Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Der erste Theil deß Frewden Spiegels.
Wie lieblich vnd
holdselig Gott
seine Kinder
anrede.
Psal. 66.

Gott redet in seinem Heyligthumb/ sagt Dauid/ deß bin
ich fro. Es muß aber wunder tröstlich vnd wunderlieblich
lauten/ da Gott seine lebendige Stimm/ der gantzen trium-
phierenden Christenheit lässet durchs Hertze gehen/ vnd redet
sie freundtlicher an/ dann kein Vatter auff Erden/ holdtseliger
denn keine Mutter/ lieblicher denn kein Breutgam/ vnd an-
genemmer dann kein Bruder noch Schwester/ vnd spricht:
Esa. 43.
Esa. 54.
Jch habe dich mir zugericht/ daß du solt meinen Ruhm erzeh-
len. Sihe ich dein Schöpffer bin dein Mann/ vnd dein Erlö-
ser/ d' Heylige in Jsrael/ der aller Welt Gott genennet wirt.
Cantic. 4.
Cantic. 6.
Esa. 62.
Du heissest mein Lust/ vnd bist ein schöne Krone/ vnd ein Kö-
niglicher Huet in meiner Handt. Jch habe dich mir bereitet/
daß deine Lippen seyen/ wie trieffender Honigseym/ vnd Ho-
nig vnd Milch sey vnter deiner Zungen/ daß du seyest aller-
Ephes. 5.ding schön/ ohne Sündemüntzel/ ohne Flecken/ vnd ohn allen
Cantic. 4.Mangel/ schön wie Thirza/ lieblich wie Jerusalem/ daß du
brechest herfür wie die Morgenröhte/ schön wie der Mond/
außerwehlt wie die Sonne/ vnd schrecklich wie die Heerspitzen.

Die Außer-
wehlten dancken
Gott ohn vnter-
laß vnd preysen
jhn.
Esa. 6.

Was grosse Frewde vnd Wonne muß da seyn/ da jhm
das gantze himmlisch Heer mit Frolocken antwortet/ da die En-
gel singen noua cantica, vnd da die Schellen klingen in Regis
curia;
da man ruffet gegen einander mit grossem Geschrey/
Heylig/ heylig/ heylig ist Gott der HErr Zebaoth/ vnd da je-
derman auß den Kindern deß Liechts/ für der hohen Maiestätt
Gottes/ auß einbrünstiger Liebe sich demütiget/ schüttet sein
Hertz mit Frewden gegen jhm auß/ vnd spricht:

Wie die trium-
phierende Kir-
che jhren Gott
preise.
Psal. 104. 45.
85.
Cant. 5. 6.

HErr mein Gott/ du bist sehr herrlich/ du bist schön vnd
prächtig geschmückt/ vnd liecht ist dein Kleydt/ das du anhast.
Du bist der schönest vnter den Menschen Kindern/ vnd hold-
selig sind deine Lippen. Du bist vnser Ruhm vnd Stärck/
vnd durch deine Gnad erhöhest du vnser Horn. Dein Haupt
ist das feinest Goldt/ deine Backen sind/ wie die wachsende

Würtz-
Der erſte Theil deß Frewden Spiegels.
Wie lieblich vñ
holdſelig Gott
ſeine Kinder
anrede.
Pſal. 66.

Gott redet in ſeinem Heyligthumb/ ſagt Dauid/ deß bin
ich fro. Es muß aber wunder tröſtlich vnd wunderlieblich
lauten/ da Gott ſeine lebendige Stim̃/ der gantzen trium-
phierenden Chriſtenheit läſſet durchs Hertze gehen/ vnd redet
ſie freundtlicher an/ dañ kein Vatter auff Erdẽ/ holdtſeliger
denn keine Mutter/ lieblicher denn kein Breutgam/ vnd an-
genemmer dann kein Bruder noch Schweſter/ vnd ſpricht:
Eſa. 43.
Eſa. 54.
Jch habe dich mir zugericht/ daß du ſolt meinẽ Ruhm erzeh-
len. Sihe ich dein Schöpffer bin dein Mann/ vnd dein Erlö-
ſer/ d’ Heylige in Jſrael/ der aller Welt Gott genennet wirt.
Cantic. 4.
Cantic. 6.
Eſa. 62.
Du heiſſeſt mein Luſt/ vnd biſt ein ſchöne Krone/ vnd ein Kö-
niglicher Huet in meiner Handt. Jch habe dich mir bereitet/
daß deine Lippen ſeyen/ wie trieffender Honigſeym/ vnd Ho-
nig vnd Milch ſey vnter deiner Zungen/ daß du ſeyeſt aller-
Epheſ. 5.ding ſchön/ ohne Sündemüntzel/ ohne Flecken/ vnd ohn allen
Cantic. 4.Mangel/ ſchön wie Thirza/ lieblich wie Jeruſalem/ daß du
brecheſt herfür wie die Morgenröhte/ ſchön wie der Mond/
außerwehlt wie die Soñe/ vñ ſchrecklich wie die Heerſpitzen.

