Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775.

Bild:
<< vorherige Seite



"von den Juden lernen, ohne zu wissen, daß diese
"ihr Hebräisch selbst nicht verständen, welches sie
"sich auch nicht träumen ließen. Auf diese Kennt-
"niß der Hebräischen Sprache, wurden sowohl Lu-
"thers
Deutsche Uebersetzung, als auch alle unsere sym-
"bolischen Bücher gebaut; wir stritten, beynahe zwey
"Jahrhunderte lang, mit bitterm Eifer, über Lehr-
"sätze, die sich darauf gründeten, und endlich, nach
"zweyhundert Jahren, erfahren wir, daß die Be-
"deutung der meisten Wörter der Hebräischen Spra-
"che verloren gegangen ist, und daß wir sie im Ara-
"bischen aufsuchen müssen. Nun haben wir wieder
"zweyhundert Jahre zu streiten. Alsdann kömmt
"vielleicht jemand, der uns berichtet, daß sich die Be-
"deutung der Arabischen Wörter auch verändert hät-
"ten, *) so wie es in allen Sprachen in der Welt ge-

"gangen
*) Wenn der Fremde wieder zum Worte gekommen wäre, hätte
er vermuihlich standhaft behauptet, daß keine einzige Be-
deutung eines einzigen Arabischen Werks jemals sich ver-
ändert hätte. Dieß versichert wenigstens Magister Schel-
ling, welcher, sitzend in seiner Studierstube im herzogli-
chen Stifte zu Tübingen, unwidersprechlich überzeugt ist,
daß die Arabische Sprache ,noch jetzt eben dieselbe ist, die
"sie bald nach der Zeit ihrer Entstehung war,' und ein
feines Kapitel, ,von der wunderbaren Erhaltung der Ara-
"bischen Sprache in ihrer ersten Reinigkeit, von den aller-
"ältesten Zeiten,
bis auf den heutigen Tag, zu erzählen,
weiß, wie aus seiner Abhandlung von der Alabischen
Sprache
K



”von den Juden lernen, ohne zu wiſſen, daß dieſe
”ihr Hebraͤiſch ſelbſt nicht verſtaͤnden, welches ſie
”ſich auch nicht traͤumen ließen. Auf dieſe Kennt-
”niß der Hebraͤiſchen Sprache, wurden ſowohl Lu-
”thers
Deutſche Ueberſetzung, als auch alle unſere ſym-
”boliſchen Buͤcher gebaut; wir ſtritten, beynahe zwey
”Jahrhunderte lang, mit bitterm Eifer, uͤber Lehr-
”ſaͤtze, die ſich darauf gruͤndeten, und endlich, nach
”zweyhundert Jahren, erfahren wir, daß die Be-
”deutung der meiſten Woͤrter der Hebraͤiſchen Spra-
”che verloren gegangen iſt, und daß wir ſie im Ara-
”biſchen aufſuchen muͤſſen. Nun haben wir wieder
”zweyhundert Jahre zu ſtreiten. Alsdann koͤmmt
”vielleicht jemand, der uns berichtet, daß ſich die Be-
”deutung der Arabiſchen Woͤrter auch veraͤndert haͤt-
”ten, *) ſo wie es in allen Sprachen in der Welt ge-

