Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ander Theil deß Frewden Spiegels.
das ist Geist. Laß dich nit wundern/ daß ich dir gesagt habe/
Jhr müsset von newem geboren werden. Der Wind bläset/ wo
er wil/ vnd du hörest sein Sausen wol/ aber du weist nit/ von
wannen er kompt/ vnd wohin er fähret/ also ist ein jeglicher/
der auß dem Geist geboren ist.

Diß behaltet wol jr Einfältigen/ vnd denckt jm fleissigZu dem formale
vnd rechten
Werck der Wi-
dergeburt gehö-
ren sieben Ey-
genschafften.

nach/ daß euch diese heylsame Lehre bekandt werde/ vnd recht
zu Hertzen gehe. Die H. Schrifft lässets nit hiebey bleiben/
sonder fähret fort/ vnd zeiget all die formalia, Stück vnd Ey-
genschafften diß Geheimnusses ferrner an/ wie es nemlich
ordentlich zugehe/ da Gott einen armen Sünder widergebie-
ret/ vnd zum ewigen Leben bereitet. Solcher Stück sind vber-
all sieben/ vnter welchen das erste wirt genannt Vocatio, der
Beruff deß Sünders: Das ander heist Contritio, der Ham-
merschlag deß Gesetzes: Das dritte wird genannt Iustifica-
tio,
die Rechtfertigung: Das vierdte heist Exaltatio, die Er-
höhung: Das fünffte heisset Renouatio, die Ernewerung o-
der Wirckung deß neuwen Gehorsams. Das sechste wirdt
genannt das Creutze/ dessen Gott auch gebraucht zu diesem
edlen hohen Werck. Endlich ist das siebend die gäntzliche
Vollbereitung/ Schutz vnd Erhaltung zum ewigen Leben.

Was erstlich die Vocation/ oder den Beruff anlangt/Die erste Ey-
genschafft der
Widergeburt
ist die vocatio o-
der der Beruff
durchs Wort.

Lässet Gott sein Wort predigen/ vnnd die heyligen Sacra-
menta außtheilen/ rüfft vnd locket damit den Sünder zu sich/
vnd wil/ das er das Wort höre/ vnd mit fleiß betrachte: Als
denn erleuchtet er hiedurch das Hertz/ stösset die angebor-
ne Finsternuß auß/ vnd zündet ein new himmlisch Liecht
an/ daß der Mensch anhebt zu mercken vnnd zu verste-
hen/ was da gepredigt wirdt/ vnnd wie sich Gott im Wort
offenbahret/ Vnd eben zu diesem Ende ist das Predig Ampt
sampt der Administration vnnd Verwaltung der hoch-
wirdigen Sacramenten eyngesetzet/ daß GOTT

hiedurch

Der ander Theil deß Frewden Spiegels.
das iſt Geiſt. Laß dich nit wundern/ daß ich dir geſagt habe/
Jhr müſſet von newem geborẽ werdẽ. Der Wind bläſet/ wo
er wil/ vnd du höreſt ſein Sauſen wol/ aber du weiſt nit/ von
wannen er kompt/ vnd wohin er fähret/ alſo iſt ein jeglicher/
der auß dem Geiſt geboren iſt.

Diß behaltet wol jr Einfältigen/ vnd denckt jm fleiſſigZu dem formale
vnd rechten
Werck der Wi-
dergeburt gehö-
ren ſieben Ey-
genſchafften.

nach/ daß euch dieſe heylſame Lehre bekandt werde/ vñ recht
zu Hertzen gehe. Die H. Schrifft läſſets nit hiebey bleiben/
ſonder fähret fort/ vnd zeiget all die formalia, Stück vñ Ey-
genſchafften diß Geheimnuſſes ferrner an/ wie es nemlich
ordentlich zugehe/ da Gott einen armẽ Sünder widergebie-
ret/ vnd zum ewigen Lebẽ bereitet. Solcher Stück ſind vber-
all ſieben/ vnter welchen das erſte wirt genannt Vocatio, der
Beruff deß Sünders: Das ander heiſt Contritio, der Ham-
merſchlag deß Geſetzes: Das dritte wird genannt Iuſtifica-
tio,
die Rechtfertigung: Das vierdte heiſt Exaltatio, die Er-
höhung: Das fünffte heiſſet Renouatio, die Ernewerung o-
der Wirckung deß neuwen Gehorſams. Das ſechſte wirdt
genannt das Creutze/ deſſen Gott auch gebraucht zu dieſem
edlen hohen Werck. Endlich iſt das ſiebend die gäntzliche
Vollbereitung/ Schutz vnd Erhaltung zum ewigen Leben.

