Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
die Eynsätzung deß Predigampts vnd der heyligen hoch-
wirdigen Sacramenten/ deß gleichen die Anzündung
deß Glaubens/ der Hoffnung/ der Liebe/ deß neuwen
Gehorsams vnnd der Gedult in vns/ daß wir mögen
neuwe Creaturen/ Pfläntzlein seiner Ehren/ vnd Kin-
der deß Liechts seyn/ welche mit jhm ewig leben.

Dieweil wir aber wenig vnd selten hieran gedencken/
vnd haben alle von Natur Weltsüchtige vnd Erdlie-
bende Hertzen/ die dem zeitlichen mehr/ als dem ewigen/
vnd vergänglichen Gütern fleissiger als den vnvergäng-
lichen nachhangen/ So hat vnser lieber Gott nach sei-
nem hochweisen vätterlichen Raht/ das heylige liebe
Creutz (welchs er seinen Kindern aufflegt) zum heylsam-
men Mittel praepariert vnd verordnet/ daß er sie hiemit
von der Welt vnd Weltlichen Sorgen abwende/ vnd zu
sich neige/ zu jrem eygen Besten vnd ewiger Seligkeit.

HERR (spricht Esaias Cap. 26.) wenn Trübsal da
ist/ so suchet man dich/ wenn du sie züchtigest/ so ruffen sie
ängstiglich. Gleich wie eine Schwangere/ wenn sie schier
gebären soll/ so ist jhr Angst schreyet in jhrem Schmer-
tzen. So gehets vns auch HERR für deinem Angesicht.
Da seynd wir auch schwanger/ vnd ist vns bange/ daß
wir kaum Athem holen. Deßgleichen sagt Dauid: Es
ist mir lieb/ daß du mich gedemütiget hast/ daß ich deine
Rechte lerne. Meine Seele verlanget nach deinen Heyl/
Jch hoffe auff dein Wort. Meine Augen sehnen sich

nach
a iij

Vorrede.
die Eynſätzung deß Predigampts vnd der heyligẽ hoch-
wirdigen Sacramenten/ deß gleichen die Anzündung
deß Glaubens/ der Hoffnung/ der Liebe/ deß neuwen
Gehorſams vnnd der Gedult in vns/ daß wir mögen
neuwe Creaturen/ Pfläntzlein ſeiner Ehren/ vnd Kin-
der deß Liechts ſeyn/ welche mit jhm ewig leben.

Dieweil wir aber wenig vñ ſelten hieran gedencken/
vnd haben alle von Natur Weltſüchtige vnd Erdlie-
bende Hertzen/ die dem zeitlichen mehꝛ/ als dem ewigen/
vnd vergänglichẽ Gütern fleiſſiger als den vnvergäng-
lichen nachhangen/ So hat vnſer lieber Gott nach ſei-
nem hochweiſen vätterlichen Raht/ das heylige liebe
Creutz (welchs er ſeinẽ Kindern aufflegt) zum heylſam-
men Mittel præpariert vñ verordnet/ daß er ſie hiemit
von der Welt vnd Weltlichen Sorgẽ abwende/ vnd zu
ſich neige/ zu jrem eygen Beſten vnd ewiger Seligkeit.

HERR (ſpricht Eſaias Cap. 26.) wenn Trübſal da
iſt/ ſo ſuchet man dich/ weñ du ſie züchtigeſt/ ſo ruffen ſie
ängſtiglich. Gleich wie eine Schwangere/ weñ ſie ſchier
gebären ſoll/ ſo iſt jhr Angſt ſchreyet in jhrem Schmer-
tzen. So gehets vns auch HERR für deinem Angeſicht.
Da ſeynd wir auch ſchwanger/ vnd iſt vns bange/ daß
wir kaum Athem holen. Deßgleichen ſagt Dauid: Es
iſt mir lieb/ daß du mich gedemütiget haſt/ daß ich deine
Rechte lerne. Meine Seele verlanget nach deinẽ Heyl/
Jch hoffe auff dein Wort. Meine Augen ſehnen ſich