”gangen
*) Wenn der Fremde wieder zum Worte gekommen waͤre, haͤtte
er vermuihlich ſtandhaft behauptet, daß keine einzige Be-
deutung eines einzigen Arabiſchen Werks jemals ſich ver-
aͤndert haͤtte. Dieß verſichert wenigſtens Magiſter Schel-
ling, welcher, ſitzend in ſeiner Studierſtube im herzogli-
chen Stifte zu Tuͤbingen, unwiderſprechlich uͤberzeugt iſt,
daß die Arabiſche Sprache ‚noch jetzt eben dieſelbe iſt, die
”ſie bald nach der Zeit ihrer Entſtehung war,‛ und ein
feines Kapitel, ‚von der wunderbaren Erhaltung der Ara-
”biſchen Sprache in ihrer erſten Reinigkeit, von den aller-
”aͤlteſten Zeiten,
bis auf den heutigen Tag, zu erzaͤhlen,
weiß, wie aus ſeiner Abhandlung von der Alabiſchen
Sprache
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="141"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201D;von den Juden lernen, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e<lb/>
&#x201D;ihr Hebra&#x0364;i&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t nicht ver&#x017F;ta&#x0364;nden, welches &#x017F;ie<lb/>
&#x201D;&#x017F;ich auch nicht tra&#x0364;umen ließen. Auf die&#x017F;e Kennt-<lb/>
&#x201D;niß der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Sprache, wurden &#x017F;owohl <hi rendition="#fr">Lu-<lb/>
&#x201D;thers</hi> Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung, als auch alle un&#x017F;ere &#x017F;ym-<lb/>
&#x201D;boli&#x017F;chen Bu&#x0364;cher gebaut; wir &#x017F;tritten, beynahe zwey<lb/>
&#x201D;Jahrhunderte lang, mit bitterm Eifer, u&#x0364;ber Lehr-<lb/>
&#x201D;&#x017F;a&#x0364;tze, die &#x017F;ich darauf gru&#x0364;ndeten, und endlich, nach<lb/>
&#x201D;zweyhundert Jahren, erfahren wir, daß die Be-<lb/>
&#x201D;deutung der mei&#x017F;ten Wo&#x0364;rter der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Spra-<lb/>
&#x201D;che verloren gegangen i&#x017F;t, und daß wir &#x017F;ie im Ara-<lb/>
&#x201D;bi&#x017F;chen auf&#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun haben wir wieder<lb/>
&#x201D;zweyhundert Jahre zu &#x017F;treiten. Alsdann ko&#x0364;mmt<lb/>
&#x201D;vielleicht jemand, der uns berichtet, daß &#x017F;ich die Be-<lb/>
&#x201D;deutung der Arabi&#x017F;chen Wo&#x0364;rter auch vera&#x0364;ndert ha&#x0364;t-<lb/>
&#x201D;ten, <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="*)">Wenn der Fremde wieder zum Worte gekommen wa&#x0364;re, ha&#x0364;tte<lb/>
er vermuihlich &#x017F;tandhaft behauptet, daß keine einzige Be-<lb/>
deutung eines einzigen Arabi&#x017F;chen Werks jemals &#x017F;ich ver-<lb/>
a&#x0364;ndert ha&#x0364;tte. Dieß ver&#x017F;ichert wenig&#x017F;tens Magi&#x017F;ter Schel-<lb/>
ling, welcher, &#x017F;itzend in &#x017F;einer Studier&#x017F;tube im herzogli-<lb/>
chen Stifte zu Tu&#x0364;bingen, unwider&#x017F;prechlich u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t,<lb/>
daß die Arabi&#x017F;che Sprache &#x201A;noch jetzt eben die&#x017F;elbe i&#x017F;t, die<lb/>
&#x201D;&#x017F;ie bald nach der Zeit ihrer Ent&#x017F;tehung war,&#x201B; und ein<lb/>
feines Kapitel, &#x201A;von der wunderbaren Erhaltung der Ara-<lb/>
&#x201D;bi&#x017F;chen Sprache in ihrer er&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Reinigkeit, von den aller-<lb/>
&#x201D;a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten,</hi> bis auf den heutigen Tag, zu erza&#x0364;hlen,<lb/>
weiß, wie aus &#x017F;einer Abhandlung von der Alabi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sprache</hi></fw></note> &#x017F;o wie es in allen Sprachen in der Welt ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201D;gangen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] ”von den Juden lernen, ohne zu wiſſen, daß dieſe ”ihr Hebraͤiſch ſelbſt nicht verſtaͤnden, welches ſie ”ſich auch nicht traͤumen ließen. Auf dieſe Kennt- ”niß der Hebraͤiſchen Sprache, wurden ſowohl Lu- ”thers Deutſche Ueberſetzung, als auch alle unſere ſym- ”boliſchen Buͤcher gebaut; wir ſtritten, beynahe zwey ”Jahrhunderte lang, mit bitterm Eifer, uͤber Lehr- ”ſaͤtze, die ſich darauf gruͤndeten, und endlich, nach ”zweyhundert Jahren, erfahren wir, daß die Be- ”deutung der meiſten Woͤrter der Hebraͤiſchen Spra- ”che verloren gegangen iſt, und daß wir ſie im Ara- ”biſchen aufſuchen muͤſſen. Nun haben wir wieder ”zweyhundert Jahre zu ſtreiten. Alsdann koͤmmt ”vielleicht jemand, der uns berichtet, daß ſich die Be- ”deutung der Arabiſchen Woͤrter auch veraͤndert haͤt- ”ten, *) ſo wie es in allen Sprachen in der Welt ge- ”gangen *) Wenn der Fremde wieder zum Worte gekommen waͤre, haͤtte er vermuihlich ſtandhaft behauptet, daß keine einzige Be- deutung eines einzigen Arabiſchen Werks jemals ſich ver- aͤndert haͤtte. Dieß verſichert wenigſtens Magiſter Schel- ling, welcher, ſitzend in ſeiner Studierſtube im herzogli- chen Stifte zu Tuͤbingen, unwiderſprechlich uͤberzeugt iſt, daß die Arabiſche Sprache ‚noch jetzt eben dieſelbe iſt, die ”ſie bald nach der Zeit ihrer Entſtehung war,‛ und ein feines Kapitel, ‚von der wunderbaren Erhaltung der Ara- ”biſchen Sprache in ihrer erſten Reinigkeit, von den aller- ”aͤlteſten Zeiten, bis auf den heutigen Tag, zu erzaͤhlen, weiß, wie aus ſeiner Abhandlung von der Alabiſchen Sprache K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/151
Zitationshilfe: Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/151>, abgerufen am 22.11.2024.