Die Außer-
wehlten dancken
Gott ohn vnter-
laß vnd preyſen
jhn.
Eſa. 6.

Was groſſe Frewde vnd Wonne muß da ſeyn/ da jhm
das gantze him̃liſch Heer mit Frolocken antwoꝛtet/ da die En-
gel ſingen noua cantica, vnd da die Schellen klingen in Regis
curia;
da man ruffet gegen einander mit groſſem Geſchrey/
Heylig/ heylig/ heylig iſt Gott der HErr Zebaoth/ vnd da je-
derman auß den Kindern deß Liechts/ für der hohẽ Maieſtätt
Gottes/ auß einbrünſtiger Liebe ſich demütiget/ ſchüttet ſein
Hertz mit Frewden gegen jhm auß/ vnd ſpricht:

Wie die trium-
phierende Kir-
che jhren Gott
preiſe.
Pſal. 104. 45.
85.
Cant. 5. 6.

HErr mein Gott/ du biſt ſehr herrlich/ du biſt ſchön vnd
prächtig geſchmückt/ vñ liecht iſt dein Kleydt/ das du anhaſt.
Du biſt der ſchöneſt vnter den Menſchen Kindern/ vnd hold-
ſelig ſind deine Lippen. Du biſt vnſer Ruhm vnd Stärck/
vnd durch deine Gnad erhöheſt du vnſer Horn. Dein Haupt
iſt das feineſt Goldt/ deine Backen ſind/ wie die wachſende