nach
a iij
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
die Eyn&#x017F;ätzung deß Predigampts vnd der heylig&#x1EBD; hoch-<lb/>
wirdigen Sacramenten/ deß gleichen die Anzündung<lb/>
deß Glaubens/ der Hoffnung/ der Liebe/ deß neuwen<lb/>
Gehor&#x017F;ams vnnd der Gedult in vns/ daß wir mögen<lb/>
neuwe Creaturen/ Pfläntzlein &#x017F;einer Ehren/ vnd Kin-<lb/>
der deß Liechts &#x017F;eyn/ welche mit jhm ewig leben.</p><lb/>
        <p>Dieweil wir aber wenig vñ &#x017F;elten hieran gedencken/<lb/>
vnd haben alle von Natur Welt&#x017F;üchtige vnd Erdlie-<lb/>
bende Hertzen/ die dem zeitlichen meh&#xA75B;/ als dem ewigen/<lb/>
vnd vergänglich&#x1EBD; Gütern flei&#x017F;&#x017F;iger als den vnvergäng-<lb/>
lichen nachhangen/ So hat vn&#x017F;er lieber Gott nach &#x017F;ei-<lb/>
nem hochwei&#x017F;en vätterlichen Raht/ das heylige liebe<lb/>
Creutz (welchs er &#x017F;ein&#x1EBD; Kindern aufflegt) zum heyl&#x017F;am-<lb/>
men Mittel præpariert vñ verordnet/ daß er &#x017F;ie hiemit<lb/>
von der Welt vnd Weltlichen Sorg&#x1EBD; abwende/ vnd zu<lb/>
&#x017F;ich neige/ zu jrem eygen Be&#x017F;ten vnd ewiger Seligkeit.</p><lb/>
        <p>HERR (&#x017F;pricht E&#x017F;aias Cap. 26.) wenn Trüb&#x017F;al da<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;uchet man dich/ weñ du &#x017F;ie züchtige&#x017F;t/ &#x017F;o ruffen &#x017F;ie<lb/>
äng&#x017F;tiglich. Gleich wie eine Schwangere/ weñ &#x017F;ie &#x017F;chier<lb/>
gebären &#x017F;oll/ &#x017F;o i&#x017F;t jhr Ang&#x017F;t &#x017F;chreyet in jhrem Schmer-<lb/>
tzen. So gehets vns auch HERR für deinem Ange&#x017F;icht.<lb/>
Da &#x017F;eynd wir auch &#x017F;chwanger/ vnd i&#x017F;t vns bange/ daß<lb/>
wir kaum Athem holen. Deßgleichen &#x017F;agt Dauid: Es<lb/>
i&#x017F;t mir lieb/ daß du mich gedemütiget ha&#x017F;t/ daß ich deine<lb/>
Rechte lerne. Meine Seele verlanget nach dein&#x1EBD; Heyl/<lb/>
Jch hoffe auff dein Wort. Meine Augen &#x017F;ehnen &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] Vorrede. die Eynſätzung deß Predigampts vnd der heyligẽ hoch- wirdigen Sacramenten/ deß gleichen die Anzündung deß Glaubens/ der Hoffnung/ der Liebe/ deß neuwen Gehorſams vnnd der Gedult in vns/ daß wir mögen neuwe Creaturen/ Pfläntzlein ſeiner Ehren/ vnd Kin- der deß Liechts ſeyn/ welche mit jhm ewig leben. Dieweil wir aber wenig vñ ſelten hieran gedencken/ vnd haben alle von Natur Weltſüchtige vnd Erdlie- bende Hertzen/ die dem zeitlichen mehꝛ/ als dem ewigen/ vnd vergänglichẽ Gütern fleiſſiger als den vnvergäng- lichen nachhangen/ So hat vnſer lieber Gott nach ſei- nem hochweiſen vätterlichen Raht/ das heylige liebe Creutz (welchs er ſeinẽ Kindern aufflegt) zum heylſam- men Mittel præpariert vñ verordnet/ daß er ſie hiemit von der Welt vnd Weltlichen Sorgẽ abwende/ vnd zu ſich neige/ zu jrem eygen Beſten vnd ewiger Seligkeit. HERR (ſpricht Eſaias Cap. 26.) wenn Trübſal da iſt/ ſo ſuchet man dich/ weñ du ſie züchtigeſt/ ſo ruffen ſie ängſtiglich. Gleich wie eine Schwangere/ weñ ſie ſchier gebären ſoll/ ſo iſt jhr Angſt ſchreyet in jhrem Schmer- tzen. So gehets vns auch HERR für deinem Angeſicht. Da ſeynd wir auch ſchwanger/ vnd iſt vns bange/ daß wir kaum Athem holen. Deßgleichen ſagt Dauid: Es iſt mir lieb/ daß du mich gedemütiget haſt/ daß ich deine Rechte lerne. Meine Seele verlanget nach deinẽ Heyl/ Jch hoffe auff dein Wort. Meine Augen ſehnen ſich nach a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/7
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/7>, abgerufen am 29.06.2024.