Was erſtlich die Vocation/ oder den Beruff anlangt/Die erſte Ey-
genſchafft der
Widergeburt
iſt die vocatio o-
der der Beruff
durchs Wort.

Läſſet Gott ſein Wort predigen/ vnnd die heyligen Sacra-
menta außtheilẽ/ rüfft vnd locket damit den Sünder zu ſich/
vnd wil/ das er das Wort höre/ vnd mit fleiß betrachte: Als
denn erleuchtet er hiedurch das Hertz/ ſtöſſet die angebor-
ne Finſternuß auß/ vnd zündet ein new himmliſch Liecht
an/ daß der Menſch anhebt zu mercken vnnd zu verſte-
hen/ was da gepredigt wirdt/ vnnd wie ſich Gott im Wort
offenbahret/ Vñ eben zu dieſem Ende iſt das Predig Ampt
ſampt der Adminiſtration vnnd Verwaltung der hoch-
wirdigen Sacramenten eyngeſetzet/ daß GOTT

hiedurch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header">Der ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
das i&#x017F;t Gei&#x017F;t. Laß dich nit wundern/ daß ich dir ge&#x017F;agt habe/<lb/>
Jhr mü&#x017F;&#x017F;et von newem gebor&#x1EBD; werd&#x1EBD;. Der Wind blä&#x017F;et/ wo<lb/>
er wil/ vnd du höre&#x017F;t &#x017F;ein Sau&#x017F;en wol/ aber du wei&#x017F;t nit/ von<lb/>
wannen er kompt/ vnd wohin er fähret/ al&#x017F;o i&#x017F;t ein jeglicher/<lb/>
der auß dem Gei&#x017F;t geboren i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Diß behaltet wol jr Einfältigen/ vnd denckt jm flei&#x017F;&#x017F;ig<note place="right">Zu dem <hi rendition="#aq">formale</hi><lb/>
vnd rechten<lb/>
Werck der Wi-<lb/>
dergeburt gehö-<lb/>
ren &#x017F;ieben Ey-<lb/>
gen&#x017F;chafften.</note><lb/>
nach/ daß euch die&#x017F;e heyl&#x017F;ame Lehre bekandt werde/ vñ recht<lb/>
zu Hertzen gehe. Die H. Schrifft lä&#x017F;&#x017F;ets nit hiebey bleiben/<lb/>
&#x017F;onder fähret fort/ vnd zeiget all die <hi rendition="#aq">formalia,</hi> Stück vñ Ey-<lb/>
gen&#x017F;chafften diß Geheimnu&#x017F;&#x017F;es ferrner an/ wie es nemlich<lb/>
ordentlich zugehe/ da Gott einen arm&#x1EBD; Sünder widergebie-<lb/>
ret/ vnd zum ewigen Leb&#x1EBD; bereitet. Solcher Stück &#x017F;ind vber-<lb/>
all &#x017F;ieben/ vnter welchen das er&#x017F;te wirt genannt <hi rendition="#aq">Vocatio,</hi> der<lb/>
Beruff deß Sünders: Das ander hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Contritio,</hi> der Ham-<lb/>
mer&#x017F;chlag deß Ge&#x017F;etzes: Das dritte wird genannt <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tifica-<lb/>
tio,</hi> die Rechtfertigung: Das vierdte hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Exaltatio,</hi> die Er-<lb/>
höhung: Das fünffte hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Renouatio,</hi> die Ernewerung o-<lb/>
der Wirckung deß neuwen Gehor&#x017F;ams. Das &#x017F;ech&#x017F;te wirdt<lb/>
genannt das Creutze/ de&#x017F;&#x017F;en Gott auch gebraucht zu die&#x017F;em<lb/>
edlen hohen Werck. Endlich i&#x017F;t das &#x017F;iebend die gäntzliche<lb/>
Vollbereitung/ Schutz vnd Erhaltung zum ewigen Leben.</p><lb/>
            <p>Was er&#x017F;tlich die Vocation/ oder den Beruff anlangt/<note place="right">Die er&#x017F;te Ey-<lb/>
gen&#x017F;chafft der<lb/>
Widergeburt<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">vocatio</hi> o-<lb/>