Würtz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0062" n="44"/>
            <fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
            <note place="left">Wie lieblich vñ<lb/>
hold&#x017F;elig Gott<lb/>
&#x017F;eine Kinder<lb/>
anrede.<lb/>
P&#x017F;al. 66.</note>
            <p>Gott redet in &#x017F;einem Heyligthumb/ &#x017F;agt Dauid/ deß bin<lb/>
ich fro. Es muß aber wunder trö&#x017F;tlich vnd wunderlieblich<lb/>
lauten/ da Gott &#x017F;eine lebendige Stim&#x0303;/ der gantzen trium-<lb/>
phierenden Chri&#x017F;tenheit lä&#x017F;&#x017F;et durchs Hertze gehen/ vnd redet<lb/>
&#x017F;ie freundtlicher an/ dañ kein Vatter auff Erd&#x1EBD;/ holdt&#x017F;eliger<lb/>
denn keine Mutter/ lieblicher denn kein Breutgam/ vnd an-<lb/>
genemmer dann kein Bruder noch Schwe&#x017F;ter/ vnd &#x017F;pricht:<lb/><note place="left">E&#x017F;a. 43.<lb/>
E&#x017F;a. 54.</note>Jch habe dich mir zugericht/ daß du &#x017F;olt mein&#x1EBD; Ruhm erzeh-<lb/>
len. Sihe ich dein Schöpffer bin dein Mann/ vnd dein Erlö-<lb/>
&#x017F;er/ d&#x2019; Heylige in J&#x017F;rael/ der aller Welt Gott genennet wirt.<lb/><note place="left">Cantic. 4.<lb/>
Cantic. 6.<lb/>
E&#x017F;a. 62.</note>Du hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t mein Lu&#x017F;t/ vnd bi&#x017F;t ein &#x017F;chöne Krone/ vnd ein Kö-<lb/>
niglicher Huet in meiner Handt. Jch habe dich mir bereitet/<lb/>
daß deine Lippen &#x017F;eyen/ wie trieffender Honig&#x017F;eym/ vnd Ho-<lb/>
nig vnd Milch &#x017F;ey vnter deiner Zungen/ daß du &#x017F;eye&#x017F;t aller-<lb/><note place="left">Ephe&#x017F;. 5.</note>ding &#x017F;chön/ ohne Sündemüntzel/ ohne Flecken/ vnd ohn allen<lb/><note place="left">Cantic. 4.</note>Mangel/ &#x017F;chön wie Thirza/ lieblich wie Jeru&#x017F;alem/ daß du<lb/>
breche&#x017F;t herfür wie die Morgenröhte/ &#x017F;chön wie der Mond/<lb/>
außerwehlt wie die Soñe/ vñ &#x017F;chrecklich wie die Heer&#x017F;pitzen.</p><lb/>
            <note place="left">Die Außer-<lb/>
wehlten dancken<lb/>
Gott ohn vnter-<lb/>
laß vnd prey&#x017F;en<lb/>
jhn.<lb/>
E&#x017F;a. 6.</note>
            <p>Was gro&#x017F;&#x017F;e Frewde vnd Wonne muß da &#x017F;eyn/ da jhm<lb/>
das gantze him&#x0303;li&#x017F;ch Heer mit Frolocken antwo&#xA75B;tet/ da die En-<lb/>
gel &#x017F;ingen <hi rendition="#aq">noua cantica,</hi> vnd da die Schellen klingen <hi rendition="#aq">in Regis<lb/>
curia;</hi> da man ruffet gegen einander mit gro&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;chrey/<lb/>
Heylig/ heylig/ heylig i&#x017F;t Gott der HErr Zebaoth/ vnd da je-<lb/>
derman auß den Kindern deß Liechts/ für der hoh&#x1EBD; Maie&#x017F;tätt<lb/>
Gottes/ auß einbrün&#x017F;tiger Liebe &#x017F;ich demütiget/ &#x017F;chüttet &#x017F;ein<lb/>
Hertz mit Frewden gegen jhm auß/ vnd &#x017F;pricht:</p><lb/>
            <note place="left">Wie die trium-<lb/>
phierende Kir-<lb/>
che jhren Gott<lb/>
prei&#x017F;e.<lb/>
P&#x017F;al. 104. 45.<lb/>
85.<lb/>
Cant. 5. 6.</note>
            <p>HErr mein Gott/ du bi&#x017F;t &#x017F;ehr herrlich/ du bi&#x017F;t &#x017F;chön vnd<lb/>
prächtig ge&#x017F;chmückt/ vñ liecht i&#x017F;t dein Kleydt/ das du anha&#x017F;t.<lb/>
Du bi&#x017F;t der &#x017F;chöne&#x017F;t vnter den Men&#x017F;chen Kindern/ vnd hold-<lb/>
&#x017F;elig &#x017F;ind deine Lippen. Du bi&#x017F;t vn&#x017F;er Ruhm vnd Stärck/<lb/>
vnd durch deine Gnad erhöhe&#x017F;t du vn&#x017F;er Horn. Dein Haupt<lb/>
i&#x017F;t das feine&#x017F;t Goldt/ deine Backen &#x017F;ind/ wie die wach&#x017F;ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Würtz-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0062] Der erſte Theil deß Frewden Spiegels. Gott redet in ſeinem Heyligthumb/ ſagt Dauid/ deß bin ich fro. Es muß aber wunder tröſtlich vnd wunderlieblich lauten/ da Gott ſeine lebendige Stim̃/ der gantzen trium- phierenden Chriſtenheit läſſet durchs Hertze gehen/ vnd redet ſie freundtlicher an/ dañ kein Vatter auff Erdẽ/ holdtſeliger denn keine Mutter/ lieblicher denn kein Breutgam/ vnd an- genemmer dann kein Bruder noch Schweſter/ vnd ſpricht: Jch habe dich mir zugericht/ daß du ſolt meinẽ Ruhm erzeh- len. Sihe ich dein Schöpffer bin dein Mann/ vnd dein Erlö- ſer/ d’ Heylige in Jſrael/ der aller Welt Gott genennet wirt. Du heiſſeſt mein Luſt/ vnd biſt ein ſchöne Krone/ vnd ein Kö- niglicher Huet in meiner Handt. Jch habe dich mir bereitet/ daß deine Lippen ſeyen/ wie trieffender Honigſeym/ vnd Ho- nig vnd Milch ſey vnter deiner Zungen/ daß du ſeyeſt aller- ding ſchön/ ohne Sündemüntzel/ ohne Flecken/ vnd ohn allen Mangel/ ſchön wie Thirza/ lieblich wie Jeruſalem/ daß du brecheſt herfür wie die Morgenröhte/ ſchön wie der Mond/ außerwehlt wie die Soñe/ vñ ſchrecklich wie die Heerſpitzen. Eſa. 43. Eſa. 54. Cantic. 4. Cantic. 6. Eſa. 62. Epheſ. 5. Cantic. 4. Was groſſe Frewde vnd Wonne muß da ſeyn/ da jhm das gantze him̃liſch Heer mit Frolocken antwoꝛtet/ da die En- gel ſingen noua cantica, vnd da die Schellen klingen in Regis curia; da man ruffet gegen einander mit groſſem Geſchrey/ Heylig/ heylig/ heylig iſt Gott der HErr Zebaoth/ vnd da je- derman auß den Kindern deß Liechts/ für der hohẽ Maieſtätt Gottes/ auß einbrünſtiger Liebe ſich demütiget/ ſchüttet ſein Hertz mit Frewden gegen jhm auß/ vnd ſpricht: HErr mein Gott/ du biſt ſehr herrlich/ du biſt ſchön vnd prächtig geſchmückt/ vñ liecht iſt dein Kleydt/ das du anhaſt. Du biſt der ſchöneſt vnter den Menſchen Kindern/ vnd hold- ſelig ſind deine Lippen. Du biſt vnſer Ruhm vnd Stärck/ vnd durch deine Gnad erhöheſt du vnſer Horn. Dein Haupt iſt das feineſt Goldt/ deine Backen ſind/ wie die wachſende Würtz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/62
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/62>, abgerufen am 26.06.2024.