion, gab ihm so- gleich ein Zimmer in seinem Schlosse ein, und ver- schaffte ihm, in wenig Tagen, die Stelle eines Hof- meisters bey dem Sohne eines Pfarrers in einem be- nachbarten Städtchen.
Sebaldus schrieb an seinen Freund Hieronymus, um ihm die Unfälle seiner Reise, seine Ankunft bey
dem
”gefallen mir. Jch will ihn Jhnen abkan- ”fen.‛
Sebaldus antwortete: er habe dieſen Ring bis- her zum Andenken ſeiner Wilhelmine getragen, wenn er aber wuͤrdig ſey, in dieſes Kabinett aufgenommen zu werden, ſo wolle er ihm ſolchen ſchenken. Der Kammerjunker ließ ſich die Schenkung nochmals mit einem Handſchlage beſtaͤtigen; und nun konnte er ſeine verſteckte Freude nicht mehr bergen. Er druͤckte dem Sebaldus die Hand, zeigte ihm hin und wie- der ein Puͤnktchen auf dem Steine, verſicherte, mit ſelbſtzufriedner Miene, er ſey ein Kenner antikern Ar- beit; der Stein, ſey ungezweifelt, aͤcht antik, und fuͤr ihn unſchaͤtzbar, weil er eine Ferm von Ankern ab- bilde, die weder Bayfius noch Amnelius, in ihren Werken de re nautica veterum angefuͤhrt haͤtten. Nun- mehr nahm er den Sebaldus, welcher verſtummte, und ſich nicht getraute, dem gelehrten Kenner zu wider- ſprechen, im Ernſte in ſeine Protektion, gab ihm ſo- gleich ein Zimmer in ſeinem Schloſſe ein, und ver- ſchaffte ihm, in wenig Tagen, die Stelle eines Hof- meiſters bey dem Sohne eines Pfarrers in einem be- nachbarten Staͤdtchen.
Sebaldus ſchrieb an ſeinen Freund Hieronymus, um ihm die Unfaͤlle ſeiner Reiſe, ſeine Ankunft bey
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="217"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>”gefallen mir. Jch will ihn Jhnen abkan-<lb/>”fen.‛</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sebaldus</hi> antwortete: er habe dieſen Ring bis-<lb/>
her zum Andenken ſeiner <hirendition="#fr">Wilhelmine</hi> getragen, wenn<lb/>
er aber wuͤrdig ſey, in dieſes Kabinett aufgenommen<lb/>
zu werden, ſo wolle er ihm ſolchen ſchenken. Der<lb/>
Kammerjunker ließ ſich die Schenkung nochmals mit<lb/>
einem Handſchlage beſtaͤtigen; und nun konnte er<lb/>ſeine verſteckte Freude nicht mehr bergen. Er druͤckte<lb/>
dem <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> die Hand, zeigte ihm hin und wie-<lb/>
der ein Puͤnktchen auf dem Steine, verſicherte, mit<lb/>ſelbſtzufriedner Miene, er ſey ein Kenner antikern Ar-<lb/>
beit; der Stein, ſey ungezweifelt, aͤcht antik, und<lb/>
fuͤr ihn unſchaͤtzbar, weil er eine Ferm von Ankern ab-<lb/>
bilde, die weder <hirendition="#fr">Bayfius</hi> noch <hirendition="#fr">Amnelius,</hi> in ihren<lb/>
Werken <hirendition="#aq">de re nautica veterum</hi> angefuͤhrt haͤtten. Nun-<lb/>
mehr nahm er den <hirendition="#fr">Sebaldus,</hi> welcher verſtummte,<lb/>
und ſich nicht getraute, dem gelehrten Kenner zu wider-<lb/>ſprechen, im Ernſte in ſeine Protektion, gab ihm ſo-<lb/>
gleich ein Zimmer in ſeinem Schloſſe ein, und ver-<lb/>ſchaffte ihm, in wenig Tagen, die Stelle eines Hof-<lb/>
meiſters bey dem Sohne eines Pfarrers in einem be-<lb/>
nachbarten Staͤdtchen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sebaldus</hi>ſchrieb an ſeinen Freund <hirendition="#fr">Hieronymus,</hi><lb/>
um ihm die Unfaͤlle ſeiner Reiſe, ſeine Ankunft bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0229]
”gefallen mir. Jch will ihn Jhnen abkan-
”fen.‛
Sebaldus antwortete: er habe dieſen Ring bis-
her zum Andenken ſeiner Wilhelmine getragen, wenn
er aber wuͤrdig ſey, in dieſes Kabinett aufgenommen
zu werden, ſo wolle er ihm ſolchen ſchenken. Der
Kammerjunker ließ ſich die Schenkung nochmals mit
einem Handſchlage beſtaͤtigen; und nun konnte er
ſeine verſteckte Freude nicht mehr bergen. Er druͤckte
dem Sebaldus die Hand, zeigte ihm hin und wie-
der ein Puͤnktchen auf dem Steine, verſicherte, mit
ſelbſtzufriedner Miene, er ſey ein Kenner antikern Ar-
beit; der Stein, ſey ungezweifelt, aͤcht antik, und
fuͤr ihn unſchaͤtzbar, weil er eine Ferm von Ankern ab-
bilde, die weder Bayfius noch Amnelius, in ihren
Werken de re nautica veterum angefuͤhrt haͤtten. Nun-
mehr nahm er den Sebaldus, welcher verſtummte,
und ſich nicht getraute, dem gelehrten Kenner zu wider-
ſprechen, im Ernſte in ſeine Protektion, gab ihm ſo-
gleich ein Zimmer in ſeinem Schloſſe ein, und ver-
ſchaffte ihm, in wenig Tagen, die Stelle eines Hof-
meiſters bey dem Sohne eines Pfarrers in einem be-
nachbarten Staͤdtchen.
Sebaldus ſchrieb an ſeinen Freund Hieronymus,
um ihm die Unfaͤlle ſeiner Reiſe, ſeine Ankunft bey
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.