der der Beruff<lb/>
durchs Wort.</note><lb/>&#x017F;&#x017F;et Gott &#x017F;ein Wort predigen/ vnnd die heyligen Sacra-<lb/>
menta außtheil&#x1EBD;/ rüfft vnd locket damit den Sünder zu &#x017F;ich/<lb/>
vnd wil/ das er das Wort höre/ vnd mit fleiß betrachte: Als<lb/>
denn erleuchtet er hiedurch das Hertz/ &#x017F;&#x017F;&#x017F;et die angebor-<lb/>
ne Fin&#x017F;ternuß auß/ vnd zündet ein new himmli&#x017F;ch Liecht<lb/>
an/ daß der Men&#x017F;ch anhebt zu mercken vnnd zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ was da gepredigt wirdt/ vnnd wie &#x017F;ich Gott im Wort<lb/>
offenbahret/ Vñ eben zu die&#x017F;em Ende i&#x017F;t das Predig Ampt<lb/>
&#x017F;ampt der Admini&#x017F;tration vnnd Verwaltung der hoch-<lb/>
wirdigen Sacramenten eynge&#x017F;etzet/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hiedurch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] Der ander Theil deß Frewden Spiegels. das iſt Geiſt. Laß dich nit wundern/ daß ich dir geſagt habe/ Jhr müſſet von newem geborẽ werdẽ. Der Wind bläſet/ wo er wil/ vnd du höreſt ſein Sauſen wol/ aber du weiſt nit/ von wannen er kompt/ vnd wohin er fähret/ alſo iſt ein jeglicher/ der auß dem Geiſt geboren iſt. Diß behaltet wol jr Einfältigen/ vnd denckt jm fleiſſig nach/ daß euch dieſe heylſame Lehre bekandt werde/ vñ recht zu Hertzen gehe. Die H. Schrifft läſſets nit hiebey bleiben/ ſonder fähret fort/ vnd zeiget all die formalia, Stück vñ Ey- genſchafften diß Geheimnuſſes ferrner an/ wie es nemlich ordentlich zugehe/ da Gott einen armẽ Sünder widergebie- ret/ vnd zum ewigen Lebẽ bereitet. Solcher Stück ſind vber- all ſieben/ vnter welchen das erſte wirt genannt Vocatio, der Beruff deß Sünders: Das ander heiſt Contritio, der Ham- merſchlag deß Geſetzes: Das dritte wird genannt Iuſtifica- tio, die Rechtfertigung: Das vierdte heiſt Exaltatio, die Er- höhung: Das fünffte heiſſet Renouatio, die Ernewerung o- der Wirckung deß neuwen Gehorſams. Das ſechſte wirdt genannt das Creutze/ deſſen Gott auch gebraucht zu dieſem edlen hohen Werck. Endlich iſt das ſiebend die gäntzliche Vollbereitung/ Schutz vnd Erhaltung zum ewigen Leben. Zu dem formale vnd rechten Werck der Wi- dergeburt gehö- ren ſieben Ey- genſchafften. Was erſtlich die Vocation/ oder den Beruff anlangt/ Läſſet Gott ſein Wort predigen/ vnnd die heyligen Sacra- menta außtheilẽ/ rüfft vnd locket damit den Sünder zu ſich/ vnd wil/ das er das Wort höre/ vnd mit fleiß betrachte: Als denn erleuchtet er hiedurch das Hertz/ ſtöſſet die angebor- ne Finſternuß auß/ vnd zündet ein new himmliſch Liecht an/ daß der Menſch anhebt zu mercken vnnd zu verſte- hen/ was da gepredigt wirdt/ vnnd wie ſich Gott im Wort offenbahret/ Vñ eben zu dieſem Ende iſt das Predig Ampt ſampt der Adminiſtration vnnd Verwaltung der hoch- wirdigen Sacramenten eyngeſetzet/ daß GOTT hiedurch Die erſte Ey- genſchafft der Widergeburt iſt die vocatio o- der der Beruff durchs Wort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/265
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/265>, abgerufen am 26.06.2024.